Summe (DM) |
|
Ausführende Stelle |
Thema |
|
|
170.574 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Festkörperphysik |
Berechnung magnetooptischer Eigenschaften von Materialien |
249.800 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Festkörperphysik |
Wasserstoff in nanostrukturierten Materialien, in Materialien
mit Schichtstruktur und in Materialien mit Punktdefekten |
255.270 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Festkörperphysik |
Wasserstoff in nanokristallinen Materialien, in Materialien
mit Schichtstruktur und in krz Metallen |
272.346 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Festkörperphysik |
Elektrische und magnetische Eigenschaften von Phtalocyaninen |
378.000 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Festkörperphysik |
Forscherverbund: Dreitorbauelemente - Teilprojekt: Aktive
elektrisch und magnetisch gesteuerte supraleitende 3-Tor-Bauelemente auf
Basis epitaktischer Yba2cu307 und Bi2sr2cacu2o8 Filme |
551.188 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Festkörperphysik |
Unterstützung zum Betrieb des Rückstreuspektrometers in 10 am
Institut Laue-Langevin in Grenoble als "Special Purpose" Instrument |
609.262 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Festkörperphysik |
Erforschung Kondensierter Materie mit Neutronen:
Festkörperphysik und Materialforschung; Betrieb eines Verbundinstrumentes |
1.275.000 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Festkörperphysik |
Verbundvorhaben: Htsl Grundlagen zur Technologie -
Teilvorhaben: Kritische Stromdichten und Pinningmechanismen von
Hoch-Tc-Schichten auf Einkristallsubstraten und Technologisch Relevanten
Substraten |
316.800 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Hochfrequenztechnik |
Entwicklung und Optimierung Integrierbarer Schottkydioden für
die Detektion im Submm-Wellenlängenbereich |
816.700 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Hochfrequenztechnik |
Verbundprojekt: Mikrosystembausteine für
Hochtemperaturanwendungen - Teilvorhaben: Hochtemperaturstabile Elektronik
auf der Basis von Gaas |
470.150 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Hochspannungs- und Messtechnik |
Untersuchungen zur Realisierung eines öffnenden Schalters
Hoher Folgefrequenzen |
127.006 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Kernphysik |
Untersuchung der Elektron-Positron- Wechselwirkung oberhalb
der W-Paarproduktionsschwelle und der ep-Wechselwirkung bei HERA Energien |
133.000 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Kernphysik |
Detaillierte Untersuchung der seltenen ternären Kernspaltung
mit Emission ternärer Teilchen Z>= 3. |
146.594 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Kernphysik |
Theoretischen Untersuchungen von relativistischen Kern-Kern
Stößen. |
203.215 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Kernphysik |
Mesonenproduktion in relativistischen Schwerionenstößen |
288.900 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Kernphysik |
Untersuchung der Elektron- Positron-Wechselwirkung bei TESLA
Energien und der Elektron- Proton-Wechselwirkung bei HERA Energien |
475.000 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Kernphysik |
Dileptonenproduktion in relativistischen Kern-Kern-Stößen bei
SIS und SpS Energien und die Wiederherstellung der chiralen Symmetrie |
872.053 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Kernphysik |
Untersuchung der Coulombspaltung, Moessbauerspektroskopie,
Mesouenproduktion |
1.037.146 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Kernphysik |
Moessbauer Spektrometer für die Mineralogische und Geologische
Analyse der Marsoberfläche |
1.063.000 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Kernphysik |
Untersuchung der Struktur und Reaktionen von Kernen mit
Photonen und Schwerionen, und Anwendungen hochenergetischer
Elektronenstrahlen in praxisnahen Bereichen |
1.182.000 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Kernphysik |
Untersuchung und Struktur des dynamischen Verhaltens von
leichten und mittelschweren Kernen abseits des Stabilitätstales und
Entwicklung neuartiger Techniken zur Erzeugung hochenergetischer
Elektronenstrahlen und Strahlungsquellen |
1.323.000 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Kernphysik |
Hochangeregte und komprimierte Kernmaterie, Dynamik der
Kernspaltung und Kernradien extrem neutronenreicher leichter Kerne. |
1.329.100 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Kernphysik |
Experimentelle Untersuchungen der Anwendung intensiver,
hochenergetischer Schwerionenstrahlen zur Erzeugung extremer Materiezustände |
1.632.000 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Kernphysik |
Schwerionenphysik |
2.178.000 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Kernphysik |
Physik der Hadronen und Kerne: Experimentelle und theoretische
Untersuchungen nuklearer und subnuklearer Freiheitsgrade und Anregungsmoden
in Kernen mit Photonen, Elektronen und schweren Ionen |
2.277.500 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Kernphysik |
Komplexe Systeme der Kern- und Teilchenphysik: Untersuchungen
der Struktur und Reaktionen von Kernen mit Photonen, Elektronen und
Schwerionen, Anwendung von Elektronenstrahlen und Beschleunigerentwicklung |
169.081 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Makromolekulare Chemie |
Kettenkonformation und Kettendiffusion in Festen
Polymersystemen |
560.208 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Massivbau |
Verbundprojekt: Dienstleistungssystem Qualitäts-Montagehausbau
- Teilvorhaben K: Untersuchungen zur Güte der Nachhaltigkeit und Ökobilanz
der System- und Verbindungsteile |
5.828.643 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Massivbau |
Verbundprojekt: Baustoffkreislauf im Massivbau - Teilvorhaben
1: Wissenschaftlich-technische Begleitung |
738.000 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Mechanik |
Modellierung der nichtlinearen Dynamik von
Ultraschall-Wanderwellenmotoren im Hinblick auf verbesserte Motorauslegung
und Reglerkonzepte |
320.000 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Meteorologie |
Analyse von Freisetzungsvorgängen bei Störfällen im Komplexen
Gelände |
326.906 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Mikrobiologie |
Vorhaben: Abschätzung von Gesundheitsrisiken für Müllwerker
durch Keimemission und Entwicklung von Arbeitsschutzmaßnahmen - Teilvorhaben
B: Emission von Actinomyceten |
159.368 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Mikrobiologie und Genetik |
Präventive Rüstungskontrolle - Fallbeispiel: Relevanz der
Biotechnologie für die Biologische-Waffen-Konvention |
338.559 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Numerische Methoden und Informatik im
Bauwesen |
Verbundprojekt: Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung
von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online) - Teilvorhaben:
Entwicklung moderner Kommunikationswerkzeuge für die Planungs- und
Ausführungsprozesse |
925.497 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Papierfabrikation |
Verbundprojekt ÖKOPAP: Produktionsintegrierter Umweltschutz
durch Verbesserung des Altpapierrecyclings zur stofflichen Verwertung für die
Herstellung höherwertiger graphischer Papiere |
10.000 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Philosophie |
Gutachten zur Wissensgesellschaft |
212.500 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Physikalische Chemie |
Volumen- und Oberflächenstrukturen von Polymeren und
Niedermolekularen Flüssigen Kristallen sowie Strukturaufklärungen an
Metallomesogenen und Metallopolymeren |
234.938 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Physikalische Chemie |
Inelastische Neutronenstreuungs- und Spindichte-Messungen an
Homo- und Heteronuklearen Dreikernigen Übergangsmetallkomplexen |
308.764 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Physikalische Chemie |
Magnetische Resonanz und optische Spektroscopie an
endohedralen Metallofullerenen |
385.442 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Physikalische Chemie |
Verbundprojekt: Tecflam III - Untersuchung der Bildung sehr
großer polyzyklischer Aromaten (Pah) in Flammen mittels
Rempi-Massenspektrometrie |
300.000 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Produktionstechnik und Spanende
Werkzeugmaschinen (PTW) |
Verbundprojekt: Hochpräzisionszerspanen mit Geometrisch
Bestimmter Schneide - Teilvorhaben: Frästechnologie Schwer Zerspanbarer
Metallischer Werkstoffe |
410.416 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Produktionstechnik und Spanende
Werkzeugmaschinen (PTW) |
Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der
Hochgeschwindigkeitsbearbeitung; Teilprojekt: Werkzeug- und
Werkzeugspannsysteme für Motorspindeln |
753.493 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Produktionstechnik und Spanende
Werkzeugmaschinen (PTW) |
Verbundprojekt: Neue Lösungsansätze für kostengünstige
Funktionalität von Werkzeugmaschinen (VIRTUMAT - Konzeptionsphase) -
Teilvorhaben: Produkt und Markt |
1.422.000 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Produktionstechnik und Spanende
Werkzeugmaschinen (PTW) |
Handlungsorientierte Lösungen für Werkzeugmaschinensteuerungen
zur Unterstützung Erfahrungsgeleiteter und Gruppenfähiger Facharbeit |
176.730 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Produktionstechnik und
Umformmaschinen (PTU) |
Verbundprojekt: Verschleißfeste
PVD-/CVD-Trockenschmierstoffschichten für die umweltschonende und innovative
Fertigung - Teilprojekt 1: Sulfidische und selenidische Schichten |
244.985 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Produktionstechnik und
Umformmaschinen (PTU) |
Verbundprojekt: Entwicklung, Optimierung und Erprobung von
Werkzeugbeschichtungen für die trockene und schmiermittelarme
Kaltmassivumformung - Teilvorhaben: Bewertung des Verschleißverhaltens |
375.750 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Produktionstechnik und
Umformmaschinen (PTU) |
Verbundprojekt: Verschleißfeste
PVD-/CVD-Trockenschmierstoffschichten für die umweltschonende und innovative
Fertigung - Teilprojekt 1: Oxidische Schichten |
447.470 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Produktionstechnik und
Umformmaschinen (PTU) |
Verbundprojekt: Verschleißfeste
PVD-/CVD-Trockenschmierstoffschichten für die umweltschonende und innovative
Fertigung - Teilprojekt 4: Boridische und silizidische Schichten |
615.500 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Produktionstechnik und
Umformmaschinen (PTU) |
Grundlagen einer alternativen Steuerungsstrategie zum
Innenhochdruckumformen - Arbeitsschwerpunkt: Entwicklung von Reglerkonzepts |
1.070.905 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Produktionstechnik und
Umformmaschinen (PTU) |
Verbundprojekt: Schlüsselkomponenten zur Herstellung von
Mikro-Präzisionsbauteilen (StanzRapid); Teilprojekt: Systementwicklung eines
modularen Maschinenkonzepts unter Verwendung von Linearmotorpressen; |
165.780 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Regelungstechnik |
Verbundprojekt: Systembaustein Stellglied |
300.775 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Sprach- und Literaturwissenschaft |
Förderung des Verstehens multimedialer interaktiver Texte in
der Berufsausbildung |
414.693 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Sprach- und Literaturwissenschaft |
Modellversuch "Entwicklung einer Textbank zum
fachsprachlichen Unterricht für ausländische Jugendliche an beruflichen
Schulen" |
622.969 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Statik |
Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 3: Meßprogramm und
Evaluierung zum Neubau der Firma SurTec |
296.000 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Theoretische Quantenelektronik |
Untersuchung des Plasmaaspektes der
Schwerionen-Materiewechselwirkung |
112.800 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Wasserbau und Wasserwirtschaft |
Pilotprojekt Kapillarsperre auf der Altdeponie "Am
Stempel" - Felduntersuchungen zur Langzeitsicherheit eines einfachen
Kapillarsperrensystems |
230.892 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Wasserbau und Wasserwirtschaft |
Tidebecken: Langfristige Sedimentdynamik des Systems
Tidebecken Ebbdelta unter besonderer Berücksichtigung von verändertem Seegang
und Wasserständen |
243.504 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Wasserbau und Wasserwirtschaft |
Numerische Untersuchungen zum Aufbau von
Oberflächenabdichtungssystemen |
307.026 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Wasserbau und Wasserwirtschaft |
Modellierung der Gewässerbelastung unter Berücksichtigung der
Verminderung des Niederschlagsanteils durch Versickerung und
Brauchwassernutzung |
593.658 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Wasserbau und Wasserwirtschaft |
Technologische Entwicklung einer Deponieoberflächenabdichtung
mit Kapillarsperre zur Methanoxidation |
604.221 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Wasserbau und Wasserwirtschaft |
Morphologische Langfristprognose des Systems Tidebecken und
Außensände am Beispiel Sylts |
632.695 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Wasserbau und Wasserwirtschaft |
Baggergut: Simulation morphodynamischer Vorgänge unter dem
Einfluss von Dichteeffekten am Beispiel der Einbringung von Baggergut |
1.547.332 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Wasserbau und Wasserwirtschaft |
Auswirkung
von Buhnen auf semiterrestrische Flächen |
428.200 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Zoologie |
Entwicklung eines Tierexperimentellen Modells, Diagnostischer
Parameter und Pathophysiologischer Fundierter Therapieansätze bei Tinnitus
Aurium - Tierexperimentelle Untersuchungen |
787.195 |
|
TU Darmstadt - Inst. für Zoologie |
Erstellung von Kriterien zur Bewertung, Optimierung und
Entwicklung von Cochleaimplantaten anhand Neuronaler Antworten im
Auditorischen Mittelhirn auf Elektrische Stimulation des Hörnerven |
542.663 |
|
TU Darmstadt - Inst. WAR Wasserversorgung, Abwassertechnik,
Abfalltechnik, Umwelt- und Raumplanung |
Entwicklung einer Messmethode zur Überwachung und Steuerung
des Nitrifikationsvorganges in Kläranlagen |
665.930 |
|
TU Darmstadt - Inst. WAR Wasserversorgung, Abwassertechnik,
Abfalltechnik, Umwelt- und Raumplanung |
Schnellbewertung von Abwasser bezüglich organischer
Verunreinigungen mittels laserinduzierter Fluoreszenzspektroskopie |
856.725 |
|
TU Darmstadt - Inst. WAR Wasserversorgung, Abwassertechnik,
Abfalltechnik, Umwelt- und Raumplanung |
Entwicklung einer Verfahrenskombination zur Behandlung von
Fäkalien aus Abflusslosen Sammelgruben, Trockenabortanlagen und
Kleinkläranlagen in Zentralen Anlagen - Teilvorhaben 2 |
1.259.493 |
|
TU Darmstadt - Inst. WAR Wasserversorgung, Abwassertechnik,
Abfalltechnik, Umwelt- und Raumplanung |
Verbundprojekt: Mechanisch-biologische Behandlung von zu
deponierenden Abfällen - Teilvorhaben 4/2: Bildung und Schadstoffbelastung
der Abluft und Gase |
1.496.945 |
|
TU Darmstadt - Inst. WAR Wasserversorgung, Abwassertechnik,
Abfalltechnik, Umwelt- und Raumplanung |
Nitrifikation und Nährstoffelimination auf den Kläranlagen in
Shanghai unter besonderer Berücksichtigung der Einsparung von
Belüftungsenergie |
1.876.100 |
|
TU Darmstadt - Inst. WAR Wasserversorgung, Abwassertechnik,
Abfalltechnik, Umwelt- und Raumplanung |
Deutsch-chinesische Kooperation: Entwicklung einer Technologie
zur Behandlung kommunaler und industrieller Abwässer mit
Hochleistungsreaktoren im Großraum Shanghai |
81.640 |
|
TU Darmstadt - Interdisziplinäre Arbeitsgruppe
Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS) |
Präventive Rüstungskontrolle - Fallbeispiel: Technische
Optionen zur Beseitigung von zivilen Plutoniumbeständen zur Minimierung des
Proliferationsrisikos |
477.850 |
|
TU Darmstadt - Laboratorium für Mutagenitätsprüfung |
Validierung eines Zytotoxizitätstests als Ersatzmethode zum
Fischtest nach DIN 38412 Teil 31 - Teilprojekt 1: Charakterisierung und
Eignungsprüfung von Fisch- und Säugerzellinien in der Abwasserprüfung |
901.243 |
|
TU Darmstadt - Laboratorium für Mutagenitätsprüfung |
Validierung eines Zytotoxizitätstests als Ersatzmethode zum
Fischtest nach DIN 38412 Teil 31 - Phase II |
20.000 |
|
TU Darmstadt - Patentinformationszentrum Darmstadt |
Verbundprojekt: Innovationsstimulierung der deutschen
Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information (INSTI) |
253.000 |
|
TU Darmstadt - Versuchsanstalt für Straßenwesen |
Verbundprojekt: Reststoffverwertung im Straßenbau -
Teilvorhaben 7: Bautechnische Answirkungen von wiederverwendeten polymermodifizierten Asphalten und
Asphalten mit Zusätzen auf die Asphalteigenschaften |
167.502 |
|
Hochschule Anhalt (FH) Hochschule für angewandte
Wissenschaften - Abt. Dessau - FB 3 Architektur u. |
REGIO 2000 - Entwicklung und Erprobung eines innovativen
Öffentlichen Nahverkehrssystems für die Region |
248.520 |
|
Hochschule Anhalt (FH) Hochschule für angewandte
Wissenschaften - Abt. Dessau - FB 5 Vermessungsw. |
Überprüfung der Nutzbarkeit von Satellitenbilddaten für
Agrermanagement |
8.500 |
|
Fachhochschule Lippe - Abt. Detmold - FB 3 Bauingenieurwesen |
Produktionskostenzuschuß für Informationsschrift
"Bauingenieurwesen -Studieren an der Fachhochschule" sowie fin.
Beilig. an Werbem.i.d.n.B. |
20.140 |
|
Fachhochschule Dortmund |
Unterstützung der Kooperation mit der Technischen Hochschule
in Pecs, Ungarn |
28.140 |
|
Fachhochschule Dortmund |
Deutsch Polnische Tagung vom 14.9.93-16.9.93 an der
Fachhochschule Dortmund (MOE) |
142.151 |
|
Fachhochschule Dortmund |
Piezo-Gasventil für DI-Gasmotor |
142.280 |
|
Fachhochschule Dortmund |
Erfassung von Stichproben "vor Ort", mit der
Möglichkeit der Integration in ein CIM/CAQ-System |
159.382 |
|
Fachhochschule Dortmund |
Venenfilter |
171.548 |
|
Fachhochschule Dortmund |
Architektinnen in Bauunternehmen |
172.170 |
|
Fachhochschule Dortmund |
Miniaturisierter Infrarot-Gassensor |
191.907 |
|
Fachhochschule Dortmund |
Computermodellierung von Turbomaschinenstufen |
199.265 |
|
Fachhochschule Dortmund |
ISDN Echounterdrückung |
199.743 |
|
Fachhochschule Dortmund |
Bussysteme für die Haus- und Gebäudeautomation |
357.871 |
|
Fachhochschule Dortmund |
Verbundprojekt: Multimediales Fernstudium Medizinische
Informatik |
53.844 |
|
Fachhochschule Dortmund - FB 9 - Wirtschaft |
Hochschulkooperation zwischen der FHS Dortmund u. der in
Gründung befindlichen FHS Stettin: Finanzielle Unterstützung der Arbeit des
Gründungsausschusses |
6.806 |
|
Uni Dortmund |
Erziehung und Bildung in Europa (Dortmund, 14.-16.3.94) (MOE) |
36.215 |
|
Uni Dortmund |
Lehrerbildung im Europa der 90er Jahre (Dortmund,
17.-18.2.1992) |
78.500 |
|
Uni Dortmund |
Internationale Physiklehrerkonferenz vom 14. - 18.09.92 in
Dortmund |
857.840 |
|
Uni Dortmund |
Verbundprojekt: INVITE-Intuite Mensch-Technik-Interaktion für
die vernetzte Informationswelt der Zukunft |
102.265 |
|
Uni Dortmund - FB 12 - Erziehungswissenschaften und Biologie |
Wissenschaftlich Begleitung zum MV "Förderung des
Berufsfindungs- und Selbstfindungsprozesses bei Mädchen in der Sekundarstufe
I" |
11.761 |
|
Uni Dortmund - FB 14 - Gesellschaftswissenschaften,
Philosophie und Theologie |
Tagung "Absolventinnen der Frauenstudien in der
beruflichen und politischen Praxis" |
230.395 |
|
Uni Dortmund - FB 4 - Informatik und Gesellschaft - Abt.
Informatik |
DL-PEM 3: Entwicklung zukunftsträchtiger Mediendienste -
Teilprojekt: Analyse der Zusammenhänge zwischen Medienkompetenz, -präferenz
und -akzeptanz unter ergonomischen Aspekten |
970.229 |
|
Uni Dortmund - FB 4 - Informatik und Gesellschaft - Abt.
Informatik |
Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen
Workflow-Management-Systemen - Grundlagen und Verfahren der
Software-Ergonomie (MOVE) |
95.893 |
|
Uni Dortmund - FB Chemie |
Wissenschaftliche Begleitung zum MV "Verbesserung der
Teamfähigkeit von Chemikanten bzw. Papiermachern, Industriemechanikern und
Prozeßleitelektronikern für die gemeinsame Bewältigung von
Produktionsprozessen" |
150.500 |
|
Uni Dortmund - FB Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
157.450 |
|
Uni Dortmund - FB Chemie |
Struktur und Eigenschaften neuer anorganischer Feststoffe:
Untersuchungen an Nitriden, Nitridometallaten, Verbindungen mit
protonentragenden Molekülionen und Solvaten mit Neutronenstreuung und
Synchrotronstrahlung |
207.300 |
|
Uni Dortmund - FB Chemie |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch D219800B |
264.129 |
|
Uni Dortmund - FB Chemie |
Untersuchungen von Struktur und Eigenschaften von
Metallnitriden und Verbindungen mit Protonentragenden Molekuelanionen sowie
Amminkomplexen mit Elastischer und Inelastischer Neutronenstreuung sowie mit
Synchrotronstrahlung |
354.870 |
|
Uni Dortmund - FB Chemie |
Struktur und Eigenschaften neuer anorganischer Feststoffe:
Untersuchungen an Nitriden, Nitridometallaten, Verbindungen mit
protonentragenden Molekülionen und Sovaten mit Neutronenstreuung und
Synchrotronstrahlung |
56.593 |
|
Uni Dortmund - FB Chemietechnik |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
114.768 |
|
Uni Dortmund - FB Chemietechnik |
Ökobilanzierung in der Nahrungsmittelindustrie am Beispiel
milchverarbeitender Betriebe und ausgewählter Produkte |
130.929 |
|
Uni Dortmund - FB Chemietechnik |
Untersuchung der Orientierung und Assoziatbildung von
Elastischen und "Starren" Polymerlösungen in Scher- und
Dehnströmungen mit Hilfe der Methode der Neutronenkleinwinkelstreuung |
313.730 |
|
Uni Dortmund - FB Chemietechnik |
Charakterisierung sicherheitstechnisch Schwieriger Prozesse -
Teilvorhaben: Reaktionsdaten |
1.290.000 |
|
Uni Dortmund - FB Chemietechnik |
Verbundprojekt: Grundlagen zur Plasmaaktivierung von
Kohlendioxid für chemische Synthesen - Teilvorhaben: Aktivierung chemischer
Umsetzungen des Kohlendioxids durch Niedertemperaturplasmatechnologie und
Katalyse |
323.802 |
|
Uni Dortmund - FB Chemietechnik - LS Energieprozeßtechnik und
Strömungsmechanik |
Verbundprojekt: Mechanisch/thermische Entwässerung von
Rohbraunkohle |
400.000 |
|
Uni Dortmund - FB Chemietechnik - LS Energieprozeßtechnik und
Strömungsmechanik |
Verbundprojekt: Mechanisch/thermische Entwässerung von
Rohbraunkohle |
1.105.400 |
|
Uni Dortmund - FB Chemietechnik - LS für Anlagentechnik |
Verbundprojekt: Optimale Prozeßführung und modellbasierte
Regelung von Chromatographie-Prozessen unter Einsatz von Methoden der
nichtlinearen Systemtheorie |
121.600 |
|
Uni Dortmund - FB Informatik |
InterDoc - Interdisziplinäre Dokumentenverarbeitung auf Basis
des MeDoc-Dienstes |
463.936 |
|
Uni Dortmund - FB Informatik |
CARMEN: Inhaltsanalyse, Retrieval und Metadaten - Teilprojekt:
Ein System für das Referenzieren und Verknüpfen von Dokumenten (AP) |
501.490 |
|
Uni Dortmund - FB Informatik |
Verbundprojekt PARPROG: Parallele Prognoseverfahren für die
Absatzplanung - Teilvorhaben: PARTFOR |
508.190 |
|
Uni Dortmund - FB Informatik |
Verbundprojekt: Modellbibliothek für Komplexe Analoge
Bauelemente - Teilvorhaben: Methodik-Expertensystem zur Makromodellauswahl
und zur Parameterversorgung von Makromodellstrukturen durch Simulation |
533.300 |
|
Uni Dortmund - FB Informatik |
Verbundprojekt Wina: Wissensverarbeitung in Neuronaler
Architektur durch Integration von Neuronalen Netzen und Methoden der
Künstlichen Intelligenz in ein Hybrides Gesamtsystem |
695.736 |
|
Uni Dortmund - FB Informatik |
Verbundprojekt: Neres - Neuronale Regelung und Steuerung für
Industrieroboter |
1.452.274 |
|
Uni Dortmund - FB Informatik |
Verbundprojekt: Prozessgestaltung und Moderation für das
Service-Engineering (ProMote) - Teilvorhaben: Verbesserung der Prozesse der
Dienstleistungsentwicklung |
1.475.066 |
|
Uni Dortmund - FB Informatik - LS für Softwaretechnologie |
MuSofT - Multimedia in der SoftwareTechnik (speziell
Lerneinheiten LE2.1 und LE3.3 sowie die Integrationsplattform TP 4) |
264.001 |
|
Uni Dortmund - FB Informatik - LS Informatik I |
Entwicklung und Erprobung offener volltext-basierter
Informationsdienste für die Informatik (Entwicklungsprojekt) |
779.496 |
|
Uni Dortmund - FB Informatik - LS Informatik I |
Verbundprojekt: CAD-Werkzeuge und Bibliotheken für Wandler mit
optischen Komponenten (CADWOK) - Teilvorhaben: Ergänzende Werkzeuge für den
Entwurf optoelektronischer Komponenten, Entwurfsbegleitende Dokumentation |
1.278.007 |
|
Uni Dortmund - FB Informatik - LS VI |
Wissensgenese und -verteilung als Innovationsmotor (WInn) |
375.480 |
|
Uni Dortmund - FB Mathematik - Inst. für Angewandte Mathematik
und Numerik - LS III |
Effiziente FEM-Simulation zur Optimierung von industriellen
Gas-Flüssigkeits-Reaktoren |
131.350 |
|
Uni Dortmund - FB Physik |
Molekulare Dynamik am Glasübergang fragiler organischer
Flüssigkeiten |
233.700 |
|
Uni Dortmund - FB Physik |
Molekulare Dynamik am Glasübergang von Orthoterphenyl und im
amorphen Eis |
1.085.502 |
|
Uni Dortmund - FB Physik |
Physik 2000 - Neue Medien im Universitätsverbund für ein
forschungsorientiertes Studium der Physik unter Berücksichtigung moderner
Anwendungsfelder und Einbeziehung eines internationalen selbstergänzenden
digitalen Informationssystems. |
196.000 |
|
Uni Dortmund - FB Sonderpädagogische Soziologie |
Studieren mit Behinderungen in den neuen Bundesländern |
683.813 |
|
Uni Dortmund - FB Statistik - LS Mathematische Statistik und
industrielle Anwendungen |
e-stat: Entwicklung
einer internetbasierten, interaktiven, multimedialen und effizient
einsetzbaren Lehr- und Lernumgebung in der angewandten Statistik Teilvorhaben
D |
430.504 |
|
Uni Dortmund - Fachgebiet Logistik |
Entsorgungslogistik für Verpackungsabfälle unter
Berücksichtigung der Situation von Deutschland-Ost und Deutschland-West
Dargestellt am Beispiel der Transportverpackungen für den Konsumgüterbereich
im Groß- und Einzelhandel |
298.325 |
|
Uni Dortmund - Fachgebiet Qualitätskontrolle |
Experimentalstudie zum Einsatz von SQUID-Magnetometern in der
Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung als Empfindliche Niederfrequente
Wirbelstromsonde |
3.600 |
|
Uni Dortmund - Fachschaftrat WISO |
Bundesfachschaftenkonferenz der wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland. |
493.744 |
|
Uni Dortmund - Fak. f. Elektrotechnik |
Verbundprojekt: Lichtleitfaser-Sensoren auf der Basis
nichtlinearer optischer Effekte und ortsverteilte Sensorsysteme (Novos) -
Teilvorhaben: Erfassung elektrischer Größen mittels in Energiekabeln und
Endverschlüssen Iitegrierter Lichtwellenleiter |
750.000 |
|
Uni Dortmund - Fak. f. Elektrotechnik - Arbeitsgebiet
Mikrostrukturtechnik |
Verbundprojekt: Industrielle Produktionstechnik für Baugruppen
mit integrierten optischen Kurzstreckenverbindungen (OPTICON) - Teilprojekt:
Technologieentwicklung und Herstellung der polymer-optischen
Lichtwellenleiterlage |
104.570 |
|
Uni Dortmund - Fakultät Maschinenbau - Fachgebiet
Qualitätskontrolle |
Untersuchungen zum Elastischen und Plastischen
Deformationsverhalten im Mikrobereich von Vielkristallen |
125.800 |
|
Uni Dortmund - Fakultät Maschinenbau - Fachgebiet
Qualitätskontrolle |
Verbundprojekt: Umsetzung der Din/ISO 9000 ff - Teilvorhaben:
Bauwirtschaft - Arbeitsschwerpunkt: Wissenschaftliche Zuarbeit, Schulung und
Prüfungen |
855.498 |
|
Uni Dortmund - Fakultät Maschinenbau - Fachgebiet
Qualitätskontrolle |
Verbundprojekt: Holografisch-interferometrische Meßtechnik -
Teilvorhaben: Zerstörungsfreie Werkstoff- und Bauteilprüfung mittels
laserinduziertem Ultraschall und holografischer Schallfeldabbildung |
353.076 |
|
Uni Dortmund - Fakultät Raumplanung - Fachgebiet Verkehrswesen
und Verkehrsplanung. (IRPUD) |
Verbundvorhaben FRAME-Freizeitmobilität älterer Menschen:
Beitrag Universität Dortmund; verkehrswissenschaftliche Aspekte der
Freizeitmobilität älterer Personen in drei unterschiedlichen geographischen
Räumen |
225.004 |
|
Uni Dortmund - Hochschuldidaktisches Zentrum (HDZ) |
Wissenschaftliche Begleitung zu Modellversuch
"Differenzierung und Individualisierung in der Berufsschule insbesondere
für gering frequentierte Ausbildungsberufe" |
55.626 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Beschleunigerphysik und
Synchrotronstrahlung |
Bestimmung der Parameter für einen supraleitenden
asymmetrischen 5.5 Tesla Röntgenwiggler zur Erzeugung von hochenergetischer
Synchrotronstrahlung mit variabler Polarisation am Speicherring Delta |
4.644.060 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Beschleunigerphysik und
Synchrotronstrahlung |
Bau, Erprobung und Optimierung eines Asymmetrischen
Supraleitenden Wigglers mit Variabler Polarisation der Synchrotronstrahlung
und der Dazugehörenden Beamline |
222.200 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Physik |
Inelastische Röntgenstreuung an spinorientierten Systemen |
293.800 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Physik |
Inelastische Streuung Zirkular Polarisierter Röntgenstrahlung
an Spinorientierten Systemen |
444.400 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Physik |
IXSS und RIXSS am Supraleitenden Wiggler des DELTA
Speicherrings |
791.079 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Physik |
Unelastische Röntgenstreuung sowie Weiterentwicklung des
Comptonspektrometers |
1.034.300 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Physik |
Untersuchung Ungeordneter Systeme mit Mikrotomographie (X-Ray
Tomographic Microscopy, Xtm) mit Höchstauflösender Röntgenkleinwinkelstreuung
(USaxs) |
261.344 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Roboterforschung (IRF) |
Verbundvorhaben: Kooperation von Robotern |
1.058.905 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Roboterforschung (IRF) |
Verbundprojekt Senrob: Neuronale Netze für einen sensorisch
geführten Roboter mit handlungsplanender, auf Methoden der künstlichen
Intelligenz basierender Komponente |
1.421.490 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Roboterforschung (IRF) |
Verbundprojekt DEMON: Automatisierung von Demontageprozessen
am Beispiel von Altautos - Teilvorhaben: Wissensbasierte Handlungsplanung,
Ablaufsteuerung und Virtuelle Realität |
388.554 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Schulentwicklungsforschung (IFS) |
Informations- und kommunikationstechnologische Bildung in der
universitären Lehrausbildung im Sekundarbereich I |
481.245 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Schulentwicklungsforschung (IFS) |
Das Bild der Schule aus der Sicht von Schülern und Lehrern |
528.595 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Schulentwicklungsforschung (IFS) |
Das Bild der Schule aus der Sicht von Schülern und Lehrern |
530.824 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Schulentwicklungsforschung (IFS) |
Selbstevaluation als Instrument zur Entwicklung einer höheren
Selbständigkeit von Schulen |
578.768 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Schulentwicklungsforschung (IFS) |
Innovative Praktiken mit
Neuen Medien in Schulunterricht und -organisation (IPSO): Teilstudie
"Innovative Unterrichtspraxis mit neuen Medien" der internationalen
Vergleichsstudie IEA/SITES-Modul2 (Second Information Technologies) |
114.700 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung
und Pädagogik der Frühen Kindheit |
Transferpotentiale von Tätigkeiten jenseits der Lohnarbeit |
105.200 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Spanende Fertigung (ISF) |
Verbundprojekt: Prozeßsichere Fertigungstechnik für
Magnesiumguß (MAGUS 1) - Arbeitspunkt: Spanende Bearbeitung von
Magnesiumsandguß und Magnesiumverbundwerkstoffen |
432.392 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Spanende Fertigung (ISF) |
Verbundprojekt: Prozeßsichere Fertigungstechnik für
Magnesiumguß "MAGUS 2" - Teilprojekt 5: Bearbeitung |
485.400 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Spanende Fertigung (ISF) |
Partikelverstärkte Al-Bauteile in der fliegenden Turbine (PAT)
- Teilprojekt 3 Spanende Bearbeitung |
559.820 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Spanende Fertigung (ISF) |
Forschergruppe: Grundlagen für ein Logistisches
Qualitätssicherungssystem für Produktionsunternehmen; Logistische
Qualitätssicherung in der Unternehmensübergreifenden Prozesskette |
584.820 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Spanende Fertigung (ISF) |
Verbundprojekt: Trockenzerspanen mit definierter Schneide -
Teilprojekt: Bohren mit Wendeschneidplatten - Vorhaben: Technologische
Untersuchungen |
626.860 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Spanende Fertigung (ISF) |
Verbundprojekt: Fortschrittliche Produktionsprozesse für die
Magnesiumver- und -bearbeitung (MADICA) - Teilprojekt 3: Sichere
Magenisiumbearbeitung - wissenschaftliche Begleitforschung |
787.650 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Spanende Fertigung (ISF) |
Tribologische Untersuchungen an Stützleisten von
Tiefbohrwerkzeugen - Verschleißreduzierung durch den Einsatz neuer
Materialien |
1.439.486 |
|
Uni Dortmund - Inst. für Spanende Fertigung (ISF) |
Verbundprojekt: Technologienetz Trockenbearbeitung |
244.800 |
|
Uni Dortmund - LS Bauelemente der Elektrotechnik |
Verbundprojekt: Sensorcluster für extreme Umgebungsbedingungen
(Extrem) - Teilvorhaben: Tiefenätzungen von Diamantschichtungen |
176.469 |
|
Uni Dortmund - LS Experimentelle Physik III |
Präventive Rüstungskontrolle - Fallbeispiele
Mikrosystemtechnik und Nanotechnologien: Gefahren und
Begrenzungsmöglichkeiten. |
953.400 |
|
Uni Dortmund - LS für Bauelemente der Elektrotechnik |
Verbundprojekt Wina: Wissensverarbeitung in Neuronaler
Architektur durch Integration von Neuronalen Netzen und Methoden der
Künstlichen Intelligenz in ein Hybrides Gesamtsystem |
192.424 |
|
Uni Dortmund - LS für Berufspädagogik |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch
"Entwicklung und Erprobung ganzheitlicher Lernansätze in der
Umweltbildung in Kooperation zwischen Betrieb und Berufsschule |
3.820.461 |
|
Uni Dortmund - LS für Beschleunigerphysik |
Aufbau eines Free-Electron-Laser Experiments im sichtbaren -
und UV-Bereich am Speicherring Delta |
50.000 |
|
Uni Dortmund - LS für Beton- und Stahlbetonbau |
Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wisseschaftler |
495.605 |
|
Uni Dortmund - LS für Denkmalpflege und Bauforschung |
Weiternutzung von Industriegebäuden durch selektiven Rückbau
mit direkter Wiederverwendung von Gebäudeteilen und Bauelementen zur
Erstellung neuer Bauten |
781.580 |
|
Uni Dortmund - LS für Elektrische Energieversorgung |
Verbundprojekt Neupro: Neuronale Systeme zur Analyse und
Bedienerhilfe von Komplexen Technischen Echtzeitprozessen |
300.000 |
|
Uni Dortmund - LS für Experimentelle Physik I |
Aufbau eines Undulators bei DELTA, der
Synchrotronspeicherringanlage der Universität Dortmund |
678.275 |
|
Uni Dortmund - LS für Experimentelle Physik I |
Festkörperphysik und Materialforschung mit Hochauflösenden
Methoden der Bragg-Interferenzoptik |
291.000 |
|
Uni Dortmund - LS für Experimentelle Physik IV |
Untersuchung von Proton-Antiproton Wechselwirkungen am
Spps-Collider des CERN und Entwicklung von Silizium-Pad-Detektoren zum
Einsatz in zukünftigen Hadron-Collider-Experimenten |
810.700 |
|
Uni Dortmund - LS für Experimentelle Physik IV |
Beteiligung am ATLAS - Experiment |
1.122.600 |
|
Uni Dortmund - LS für Experimentelle Physik IV |
ATLAS-Experiment am LHC,
speziell: ATLAS-Pixel-Sensoren |
1.332.060 |
|
Uni Dortmund - LS für Experimentelle Physik IV |
Neutrino-Oszillationen und Beteiligung am Experiment ATLAS am
LHC |
1.944.500 |
|
Uni Dortmund - LS für Experimentelle Physik IV |
Untersuchung von Proton-Antiproton Wechselwirkungen am
Spps-Collider des CERN, Entwicklung von Silizium-Pad-Detektoren zum Einsatz
in zukünftigen Hadron-Speicherring-Experimenten und Suche nach
Neutrino-Oszillationen |
200.000 |
|
Uni Dortmund - LS für Experimentelle Physik V |
Einsatz eines Massiv-Parallelen Prozessorsystems zur
Optimierung von Triggersystemen und zur Entwicklung von Mustererkennungs- und
Bildverarbeitungsverfahren |
531.000 |
|
Uni Dortmund - LS für Experimentelle Physik V |
e-p Physik mit dem H1-Detektor |
841.300 |
|
Uni Dortmund - LS für Experimentelle Physik V |
Untersuchung der CP-Verletzung im B-System mit dem HERA-B
Detektor |
2.299.200 |
|
Uni Dortmund - LS für Experimentelle Physik V |
Untersuchung der Elektron-Proton-Streuung mit dem H1-Detektor
und der Zerfälle Schwerer Quarks und Leptonen mit dem Argus-Detektor |
4.718.350 |
|
Uni Dortmund - LS für Experimentelle Physik V |
Untersuchung der Elektron-Proton-Streuung mit dem H1-Detektor
und Nachweis der CP-Verletzung im B-System mit dem HERA-B-Detektor |
220.525 |
|
Uni Dortmund - LS für Fabrikorganisation |
Verbundprojekt: Modernisierung bestehender und Implementierung
neuer Logistiksysteme in Produktionsunternehmen (MILOG); Teilprojekt:
Wissensdatenbank zur Entscheidungsunterstützung |
2.675.594 |
|
Uni Dortmund - LS für Fabrikorganisation |
Instandhaltung und Umwelttechnik - Synergieeffekte durch
Integration von Umweltschutzaufgaben in die Instandhaltung (SINUS) |
828.070 |
|
Uni Dortmund - LS für Grundlagen und Theorien |
Verbundprojekt: Neue Selbstständigkeit in Organisationen,
Teilvorhaben Ressourcen- und Kompetenzmanagement |
314.134 |
|
Uni Dortmund - LS für Hochfrequenztechnik |
Verbundprojekt: Anwenderfreundliche
Systemintegrationstechniken für optische Mikrosysteme (ASOM) - Teilvorhaben:
Integrierte Optik in optischen Mikrosystemen |
548.393 |
|
Uni Dortmund - LS für Hochfrequenztechnik |
Förderschwerpunkt Photonik - Optische Kommunikationssysteme
(Breitbandnetze) - Teilvorhaben: Entwicklung eines Ofdm-Multiplexers |
1.509.178 |
|
Uni Dortmund - LS für Hochfrequenztechnik |
Förderschwerpunkt Photonik - Optische Verbindungstechnik
(Bussysteme und Board-Board-Verbindungen) - Teilvorhaben:
Polymerwellenleiterschaltungen für Optische Parallelverbindungen |
53.943 |
|
Uni Dortmund - LS für Maschinenelemente, -gestaltung und
Handhabungstechnik (MGH) |
EUREKA-Projekt: INTO-CLEANTECH (EU1104) - Das Element
Produktwiederverwendbarkeit im Qualitätskreislauf - Teilbereich:
Qualitätssicherung Demontagewerkzeuge |
196.908 |
|
Uni Dortmund - LS für Maschinenelemente, -gestaltung und
Handhabungstechnik (MGH) |
EUREKA-Into-Verbundprojekt-Cleantech (EU1104) - das Element
Produktwiederverwendbarkeit im Qualitätskreislauf - Teilbereich:
Qualitätssichernde Demontagewerkzeuge - Forschungsphase |
378.057 |
|
Uni Dortmund - LS für Maschinenelemente, -gestaltung und
Handhabungstechnik (MGH) |
EUREKA-Verbundprojekt: EUCOPET-Europäische FuE-Kooperation
zwischen konkurrierenden KMU - Arbeitsschwerpunkt: Motivierungs- und
Qualifizierungskonzept |
388.367 |
|
Uni Dortmund - LS für Maschinenelemente, -gestaltung und
Handhabungstechnik (MGH) |
Verbundprojekt: Modulares System zur Kreislaufführung
komplexer technischer Gebrauchsgüter - Produktgruppe Pumpen und Verdichter
(KOMTEG) - Teilvorhaben: Konstruktionslösungen und Informationsstrukturen |
1.350.000 |
|
Uni Dortmund - LS für Organisationspsychologie |
Gesundheit und Sicherheit bei neuen Arbeits- und
Organisationsformen (GESINA), Teilvorhaben Arbeits- und
Organisationsstrukturen der Zukunft |
158.430 |
|
Uni Dortmund - LS für Physikalische Chemie I |
Fluide und Amorph Erstarrte Systeme unter Extremen
Zustandsbedingungen |
166.800 |
|
Uni Dortmund - LS für Physikalische Chemie I |
Struktur-Dynamik-Beziehungen in fluiden Legierungen unter
extremen Zustandsbedingunen |
1.422.137 |
|
Uni Dortmund - LS für Physikalische Chemie I |
Physikalisch-Chemische Untersuchungen an dotiertem Zinndioxid
und an undotiertem Zinkoxid |
84.774 |
|
Uni Dortmund - LS für Technische Gebäudeausrüstung |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
246.728 |
|
Uni Dortmund - LS für Technische Gebäudeausrüstung |
Solarbau, TK 1: Passive Solarsysteme und Komponenten -
Tageslichtnutzung bei der Beleuchtungssanierung einer Industriehalle |
102.951 |
|
Uni Dortmund - LS für Theoretische Physik III |
Phänomenologie der Elementarteilchen: CP-Verletzung -
Neutrino-Physik |
146.000 |
|
Uni Dortmund - LS für Theoretische Physik III |
Berechnung hadronischer Matrixelemente, Eigenschaften von
Neutrinos und ihre Wechselwirkungen |
209.000 |
|
Uni Dortmund - LS für Theoretische Physik III |
Anwendung der Theorie der Elementarteilchen auf Großprojekte
am DESY und CERN |
216.800 |
|
Uni Dortmund - LS für Theoretische Physik III |
Phänomenologie der Elementarteilchen: Untersuchungen auf dem
Gebiet der Quantenchromodynamik und Elektroschwachen Wechselwirkungen |
275.650 |
|
Uni Dortmund - LS für Theoretische Physik IV |
Partonische Struktur von Hadronen u. deren Fragmentation,
sowie deren Bedeutung für Neutrino-Astrophysik; hadronische Photonstruktur;
polarisierte schwere Quarkproduktion, Spinphysik; nichtminimale SUGRA u.
dunkle Materie |
370.564 |
|
Uni Dortmund - LS für Theoretische Physik IV |
Konsequenzen und Tests des Standardmodells: Hadronische
Photonstruktur, Photonische Fragmentationen, Higgssignaturen, Spinabhängige
Strukturfunktionen, Radiative Korrekturen |
386.244 |
|
Uni Dortmund - LS für Theoretische Physik IV |
Unpolarisierte und polarisierte partonische Struktur von
Hadronen und Photonen; 'small-x' Physik, nichtminimale Supersymmetrie |
430.900 |
|
Uni Dortmund - LS für Theoretische Physik IV |
Harte Prozesse und die Partonstruktur (un)polarisierter
Hadronen und Photonen; Neutrino-Astrophysik; Supersymmetrie und
Symmetriebrechnungen. |
150.000 |
|
Uni Dortmund - LS für Thermische Verfahrenstechnik |
Druckentlastung in Systemen mit Höherviskosen Flüssigkeiten |
379.162 |
|
Uni Dortmund - LS für Thermische Verfahrenstechnik |
Verbundprojekt: Reibungsminderer - Teilvorhaben: Einfluss
Wässriger Tensidlösungen auf das Verhalten von Mess- und Regelelementen sowie
den Wärmeübergang und den Druckverlust in Plattenwärme-Austauschern |
483.811 |
|
Uni Dortmund - LS für Thermische Verfahrenstechnik |
Notkühlung Chemischer Rekatoren durch Direkteinspeisung von
nichtmischbaren Flüssigkeiten |
498.510 |
|
Uni Dortmund - LS für Thermische Verfahrenstechnik |
Beherrschung Kritischer Reaktionen in Mehrphasensystemen durch
Technische Maßnahmen |
1.302.120 |
|
Uni Dortmund - LS für Thermische Verfahrenstechnik |
Einmischen eines Reaktionsstoppers in Hochviskose
Flüssigkeiten |
2.079.261 |
|
Uni Dortmund - LS für Thermische Verfahrenstechnik |
Verbundprojekt: Bessere Ausnutzung von Fernwärmeanlagen -
Teilvorhaben: Betriebsoptimierung Bo 1 |
1.361.559 |
|
Uni Dortmund - LS für Umformtechnik |
Verbundprojekt: Gerundete Strangpressprofile aus Al- und
Mg-Legierungen für ultraleichte Tragwerke (GSPP); Arbeitsschwerpunkte:
Projektführung, Sensorik und Prozessregelung, Optimierung Strangführung,
Werkstückprüfung; |
347.774 |
|
Uni Dortmund - LS für Werkstoffkunde |
Verbundprojekt: Werkstoff- und Technologieentwicklung zum
Mikrowellensintern von Hochleistungskeramik (SN) |
150.610 |
|
Uni Dortmund - LS für Werkstofftechnologie |
Verbundprojekt: Entwicklung von Reibungsarmen Beschichtungen
für den Schmiermittelfreien Einsatz, z.B. Im Weichenbau - Teilvorhaben:
Schichtentwicklung |
463.545 |
|
Uni Dortmund - LS für Werkstofftechnologie |
Verbundprojekt Beschichtungstechnologie: Vakuumplasmaspritzen
stark segmentierter Wärmedämmschichten auf Zr02-Basis |
599.100 |
|
Uni Dortmund - LS für Werkstofftechnologie |
Verbundprojekt: Chemisch passivierte Quarzglasformen zur
formgebenden Schäumung von Aluminium mittels Strahlungsheizung |
881.540 |
|
Uni Dortmund - LS für Werkstofftechnologie |
Verbundprojekt: Präzisionsbearbeitung mit Festkörperlasern
(Fügen) - Teilvorhaben: Grundlagenuntersuchungen der Eigenschaften von
hartgelöteten Verbindungen mit einem Festkörperlaser im Vergleich zu
Konventionell Hergestellten Lötverbindungen |
995.800 |
|
Uni Dortmund - LS für Werkstofftechnologie |
Herstellen von Titanschichten auf unterschiedlichen Substraten |
1.352.880 |
|
Uni Dortmund - LS für Werkstofftechnologie |
Trennen von graphitischen Reaktorbauteilen |
2.142.770 |
|
Uni Dortmund - LS für Werkstofftechnologie |
Entwicklung und Qualifizierung neuer Zerlege- und
Dekontaminationstechniken für den Rückbau von Forschungsreaktoren unter dem
Gesichtspunkt der Kostenminimierung |
478.703 |
|
Hochschule für Bildende Künste Dresden |
Kunst-Therapeutische Zusatzqualifikation für Bildende Künstler
- Hochschule für Bildende Künste
Dresden |
52.200 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) |
Dynamische Gassensoren für Sicherheitsforschung und -Technik |
64.159 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) |
Thermoelektrisches Kühlsystem für Verbrennungsmotoren |
69.000 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) |
Applikationszentrum Dauermagnete |
72.300 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) |
Quantitative Bestimmung von Schadstoffen |
106.744 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) |
Grenzaktivitätskoeffizienten |
130.550 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) |
Integrierter akusstischer Umweltsensor |
156.239 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) |
Luftheizofen mit thermoelektr. Generator |
162.726 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) |
Defektanalyse |
195.012 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) |
Simulation und Optimierung von III/V-Halbleiter-Bauelementen |
199.418 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) |
Abgasnachbehandlungssyteme für Arbeitsmaschinen im
Offroad-Bereich <37 kW Antriebsleistung |
199.951 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) |
Körper-Antischall |
199.993 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) |
Poröse akustische Gassensoren |
199.999 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) |
Elektrostatische Einspritzdüse |
434.656 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) |
Förderschwerpunkt: Elektronenkorrelation und
Dissipationsprozesse in Halbleiterquantenstrukturen - Vorhaben: Entwurf und
Optimierung komplexer nanaoelektronischer Strukturen |
387.240 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) - FB
Bauingenieurwesen/Architektur |
Verbund: Wasserversorgung und Sulfatbelastung unter land- und
forstwirtschaftlich genutzten Flächen. TP 1: Sulfatbelastung des Grundwassers
am Beispiel der Torgauer Elbaue - Möglichkeiten der
Grundwasserbewirtschaftung |
948.880 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) - FB
Bauingenieurwesen/Architektur |
Verbundvorhaben: Wassergewinnung in Talgrundwasserleitern im
Einzugsgebiet der Elbe - Teilprojekt 1: Charakterisierung der
Mischungsverhältnisse im Grundwasserleiter/Verhalten der Summenparameter Aos
und Dos bei der Uferfiltration |
145.000 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) - FB
Elektrotechnik |
Elektrostatische Oberflächenbeschichtung |
215.661 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) - FB
Elektrotechnik |
Untersuchungen zur Erhöhung der Einsatzbreite der
triboelektrischen Pulverlackierung sowie zu den Mess- und Kontrollmethoden
für die Anlagenoptimierung |
229.215 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) - FB
Elektrotechnik |
Untersuchungen zur Schicht- und Filmbildung triboelektrisch
aufgetragener Pulverlacke |
304.702 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) - FB
Elektrotechnik |
Förderschwerpunkt: Quantenstruktursysteme auf der Basis von
III-V Halbleitern - Teilvorhaben: Simulation nanoelektronischer Bauelemente |
87.300 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) - FB
Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
Qualifizierungsvorhaben NBL für Geräte Westlichen Standards |
94.757 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) - FB
Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
Entwicklung spezifisch wirkender Reagenzien für die selektive
Extraktion ausgewählter Metallionen |
113.000 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) - FB
Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
2.270.800 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) - FB
Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
Verbundprojekt: Verringerung der Schadstoffemissionen bei
Schnellaufenden Dieselmotoren - Teilvorhaben: Hfv Dresden -
Grundsatzuntersuchungen |
183.703 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) - FB
Maschinenbau/Verfahrenstechnik - . |
Entwicklung eines Dosiersystems für alternative oder
regenerative, gasförmige Kraftstoffe mit vollvariabler Zeitsteuerung und
regelbarem, zeitbezogenem Massendurchsatz |
572.025 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) - FB
Maschinenbau/Verfahrenstechnik -. |
Entwicklung eines neuartigen Einspritzverfahrens für
Verbrennungsmotoren auf der Grundlage der elektrostatischen Fluidzerstäubung |
1.531.213 |
|
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) - FB
Maschinenbau/Verfahrenstechnik -. |
Verbundprojekt: Entstickung von Dieselmotoren-Abgas durch
Regelung der Reduktionsmittel-Zugabe (EDAR) - Teilprojekt: Abstimmung und
Erprobung der Nachbehandlungssysteme |
18.000 |
|
Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" |
Bevölkerungsbefragung zur Entwicklung der
Mobilitätsbedürfnisse in der Stadt Dresden |
57.052 |
|
Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" -
Inst. für Kraftfahrzeugstechnik und Verbrennungsmotoren |
Expertensystem Instandhaltung |
30.000 |
|
Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" -
Inst. für Prozeßautomatisierung und Verkehrsleitsysteme |
Voruntersuchung zum Verbundprojekt Inter-Vlus Dresden |
18.100 |
|
Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" -
Inst. für Verkehrssoziologie und -ökologie |
Umweltbelastungen im Verkehrssektor der Stadt Dresden - ihre
Ursachen und ihre Verkehrskonzeptionellen Konsequenzen
Technikfolgenabschätzung und Verkehr |
18.500 |
|
Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" -
Inst. für Verkehrssoziologie und -ökologie |
Erfahrung des Wandels der Mobilitätsbedürfnisse in der Stadt
Dresden und der sie beeinflussenden sozialen Einflußfaktoren
Technikfolgenabschätzung und Verkehr |
989.770 |
|
Inst. für Biologie der Medizinischen Akademie "Carl
Gustav Carus" Dresden |
Partnerschaftsprojekte Neurobiologie - Teilprojekt 11:
Plastische Veränderungen von Synaptischer Transmission und Verhalten bei
Ratten und Mäusen als Auswirkungen Sozialer Isolation |
113.796 |
|
Inst. für Hygiene der Medizinischen Akademie "Carl Gustav
Carus" Dresden |
Bewertung der Reinigungswirkung im
Trinkwasseraufbereitungsgang belasteter Rohwässer mittels Toxizitätstests am
Beispiel der Dresdner Elbwasserwerke |
169.786 |
|
Inst. für Hygiene der Medizinischen Akademie "Carl Gustav
Carus" Dresden |
Themenverbund: Verhalten von Mikroorganismen und Viren bei der
Trinkwasseraufbereitung - Teilprojekt 6: Viren |
130.500 |
|
Inst. für Pathologie der Medizinischen Akademie "Carl
Gustav Carus" Dresden |
Mechanismen der Signalübertragung in Zellen bei
Entzündungsreaktionen |
513.667 |
|
Inst. und Poliklinik für Arbeitsmedizin der Medizinischen
Akademie "Carl Gustav Carus" Dresden |
Psychosoziale Einflussfaktoren auf die Entwicklung von
Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Berufsgruppen im Sozialen Bereich |
992.983 |
|
Inst. und Poliklinik für Arbeitsmedizin der Medizinischen
Akademie "Carl Gustav Carus" Dresden |
Verbundvorhaben: Entwicklung Betriebsumfassender
Qualifizierungsstrategien zur Umsetzung eines Präventiv Ausgerichteten
Arbeits- und Gesundheitsschutzes
-Arbeitsmedizinischer/Arbeitswissenschaftlicher Teil |
8.272.648 |
|
Medizinische Akademie "Carl Gustav Carus" Dresden |
Aufbau von Förderschwerpunkten an der Medizinischen Akademie
Dresden |
250.473 |
|
Orthopädische Klinik der Medizinischen Akademie "Carl
Gustav Carus" Dresden |
Verbundprojekt: Grundlagenuntersuchungen zur Entwicklung neuer
Biogläser/Bioglaskeramiken und Bioglaskeramikstoffverbunde - Teilvorhaben:
Resorbierbare, Poröse Biogläser/Bioglaskeramiken |
60.000 |
|
Palucca Schule Dresden - Hochschule für Tanz |
Tänzerische Kreativität und Körperbewusstsein als Gegenstand
einer neuen Weiterbildungskonzeption für Tänzer / innen, Schauspieler / innen
und Tanztherapeuten |
70.000 |
|
TU Dresden |
EXIST-SEED - Entwicklung, Herstellung und Vertrieb eines
Brenner-Diagnose-Gerätes für Heizungsbauer zur Fehlerdiagnose bei Gas- und
Ölbrennern von Thermen bis Industrieanlagen |
127.300 |
|
TU Dresden |
Konzeption und Entwicklung einer Wissensmanagement-Plattform auf der Basis von virtuellen
Börsenspielen. Ausarbeitung von
Anwendungsszenarien für Trendprognosen, Kundenbefragungen, Meinungsforschung
und interaktive Internetportale. |
145.000 |
|
TU Dresden |
SMALL SPEECH APPLICATIONS
- Entwicklung, Herstellung und
Vertrieb miniaturisierter, robuster Hardwaremodule für die Sprachein- und
-ausgabe zur Steuerung von Geräten |
158.800 |
|
TU Dresden |
Aufbau
des Dienstleistungsunternehmens CORE-INFO
|
173.508 |
|
TU Dresden |
Verbundprojekt: Hochintegriertes kompaktes Mechatronikmodul
für Kfz-Mechmodul - Teilvorhaben: Modellierung, Simulation und Optimierung
des Mechatronik-Moduls für Kfz |
199.091 |
|
TU Dresden |
Modellversuch "Französisch in Industrie, Wirtschaft und
interkulturelle Kommunikation" |
216.103 |
|
TU Dresden |
Wissenschaftliche Begleitung zum MV: Kundenorentierte
Weiterbildungsstrukturen in Kleinunternehmen als Wettbewerbsstrategie |
219.400 |
|
TU Dresden |
Verbundprojekt: Modellbibliothek für Komplexe Analoge
Bauelemente - Teilvorhaben: Makromodelle für Chopper-/Trennverstärker und
Sample- & Hold-Schaltungen |
240.527 |
|
TU Dresden |
Modelversuch: Europäischen Intergrationsstudium
Umweltwissenschaften (E.I.U.) |
348.103 |
|
TU Dresden |
Verbundprojekt: Multimediale Lernumgebungen für die
Hochschullehre - Interdisziplinäre und überregionale Kooperation |
388.777 |
|
TU Dresden |
Automatisierungstechnik in der Berufsschullehrerausbildung |
435.000 |
|
TU Dresden |
Magisterstudiengang Kultur und Management (Master for Arts and
Administration) |
469.702 |
|
TU Dresden |
Karriereorentierung durch Zusatzqualifikation |
621.750 |
|
TU Dresden |
Höhere, Endohedrale und Derivatisierte Fullerene.
Elektronische, Optische und Elektrochemische Eigenschaften |
885.600 |
|
TU Dresden |
Verbundvorhaben: Texturierte HTSL-Massivmaterialien - Synthese
und Charakterisierung - Teilprojekt: Supraleitende Permanentmagnete |
1.187.664 |
|
TU Dresden |
Verbundprojekt: Chip Size Packaging (CSP) - Teilvorhaben:
Zwischenträger für CSP |
1.739.077 |
|
TU Dresden |
Qualifikatorische und Organisatorische Perspektiven der
Chemiebezogenen Produktions- und Laborarbeit im Freistaat Sachsen -
Entwicklung und Erprobung Betrieblicher Konzepte |
100.000 |
|
TU Dresden - Abt. Chemie und Lebensmittelchemie |
Entwicklung Neuartiger Polycarbosiloxane und -Silazane als
Polymerprecursoren zur Herstellung Keramischer Verbundwerkstoffe und Bauteile |
100.000 |
|
TU Dresden - Abt. Chemie und Lebensmittelchemie |
Synthese von Steifkettigen Makromolekuelen mit Flexiblen
Segmenten und Eigenschaften von Mischungen aus Steifkettigen und Flexiblen
Makromolekuelen |
100.000 |
|
TU Dresden - Abt. Chemie und Lebensmittelchemie |
Reaktive Copolymere, Entwicklung, Herstellung und
Anwendungsmöglichkeiten |
150.500 |
|
TU Dresden - Abt. Chemie und Lebensmittelchemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
428.366 |
|
TU Dresden - Abt. Chemie und Lebensmittelchemie |
Synthese und Testung von Siloxanen mit Silicium- und
Organofunktionellen Resten |
22.140 |
|
TU Dresden - Abt. Physik |
Sensorkühlsystem/Kryotechnik II |
1.384.313 |
|
TU Dresden - Abt. Physik |
Struktur und Physikalisch-Chemische Eigenschaften von
Hochtemperatursupraleitern zur Anwendung in Drähten und Bändern |
480.900 |
|
TU Dresden - Abt. Physik und Chemie |
Darstellung und Physikalische Eigenschaften von Materialien
zur Herstellung Supraleitender Magnetischer Spulen und Lager |
15.225 |
|
TU Dresden - Audiovisuelles Medienzentrum |
Wissenschaftliche Fachtagung der Gesellschaft für Medien in
der Wissenschaft. "Studieren 2000" Visionen und
Realisierungsbedingungen, Organisationsformen des neuen Lernens sowie
didaktisches Design und Evaluation als Diskussions- und Präsentationssch |
59.684 |
|
TU Dresden - CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und
Organisation |
Netzwerk Arbeitsforschung in der neuen Arbeitswelt -
Forschungs- Qualifizierungs-Modell Dresden (Zukunftsfähige Arbeitsforschung) |
31.467 |
|
TU Dresden - FB Berufspädagogik |
Wissenschaftliche Begleitung des Vorhabens "Übertragung
von Ergebnissen aus dem Modellversuch 'Handlungslernen in der
Versorgungstechnik'der Hansestadt Bremen auf berufliche Bildungseinrichtungen
in Sachsen bei besonderer Beachtung der Entwicklungsbe |
797.830 |
|
TU Dresden - FB Erziehungswissenschaften - Inst. für
Berufspädagogik |
Berufsbegleitende Fortbildung betrieblicher Aus- und
Weiterbildung Multiplikatorwirkung im Praxisfeld |
100.000 |
|
TU Dresden - FB Physik |
Verbundprojekt: Beteiligung an fachübergreifenden,
kooperativen Initiativen zur Entwicklung und Nutzung von globalen
elektronischen und multimedialen Informationssystemen für Naturwissenschaft
und Technik (GLOBAL-INFO - Vorprojekt Hochschulen) |
10.000 |
|
TU Dresden - Fachschaft Elektrotechnik des Studentenrats |
Hochschulbezogene zentrale Maßnahmen (hier: Bewilligung vom
01.04.92-31.08.92) |
887.634 |
|
TU Dresden - Fakultät Bauingenieurwesen - Inst. für
Baumechanik und Bauinformatik - |
Verbundprojekt: Integriertes Client-Server-System für das
virtuelle Bauteam (iCSS) - Teilvorhaben: Erforschung und Entwicklung der
objekt-orientierten Methoden und Implementierung der Server |
3.300 |
|
TU Dresden - Fakultät Erziehungswissenschaften |
Workshop "Kostendeckend entwickeln" |
100.036 |
|
TU Dresden - Fakultät Erziehungswissenschaften |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch
"GEFLEX" |
199.940 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik |
Sächsischer Arbeitskreis Informationstechnik |
200.000 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundprojekt: Aufbau, Montagetechnik und
Applikationsuntersuchungen von High Temperature Advanced Packages am beispiel
automobilelektronik (HiTAP) - Teilvorhaben: Bestimmung mechanischer
Werkstoffdaten von Mikrokontakten |
338.300 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundprojekt: Cob als Basistechnologie für die
Mikrosystemtechnik (Cob-Mst) - Teilvorhaben: Cob-Verbindungstechniken mittels
Löten von Chips und Au-Drahtbonden auf Au-alternativen Metallisierungen |
350.250 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundprojekt: Chip-on-Board-Technik in hermetisch
gekappselten Mikrosystemen (BioMar) - Teilvorhaben: Entwicklung von
Feinstleiterplatten, HDI-, SBU-Substraten, TS-Drahtbonden und
Kunststoffgehäuse |
354.962 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundprojekt: Qualifizierung des Underfilling für
Flip-Chip-Produktapplikationen in der Serienfertigung (QUAPRO) -
Teilvorhaben: Erarbeitung von underfillgerechten Designregeln |
398.500 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundprojekt: Lasergestütztes Sensorsystem zur
Online-Prozeßkontrolle beim US-Bonden von Mikrosystem (LASOP) - Teilvorhaben:
Qualitätssicherung der Kontaktierung von Mikrosystemen durch
Schwingungsanalyse |
439.708 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundprojekt: Ultradünne nanostrukturierte
Diffusionsbarrieren auf Tantal- und Wolfram-Basis - Teilprojekt B: Ternäre
Diffusionsbarrieren auf Ta-Basis |
500.173 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundprojekt: Mikrodiagnose, -steuerungen und -regler
(MIDAS) - Teilvorhaben: Mikrosystem zur On-Line Diagnostik schwingender
Körper |
753.300 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundprojekt: Verbesserung der Performance von ICs durch
Integration von Kupfer und low-k Dielektrika; Teilvorhaben:
Metallmikrostrukturierung für Leistungshalbleiter und low-k Dielektrika |
757.000 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundprojekt: Entwicklung von innovativen Klebtechnologien
für elektrisch leitfähige Kontaktierungen (SMT-Kleben) - Teilvorhaben:
Montagetechnologien und Anforderungen zum Kleben von SMT-Bauelementen in der
Mikrosystemtechnik |
916.050 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Qualifizierung zur Dienstleistung für Kleine und Mittlere
Unternehmen - Dienstleistungszentrum Mikrosystemtechnik an der TU Dresden;
Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik (Dlz-2) |
932.400 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundprojekt: Innovative Montagetechnologie für
Qualitätsbauelemente (INNOMONT) - Teilvorhaben: Draht- und Chipbonden |
1.082.177 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundprojekt: Technologien der Mikrosystemtechnik für die
Sicherheit im Fahrzeug (Sifa-Mst) - Teilvorhaben: Schutzüberzug für Sensitive
Oberflächen |
1.402.975 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundprojekt: Entwicklung eines Montageverfahrens mit
flexiblen Schaltungsträgern für Mikrosysteme mittels stromloser
Metallabscheidung (Flex Mcm) - Teilvorhaben: Entwicklung und Herstellung von
Film-Chip-Verbunden |
1.410.000 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundprojekt: Fortschrittliche Kupfer-Metallisierungssysteme
(FOKUM) - Teilvorhaben: Untersuchung von Prozessen und Verfahren für die
Leistungselektronik |
1.465.131 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Substitution toxischer und umweltschädlicher
Ausgangsmaterialien bei der Herstellung amorpher und mikrokristalliner
Halbleiter auf Siliziumbasis, TV 1: "Grundlagen" |
1.490.118 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundprojekt: Flip-Chip-Technik für die Mikrosystemtechnik
(FLIp-Chip) - Teilvorhaben: Vereinfachung der Präparation und Applikation -
Low-Cost-Flip-Chip |
2.868.638 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
VHF-Hochrate-Plasma-CVD auf großen Flächen für amorphe und
mikrokristalline Siliziumschichten |
3.604.720 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundvorhaben: Neue Technologien für die Fertigung
Recyclingfähiger Elektronischer Erzeugnisse |
3.618.791 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
Verbundprojekt: Montageverfahren mit Flexiblen
Schaltungsträgern für Mikrosysteme - Teilvorhaben: Entwicklung und
Kontaktierung Flexibler Schaltungsträger |
6.997.036 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für Halbleiter-und
Mikrosystemtechnik (IHM) |
EUREKA-Projekt: JESSI (EU 127) - Advanced Interconnection
Technology (JESSI Adit) |
237.270 |
|
TU Dresden - Fak. f. Elektrotechnik - Inst. für
Nachrichtentechnik |
ITO - Information Technology Online Neue Medien in der Bildung - Förderbereich Hochschulen |
49.357 |
|
TU Dresden - Fak. f. Verkehrswissenschaften "Friedrich
List" |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
291.750 |
|
TU Dresden - Fak. f. Verkehrswissenschaften "Friedrich
List" |
Verbundprojekt: Nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel von
Schienenfahrzeugen (Bahnkreis) - Teilvorhaben:
Entwurfsgrundlagen/Instandhaltbarkeit |
607.790 |
|
TU Dresden - Fak. f. Verkehrswissenschaften "Friedrich
List" |
EUREKA-Projekt: JESSI (EU 127) - Nts, Modellierung und
Simulation Nachrichtentechnischer Baugruppen und Systeme (JESSI) |
296.860 |
|
TU Dresden - Fakultät Informatik - Inst. für angewandte
Informatik, insbes. für Sehgeschädigte |
KONUS: Kooperative Nutzung von Datennetzen für die Bildung und
berufliche Eingliederung von blinden und sehbehinderten Menschen |
207.400 |
|
TU Dresden - Fakultät Informatik - Inst. für Betriebssysteme,
Datenbanken, Rechnernetze |
Sicherheit und Schutz in offenen Datennetzen
"SSONET" |
1.085.800 |
|
TU Dresden - Fakultät Informatik - Inst. für Betriebssysteme,
Datenbanken, Rechnernetze |
Sicherheit und Schutz in offenen Datennetzen
"SSONET" |
1.313.473 |
|
TU Dresden - Fakultät Informatik - Inst. für Betriebssysteme,
Datenbanken, Rechnernetze |
Verbundprojekt: L³: Lebenslanges Lernen - Weiterbildung als
Grundbedürfnis - Teilvorhaben: Generische Basisdienste für den Betrieb der
Lernplattform |
938.299 |
|
TU Dresden - Fakultät Informatik - Inst. für Systemarchitektur
- Professur Informations- und Kodierungsth. |
Verbundprojekt: AN.ON - Starke Unbeobachtbarkeit und
Anonymität im Internet - teilvorhaben: Prototypenentwicklung |
99.840 |
|
TU Dresden - Fakultät Maschinenwesen |
Strukturoptimierung an Hochsteifen Biegeträgern aus
Faserverbundwerkstoffen |
317.300 |
|
TU Dresden - Fakultät Maschinenwesen |
Bestimmung des Turbulenzfeldes bei Einrichtung der
Flammenlosen Oxidation von Brennstoff durch Hohe Abgas-Luft-Vermischung |
4.348.114 |
|
TU Dresden - Fakultät Maschinenwesen |
Brennkammertechnologie |
242.400 |
|
TU Dresden - Fakultät Maschinenwesen - Inst. für Leichtbau und
Kunststofftechnik |
Verbundprojekt: Zum verbesserten Festigkeitsnachweis von
FKV-Bauteilen |
385.538 |
|
TU Dresden - Fakultät Maschinenwesen - Inst. für
Strömungsmechanik - LS für Turbomaschinen Strahlantr. |
Untersuchung von Strömungsstrukturen an der Stabilitätsgrenze
von Verdichtern mittels Laserlichtschnittechnik und Laseranemometrie |
351.678 |
|
TU Dresden - Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich
List" - Inst. für Wirtschaft und Verkehr, LS für BWL |
EUREKA Projekt (E ! 2353) Rail Gauge Change:
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung über den Einsatz von Systemen zum
automatischen Spurwechsel bei Eisenbahngüterwagen im
"Ost-West-Verkehr" am Beispiel des PAN-Korridors 1 |
223.600 |
|
TU Dresden - Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Verbundprojekt: Qualitätsförderliche Organisations- und
Führungsstrukturen - Teilvorhaben: Innovatives Qualitätsmanagement in
mittelständischen Unternehmen - Arbeitsschwerpunkt: Bewertung und
Wirtschaftlichkeit |
234.315 |
|
TU Dresden - Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Aufbau und Pflege eines regionalen Netzwerkes zur
bedarfsorientierten Existenzgründung aus Hochschulen unter Mitwirkung von
Partnern der regionalen Industrie, der Wissenschaft und des Finanzsektors |
1.076.846 |
|
TU Dresden - Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Aufbau und Pflege eines regionalen Netzwerkes zur
bedarfsorientierten Existenzgründung aus Hochschulen unter Mitwirkung von
Partnern der regionalen Industrie, der Wissenschaft und des Finanzsektors |
1.150.950 |
|
TU Dresden - Fakultät Wirtschaftswissenschaften - LS
Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsm. |
Das Projekt IMPULS EC plant einen multimedialen, modularen
Lehrgang zum Bereich Electronic Commerce (EC) zu entwickeln,der
interdisziplinär angelegt ist,in verschiedenen Lehr-/Lernprozessen
standortübergreifend eingesetzt und evaluiert wird |
1.016.519 |
|
TU Dresden - Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Professur
für Betriebswirtschaftslehre,. |
Environmental Performance Measurement als Instrument für
nachhaltiges Wirtschaften |
303.330 |
|
TU Dresden - Forschungsverbund Public Health |
Erstellung von Public Use Files von Studiendaten aus
BMBF-geförderten Projekten |
196.832 |
|
TU Dresden - Geodätisches Inst. |
Verbundprojekt CESAR: Erarbeitung von Zulassungsverfahren für
satellitengestützte Navigations- und Landesysteme (CESAR) |
976.921 |
|
TU Dresden - Geodätisches Inst. |
Verbundprojekt: Entwicklung von Algorithmen und Sofware für
GNSS-Empfänger neuester Technologie unter besonderer Berücksichtigung von
Echtzeitanwendungen und Sensorintegrationen (MULTINAV/MULTIPOS) |
1.068.629 |
|
TU Dresden - Geodätisches Inst. |
NN-SAT: Entwickeln einer Methodik zur universellen
Höhenüberwachung von Küstenpegeln |
1.215.749 |
|
TU Dresden - Geschäftsstelle Public Health |
Forschungsverbund Public Health Sachsen - Teilvorhaben der
Technischen Universität Dresden |
3.023.583 |
|
TU Dresden - Geschäftsstelle Public Health |
Forschungsverbund Public Health Sachsen - Projekte der
Technischen Universität Dresden - 2. Förderphase |
8.759.736 |
|
TU Dresden - Geschäftsstelle Public Health |
Forschungsverbund Public Health Sachsen |
781.580 |
|
TU Dresden - Informatik-Zentrum - Inst. für Datenbanken und
künstliche Intelligenz |
Verbundprojekt Fabel: Integration von Modell- und
Fallbasierten Entwicklungsansätzen für Wissensbasierte Systeme |
286.296 |
|
TU Dresden - Inst. für Allgemeine Psychologie und Methoden der
Psychologie |
Verbundvorhaben: Untersuchung zur Rolle des mittleren/unteren
Managements in modernen Arbeits- und Produktionskonzepten - Teilprojekt:
Tätigkeits- und Anforderungsstrukturen des mittleren/unteren Managements in
Unternehmen der NBL |
307.709 |
|
TU Dresden - Inst. für Allgemeine Psychologie und Methoden der
Psychologie |
Bilanzierung Arbeitsgestaltung: Identifizieren und Evaluieren
erfolgreicher Modelle der Kombination von sozialen und technischen
Innovationsprozessen in Dienstleistungsunternehmen |
454.276 |
|
TU Dresden - Inst. für Allgemeine Psychologie und Methoden der
Psychologie |
Verbundvorhaben: Wissensgewinnung, -modellierung und
-darstellung und ihre Anwendung bei rechnerbasierten Unterstützungswerkzeugen
(Weda) - Teilprojekt: Entwicklung von Planungs- und Entscheidungshilfen |
660.127 |
|
TU Dresden - Inst. für Allgemeine Psychologie und Methoden der
Psychologie |
Verbundvorhaben: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der
Arbeit an Bildschirmen auf der Basis Internationaler Normen und Standards
(SANUS) - Teilvorhaben: Strukturierung methodischer Hilfsmittel zur
Evaluation von Bildschirmarbeitsplätzen |
1.189.455 |
|
TU Dresden - Inst. für Allgemeine Psychologie und Methoden der
Psychologie |
Kompetenzentwicklung für den wirtschaftlichen Wandel -
Strukturveränderungen betrieblicher Weiterbildung (W3) |
1.381.463 |
|
TU Dresden - Inst. für Allgemeine Psychologie und Methoden der
Psychologie |
Erwerbsarbeit der Zukunft: Prospektive Arbeitsgestaltung und
Personaleinsatzplanung auch für ältere Arbeitnehmer |
1.832.670 |
|
TU Dresden - Inst. für Allgemeine Psychologie und Methoden der
Psychologie |
Belastungsoptimierung im Pflegebereich von Krankenhäusern
durch Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik -
Teilvorhaben: Wissenschaftliches Leitvorhaben |
51.225 |
|
TU Dresden - Inst. für Analytische Chemie |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
142.500 |
|
TU Dresden - Inst. für Analytische Chemie |
Untersuchung der chemischen Eigenschaften des Elements 106. |
175.980 |
|
TU Dresden - Inst. für Analytische Chemie |
Entwicklung eines Raman-Detektors für die
Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie - Teil 2: Anpassung des
Chromatographischen Systems |
373.590 |
|
TU Dresden - Inst. für Analytische Chemie |
Chemie und Analytik der Transaktinide in Wässrigen Lösungen,
Untersuchungen zur Komplexbildung und Hydrolyse der Elemente 104 - 106 sowie
ihrer Homologen in Wässrigen Lösungen |
556.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Analytische Chemie |
Kernchemische Untersuchungen der Schwersten Elemente: Chemie
und Analyse Wässriger Lösungen der Elemente 104-106 und ihrer Homologe |
896.688 |
|
TU Dresden - Inst. für Analytische Chemie |
Verbundprojekt: Ionenkanäle gekoppelt mit optischer Detektion
- Teilprojekt: Optische Detektion biochemischer Leitungsvorgänge |
2.428.909 |
|
TU Dresden - Inst. für Analytische Chemie |
Verbundprojekt: Vernetztes Studium - Chemie - Teilvorhaben 03:
Virtuelles Gerätepraktikum Analytische Chemie |
206.299 |
|
TU Dresden - Inst. für Angewandte Photophysik |
Nanometer Metallisierung durch funktionelle Polymere |
314.449 |
|
TU Dresden - Inst. für Angewandte Photophysik |
Erneuerbare Energien: Organische Solarzellen - Teilprojekt
Technische Universität Dresden |
551.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Angewandte Photophysik |
Verbundprojekt: Einzelelektronentunneln - Teilvorhaben:
Realisierung von Single-Elektron-Effekten in Einzelmolekülen und molekularen
Strukturen |
677.567 |
|
TU Dresden - Inst. für Angewandte Photophysik |
Entwicklung eines kombinierten optischen
Nahfeldmikroskops/Photonen-Rastertunnelmikroskops für Spektroskopie im Zeit-
und Spektralbereich |
701.204 |
|
TU Dresden - Inst. für Angewandte Photophysik |
Single-Electron-Tunneleffekte: Ladungstransport in
Nanomolekuelen |
1.000.707 |
|
TU Dresden - Inst. für Angewandte Photophysik |
Verbundvorhaben: Organische Solarzellen |
1.051.149 |
|
TU Dresden - Inst. für Angewandte Photophysik |
Förderschwerpunkt: Displays auf der Basis organischer
Leuchtdioden (OLED-Displays); Teilvorhaben: Organische Leuchtdioden mit
kontrolliert dotierten Transportschichten |
40.400 |
|
TU Dresden - Inst. für Angewandte Physik und Didaktik |
Magnetische Texturbestimmung an Speziell Präparierten
Hartmagneten auf Nd-Fe-B - Basis |
127.500 |
|
TU Dresden - Inst. für Angewandte Physik und Didaktik |
Kristallfeld-Phonon
Kopplung in 4f-Verbindungen |
163.070 |
|
TU Dresden - Inst. für Angewandte Physik und Didaktik |
Verbundprojekt: Sensoren mit mikrostrukturierten Elektroden
aus leitfähigen Polymeren (Polymelek) - Teilvorhaben:
Grundlagenuntersuchungen zur Morphologie der sensitven Polymerschicht |
283.900 |
|
TU Dresden - Inst. für Angewandte Physik und Didaktik |
Magnetische Anregungen in neuartigen 3d/4f-Hartmagneten und
Kristallfeld-Phonon Kopplung in 4f-Verbindungen |
383.929 |
|
TU Dresden - Inst. für Arbeitsingenieurwesen |
Verbundprojekt: Modellhafte Lösungen zur Gestaltung des
betrieblichen Arbeitsschutzsystems für den Betrieblichen Arbeitsprozess der
Gruppenarbeit mit dem Schwerpunkt der Integration Behinderter |
487.240 |
|
TU Dresden - Inst. für Arbeitsingenieurwesen |
Verbundvorhaben Prozeßbeherrschung durch Erfahrungswissen und
deren technische Unterstützung - Teilvorhaben: Spezifische Formen von
Erfahrungswissen bei der Facharbeit in den Neuen Bundesländern |
905.619 |
|
TU Dresden - Inst. für Arbeitsingenieurwesen |
Verbundvorhaben: Entwicklung von Modellen zur Einbeziehung von
Sicherheits-, Gestaltungs- und Belastungsrelevanten Elementen in Systeme und
Prozesse der Arbeitsplanung |
958.550 |
|
TU Dresden - Inst. für Arbeitsingenieurwesen |
Verbundvorhaben: Cad-Referenzmodell - Teilprojekt:
Organisation des Konstruktionsablaufs; Aufgabenrelevantes Wissen;
Dokumentation; Benutzeroberfläche und Benutzerunterstützung |
2.039.936 |
|
TU Dresden - Inst. für Arbeitsingenieurwesen |
Verbundprojekt: Nutzerunterstützung bei der
Freiformflächenbearbeitung - Teilvorhaben: Wissenschaftliche Grundlagen |
460.872 |
|
TU Dresden - Inst. für Automatisierungstechnik |
LearNet - Lernen und Experimentieren an realen technischen
Anlagen im Netz Teilprojekt:
Industrielle Automatisierungstechnik und Telepräsenz |
318.723 |
|
TU Dresden - Inst. für Automatisierungstechnik (IAT) |
Verbundprojekt: Dezentrale kooperierende offene Mikrosysteme
(DEKOS) - Teilvorhaben: Rahmensystem |
574.530 |
|
TU Dresden - Inst. für Automatisierungstechnik (IAT) |
Verbundprojekt: Umstellung bestehender galvanotechnischer
Anlagen auf eine stoffverlustminimierte Prozeßtechnik bei gleichzeitiger
Kostensenkung - Teilvorhaben 15: Automatisierungslösungen bei Umstellung der
Prozeßtechnik |
1.704.465 |
|
TU Dresden - Inst. für Automatisierungstechnik (IAT) |
Verbundprojekt: Stoffkreislaufschließung bei abtragenden
Verfahren in Prozeßlösungen, Teilvorhaben 5: Optimierung der Ankopplung
Peripherer Systeme an die Prozessstufen |
556.460 |
|
TU Dresden - Inst. für Automatisierungstechnik und -systeme |
Projekt: Feldbus (Tp 1) - Sensorelemente Q (ZF 10.20.02.623)
Werkstoffwissenschaftliche und Technologische Grundlagen des Fügens von
Gekühlten Mikrosystemen mit Sensoren |
1.976.235 |
|
TU Dresden - Inst. für Automatisierungstechnik und -systeme |
Verbundprojekt: Schadstoffarme Prozesse in Galvanotechnik und
Metallchemie - Teilvorhaben 5: Schliessung von Stoffkreisläufen und
Automatisierung von Galvanotechnischen Prozessstufen |
428.509 |
|
TU Dresden - Inst. für Bauklimatik |
Entwicklung leistungsfähiger Wärmedämmsysteme mit wirksamen
physikalischen Feuchteschutz |
481.617 |
|
TU Dresden - Inst. für Bauklimatik |
1. Energetische Verbesserung der Bausubstanz - 2. Hygrisch
motivierter Wärmeschutz bei Gebäuden mit erhaltenswerten Fassaden
(Innendämmung) |
753.986 |
|
TU Dresden - Inst. für Bauklimatik |
Energierelevante Messung und Auswertung in der
Niedrigenergie-Haus-Siedlung Dresden-Pappritz, Deutsch/Schwedisches
Gemeinschaftsprojekt |
1.469.083 |
|
TU Dresden - Inst. für Bauklimatik |
Energetische Sanierung und Energieökonomische Erweiterung
unter Verbesserung des Sozial-Kulturellen und Später des
Pädagogisch-Funktionellen Niveaus von Typenschulen - Modellvorhaben Dresden |
17.150 |
|
TU Dresden - Inst. für berufliche Fachrichtungen |
Regionaler Workshop im Freistaat Sachsen zur Gleichwertigkeit
von beruflicher und allgemeiner Bildung |
97.500 |
|
TU Dresden - Inst. für berufliche Fachrichtungen |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch:
Kundenorientiertes Berufshandeln an Heizungsanlagen im Rahmen der
Gebäudeleittechnik (KUBE) |
114.819 |
|
TU Dresden - Inst. für berufliche Fachrichtungen |
Berufsschule 2000 - Lernen in arbeitsorientierten
Handlungsfeldern (wissenschaftliche Begleitung) |
659.389 |
|
TU Dresden - Inst. für Berufspädagogik |
Berufsbegleitende Weiterbildung für Multiplikatoren
beruflicher Fortbildung und Umschulung |
232.458 |
|
TU Dresden - Inst. für Betriebssysteme und
Computerkommunikation |
Verbundprojekt: Schreibdienste über Telefon - Teilvorhaben:
Online-Steuerung von Schreibaufträgen |
20.780 |
|
TU Dresden - Inst. für Biomedizinische Technik (IBT) |
Untersuchungen zur Konstruktion und Montagetechnologie von
Integrationsfähigen Membranpumpen-, Ventil- und Sensorstrukturen für
Geregelte Mikrodosiereinrichtungen, insbesondere für Medizinische Anwendungen |
198.200 |
|
TU Dresden - Inst. für Biomedizinische Technik (IBT) |
Forscherverbund: Grundlegende Untersuchungen zur optischen
Tomographie - Teilvorhaben: Bildrekonstruktion für Aufgaben der optischen
Streutomographie |
38.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Elektronik-Technologie |
Verbundprojekt: Erprobungs- und Beratungszentren (EBZ) -
Sächsisches Kompetenzzentrum Laserbearbeitung - Teilvorhaben: EBZ TU Dresden
im Sächsischen Kompetenzzentrum Laserbearbeitung |
456.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Elektronik-Technologie |
Verbundprojekt: Verfahrens- und Anlagenentwicklung zum
plasmagestützten Reflowlöten elektronischer Baugruppen - Teilvorhaben:
Erarbeiten einer plasmaverträglichen Klebetechnologie |
522.100 |
|
TU Dresden - Inst. für Elektronik-Technologie |
Verbundprojekt: Innovative Elektronikproduktion im Maschinen-
und Gerätebau (ELPROMA) - Teilvorhaben: Entwicklung von Methoden zum
Qualitätsmanagement bei der Elektronikfertigung für Maschinen und Geräte |
589.065 |
|
TU Dresden - Inst. für Elektronik-Technologie |
Ganzheitliche Materialkonzepte und Systemlösungen für
Mechatronic-Anwendungen |
615.851 |
|
TU Dresden - Inst. für Elektronik-Technologie |
Verbundprojekt: SMT-Zuverlässigkeit - Teilvorhaben:
Versuchsdiagnostik und Kompendium |
1.411.900 |
|
TU Dresden - Inst. für Elektronik-Technologie |
Verbundprojekt: Sichere Produktionsverfahren für
hochintegrierte elektronische Systeme mit
hoher Zuverlässigkeit (HDI-Baugruppe) - Schwerpunkt:
Baugruppen-Montage, Vakuumlöten, Zerstörungsfreie Material- und Technologiebeurteilung |
5.289.845 |
|
TU Dresden - Inst. für Elektronik-Technologie |
Innovations-, Ausbildungs- und Weiterbildungszentrum für
mikrotechnische Produktion |
483.400 |
|
TU Dresden - Inst. für Energiemaschinen und Maschinenlabor
(IEM) |
Verbundvorhaben: Schadstoffe in der Luftfahrt -
Vormischstrecke für Schadstoffarme Triebwerksbrennkammern |
495.913 |
|
TU Dresden - Inst. für Energiemaschinen und Maschinenlabor
(IEM) |
Verbundvorhaben: Schadstoffe in der Luftfahrt - Untersuchungen
zur Kühlung von Brennkammerelementen |
546.500 |
|
TU Dresden - Inst. für Energiemaschinen und Maschinenlabor
(IEM) |
Neon-Kälteanlage für Anwendungen der
Hochtemperatur-Supraleitung mit einem neuartigen Kreisprozess |
659.799 |
|
TU Dresden - Inst. für Energiemaschinen und Maschinenlabor
(IEM) |
Verbundprojekt KEROMIX: Erweiterung des Magerbereichs durch
verbesserte Kühlung |
836.424 |
|
TU Dresden - Inst. für Energiemaschinen und Maschinenlabor
(IEM) |
Weiterentwicklung von Komponenten für CO2-Kälteanlagen |
1.018.039 |
|
TU Dresden - Inst. für Energiemaschinen und Maschinenlabor
(IEM) |
Verbesserung der Gemischbildung bei der Wassereinspritzung in
Gasturbinen |
1.032.449 |
|
TU Dresden - Inst. für Energiemaschinen und Maschinenlabor
(IEM) |
Entwurf, Aufbau und Erprobung einer Anlage zur Ökologisch
Verträglichen Gewinnung von Methan aus Biogas ohne Einsatz Konventioneller
Energieträger (Ökomethan) |
365.738 |
|
TU Dresden - Inst. für Energiemaschinen und Maschinenlabor
(IEM) - LS für Kälte- und Kyrotechnik |
Demonstrationsanlage Wärmepumpe/Kältemaschine mit CO2 als
Kältemittel |
658.821 |
|
TU Dresden - Inst. für Energiemaschinen und Maschinenlabor
(IEM) - LS für Kälte- und Kyrotechnik |
Optimierung der Regeneratoren von Kaltgasmaschinen durch
numerische Strömungssimulation |
160.100 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik |
Entwicklung Hocheffektiver Wärmepumpen mit Neuen Kältemitteln
und Bedarfsgerechter Differenzierter Wärmeauskopplung |
195.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik |
Wärmepumpenanlagen mit fortschrittlicher interner und externer
Kreisprozeßgestaltung |
214.700 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik |
Entwicklung eines Physikalischen Modells für die Turbulente
Verbrennung, Integration in Raloc und Rechnungen für Kkw mit Wwer-Reaktoren |
219.900 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik |
Verbrennung von Mischbrennstoffen (Braunkohle und Klärschlamm)
in einer Zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung - ein Beitrag zur
Abfallentsorgung und einer Schadstoffarmen Verbrennung |
245.060 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik |
Energetische Nutzung von unkonventionellen Brennstoffen in
kohlegefeuerten ZWSF-Anlagen - experimentell gestützte Modellierung der
Verbrennungsabläufe. |
306.982 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik |
Verbundprojekt: Reibungsminderer - Teilvorhaben: Der Einfluss
Reibungsmindernder Zusätze auf Instationäre Hydraulische Vorgänge und die
Betriebssicherheit von Fernwärmenetzen |
384.831 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik |
Analyse der Möglichkeiten, turbulenzinduzierte
Flammenbeschleunigungen im Rahmen von Lumped Parameter Modellen physikalisch
zu beschreiben |
399.830 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik |
Externe Validation des Programmsystems ATHLET-CD anhand der
Nachrechnung von ausgewählten Bündelversuchen |
431.771 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik |
Verbundprojekt: Analyse der Möglichkeiten zur Sanierung der
Fernwärmeversorgung in den Neuen Bundesländern - Teilvorhaben 3: Technik der
Hausstationen |
470.048 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik |
Anwendungsmöglichkeiten und -Grenzen der
Trinkwarmwasserbereitung im Durchlaufprinzip bei der Sanierung der
Abnehmeranlagen in Typischen Fernwärmeversorgungsgebieten der Neuen BL |
576.369 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik |
Experimentelle, nichtisotherme Modellierung der Verbrennung
zur Verifizierung von mathematischen, theoretischen Verfahren |
687.495 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik |
Hochtemperaturverhalten SSiC-gekapselter UO2-Pellets und
Absorberelemente |
702.278 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik |
Untersuchungen zum Einsatz Keramischer Materialien für
Innovative Brennstabkonzepte von Leichtwasserreaktoren |
968.815 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik |
Modellentwicklung zum Computercode Kess für Wwer-Spezifik und
dafür notwendige Einzelstab- und Integralversuche mit Zrnb1-Hüllrohren |
790.930 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik - Forschungsstelle für
Strömungsmaschinen und Verbrennungst. |
HTGT-Turbotech II - Teilvorhaben 1.243: Früherkennung
rotierender Instabilitäten - Teilvorhaben 1.426: Optimierung des Übergangs
zur Seitenwand im Bereich der Profilvorderkante von Turbinengittern zur
Verminderung der Sekundärverluste |
921.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik - Forschungsstelle für
Strömungsmaschinen und Verbrennungst. |
Lichtschnittechnik und Laser-Meßtechnik zur Sichtbarmachung
und Erfassung dreidimensionaler Strömungsstrukturen in Turbomaschinen |
141.279 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik - LS Kraftwerkstechnik |
Verbundprojekt: KOMET 650 - Teilvorhaben: Optimierung der
Prozeßführung eines Großdampferzeugers durch Modellierung und Validierung |
77.480 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik - Professur für
Energiewirtschaft |
Energiewirtschaftliche Untersuchungen zur Abgrenzung der
Sinnfälligkeit von Sorptions- und Kompressionskältetechnik |
405.789 |
|
TU Dresden - Inst. für Energietechnik/Inst. für
Energiemaschinen und Maschinenlabor |
Meßtechnische Untersuchungen an einer CO2-Versuchswärmepumpe
mit ca. 50 kW Heizleistung - vorrangig für die Brauchwasserbereitung |
176.236 |
|
TU Dresden - Inst. für Experimentalphysik |
Untersuchungen zum Glasartigen Verhalten von Metalloxiden |
930.268 |
|
TU Dresden - Inst. für Feinwerktechnik |
Verbundprojekt: Entwicklung eines piezoresistiven
Feuchtesensors (HAMSTer) - Teilvorhaben: Entwurf und meßtechnische
Evaluierung eines piezoresistiven Feuchtesensors |
308.429 |
|
TU Dresden - Inst. für Fertigungsinformatik |
Werkstattgerechte Nutzerunterstützung bei der
Freiformflächenbearbeitung |
223.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Fertigungstechnik und
Qualitätssicherung |
Verbundprojekt: Adaptionsfähige intelligente
Koordinatenmessung - Teilvorhaben: Ganzheitliches Modell zur Erfassung und
Korrektur der Fehler von Koordinatenmessgeräten |
188.325 |
|
TU Dresden - Inst. für Fertigungsverfahren und Werkzeuge |
Verbundprojekt: Hochpräzisionszerspanen mit Geometrisch
Bestimmter Schneide - Teilvorhaben: Fertigungstechnologie Bohren und Reiben |
239.876 |
|
TU Dresden - Inst. für Festkörperelektronik (IFE) |
Verbundprojekt: Optisches OEM Gasdetektor-Modul mit
mikrosystemtechnischen Komponenten (OptoGas) - Teilvorhaben: Entwicklung von
Teiltechnologien und Meßtechnik |
405.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Festkörperelektronik (IFE) |
Verbundprojekt: Mikrosysteme für die
Infrarot-Strahlungspyrometrie (MIKROS) - Teilvorhaben: Pyroelektrische
Sensoren und Infrarot-Modulatoren |
456.677 |
|
TU Dresden - Inst. für Festkörperelektronik (IFE) |
Verbundprojekt: Hochauflösende lineare Infrarot-Array-Module
(LINAR) - Teilvorhaben: Ungekühlte Arrays |
554.700 |
|
TU Dresden - Inst. für Festkörperelektronik (IFE) |
Pyroelektrische Sensorsysteme |
575.300 |
|
TU Dresden - Inst. für Festkörperelektronik (IFE) |
Hochrate-Plasma-CVD von A-Si:H und dessen elektrische
Stabilität für photovoltaische Anwendungen |
610.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Festkörperelektronik (IFE) |
Verbundprojekt: Pyroelektrische Sensorsysteme Gampys -
Teilvorhaben: Sensortechnologien und Messtechnik Pyroelektrischer
Mehrelementsensoren |
727.746 |
|
TU Dresden - Inst. für Festkörperelektronik (IFE) |
Vhf-Hochrate-Plasma-CVD auf großen Flächen für Amorphe und
Polykristalline Schichten |
466.882 |
|
TU Dresden - Inst. für Fördertechnik, Baumaschinen und
Logistik |
Verbundprojekt: Photogrammetrisches Verfahren als
objektorientiertes Ingenieursystem zur Produktionssicherung in der
Bauwirtschaft - Baustellenphotogrammetrie - Teilvorhaben:
3D-Objektmodellierung |
738.800 |
|
TU Dresden - Inst. für Gebäudelehre und Entwerfen |
Verbundprojekt: Energetische Optimierung der Solarapertur -
Teilvorhaben: Umwelthaus Dresden - Doppelhaus als Gesamtoptimiertes
Niedrigenergiehaus mit einer in das Heizungs- und Lüftungssystem Integrierten
Transparenten Wärmedämmung (Twd) |
70.205 |
|
TU Dresden - Inst. für Geodäsie |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
209.420 |
|
TU Dresden - Inst. für Geographie |
Interaktive 3D-Visualisierung von Oberfächenformen und
Klimaparametern zur Veranschaulichung in der Lehre - Grundlagen der
Visualisierung, Erstellung und Anwendung von digitalen Geländemodellen |
671.975 |
|
TU Dresden - Inst. für Geographie |
Bilaterale
Untersuchungen und modellgestützte Prognosen von Huminstoffeinträgen in
Oberflächengewässer aufgrund veränderter Ökosystemzustände in Mittelgebirgen
und deren Relevanz für die Trinkwasserproduktion, Teilprojekt 2 -
Huminstoffeinträge |
218.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Geschichte der Technik und der
Technikwissenschaften |
Forschungsverbund: Historische Innovationsforschung -
Teilprojekt: Die Rolle der Hochschulen im Innovationssystem der DDR zwischen
1945 und 1990 - Systemvergleich DDR/BRD |
816.980 |
|
TU Dresden - Inst. für Grundwasserwirtschaft |
Verbundvorhaben: Wassergewinnung in Talgrundwasserleitern im
Einzugsgebiet der Elbe - Teilprojekt 2: Verhalten von Einzelstoffen
(Sulfonsäuren und Halogenierten Carbonsäuren) bei der Uferfiltration |
1.636.597 |
|
TU Dresden - Inst. für Grundwasserwirtschaft |
Untersuchung der Beschaffenheitsdynamik bei der Uferfiltration
der Elbe |
319.408 |
|
TU Dresden - Inst. für Holz- und Faserwerkstofftechnik |
Verbundprojekt: Integrierter Umweltschutz in der
Holzwirtschaft: Untersuchung der
enzymamtischen Modifikation von Lignocellulose-Partikeln zur Entwicklung
emissionsfreier qualitativ hochwertiger Faserplatten - Teilvorhaben 2 |
1.084.265 |
|
TU Dresden - Inst. für Holz- und Faserwerkstofftechnik |
Verbundprojekt: Biotechnologische Verwertung und Entsorgung
von cellulytischen und lignocellulytischen Abfällen - Teilvorhaben 2:
Entwicklung von Partikelwerkstoffen auf der Basis von Altholz |
137.400 |
|
TU Dresden - Inst. für Hydrobiologie |
Projektverbund: Untersuchungen zur Gewässerbeschaffensheitsentwicklung der Spree - Teilprojekt
3.2: Erforschung der Stoffumsatzprozesse und Modelluntersuchungen zur
Gewässergüte der Talsperren Bautzen und Quizdorf |
257.520 |
|
TU Dresden - Inst. für Hydrobiologie |
Koordinierung des Verbundvorhabens "Stehende
Gewässer" in den NBL |
282.507 |
|
TU Dresden - Inst. für Hydrobiologie |
Projektverbund: Untersuchungen zur
Gewässerbeschaffenheitsentwicklung der Spree. TP 3.3: Der Sedimenteinfluß auf die Wassergüte der Talsperre
Bautzen bei stark wechselnden Wasserspiegelständen. |
583.297 |
|
TU Dresden - Inst. für Hydrobiologie |
Biologische P-Elimination - Teilvorhaben 2: Untersuchungen
über den Einfluss des Biologischen und Chemischen Belebtschlammes auf die
Weitergehende P-Entfernung |
678.445 |
|
TU Dresden - Inst. für Hydrobiologie |
Leistungsfähigkeit von Biologischen Prozessbecken zur
Elimination des Rest-Csb durch Bakterien sowie von Fäkalbakterien und Viren
durch Benthische Filtrierer |
869.360 |
|
TU Dresden - Inst. für Hydrobiologie |
Einsatz der Nahrungskettenmanipulation zur Sanierung Eutropher
Seen |
896.200 |
|
TU Dresden - Inst. für Hydrobiologie |
Bekämpfung von Massenentwicklungen flotierender Blaualgen in
Eutrophen Standgewässern von geringer bis mittlerer Gewässertiefe mit einem
kombinierten Verfahren der gewässerinternen Phosphatfaellung und der
künstlichen Destratifikation |
907.304 |
|
TU Dresden - Inst. für Hydrobiologie |
Biomanipulation zur Sanierung Eutrophierter Seen - Erweiterung
der Anwendungsmöglichkeiten |
1.366.489 |
|
TU Dresden - Inst. für Hydrobiologie |
ökotoxikologische Bewertung von gentoxischen Effekten -
dargestellt am Beispiel von Fischen |
38.022 |
|
TU Dresden - Inst. für Hydrologie und Meteorologie |
Flusseinzugsgebietsmanagement - Entwicklung eines
Entscheidungshilfesystems am Beispiel der Weißeritz - Phase I |
853.190 |
|
TU Dresden - Inst. für Hydrologie und Meteorologie |
Potentielle Auswirkungen von Umweltveränderungen auf das
Fließweg- und -zeitverhalten verschiedener Abflußkomponenten und den daran
gekoppelten flächennutzungsabhängigen Stickstoffaustrag aus
Festgesteinseinzugsgebieten der Elbe |
66.000 |
|
TU Dresden - Inst. für industrielle Fertigung (IIF) |
EUREKA-Verbundprojekt: FAMOS-MOCIM (EU 203) - CIM-orientierte
Montage - Teilvorhaben: Fertigungs- und qualitätsbezogene Planung von
flexiblen Montage-Systemen |
172.460 |
|
TU Dresden - Inst. für industrielle Fertigung (IIF) |
Konzeption eines Werkstattorientierten Programmiersystems für
Flexible Montagezellen unter Berücksichtigung von Sensorunterstützter
Peripherie und Flexibler Sensorik |
378.294 |
|
TU Dresden - Inst. für Informationssysteme und
Softwaretechnologie |
EUREKA-Verbundprojekt: ESF - EUREKA Software Factory (EU 43) - Hauptphase: Objektorientierter
Systementwurf |
436.909 |
|
TU Dresden - Inst. für Informationssysteme und
Softwaretechnologie |
Projekt Stone: Eine Strukturierte und Offene
Software-Entwicklungs-Umgebung |
631.500 |
|
TU Dresden - Inst. für Kern- und Atomphysik |
Wellenlängendispersive Röntgenspektrometrie an Hochgeladenen
Schwerionen |
730.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Kern- und Atomphysik |
Datenaufnahmesystem für den Beschleuniger Cosy
(Cosy-Experiment 10 "Tiefliegende Zustände Pionischer Atome") |
775.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Kern- und Atomphysik |
Anregungs- und Zerfallsmoden der Kernmaterie bei Kollektiven
Prozessen großer Amplitude |
2.971.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Kern- und Teilchenphysik |
BABAR und COSY-TOF |
3.490.145 |
|
TU Dresden - Inst. für Kern- und Teilchenphysik |
Suche nach Cp-Verletzung in B-Mesonen-Zerfällen |
4.830.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Kern- und Teilchenphysik |
Suche nach CP-Verletzung in B-Mesonen-Zerfällen - Durchführung
von Experimenten mit dem COSY-TOF BABAR-Experiment am SLAC |
487.490 |
|
TU Dresden - Inst. für Klinische Genetik |
Verbundprojekt: Herstellung von DNA-Sonden für die
medizinische Diagnostik mit molekularzytogenetischen Verfahren (FISH) -
Teilvorhaben: Mikrosezierung, Zellinien und FISH |
157.800 |
|
TU Dresden - Inst. für Kristallographie und Festkörperphysik |
Kombinierter Einsatz von röntgendiffraktometrischen und
röntgenspektrometrischen Methoden zur Untersuchung des Ordnungsgrades und der
Phasenbildung in Schichtsystemen |
166.800 |
|
TU Dresden - Inst. für Kristallographie und Festkörperphysik |
Kombinierter Einsatz von Röntgendiffraktometrischen und
-Spektrometrischen Methoden zur Untersuchung des Ordnungsgrades und der
Phasenbildung in Schichtsystemen |
301.190 |
|
TU Dresden - Inst. für Kristallographie und Festkörperphysik |
Texturentwicklung in verformten und rekristallisierten Fe-Al
Legierungen |
392.800 |
|
TU Dresden - Inst. für Kristallographie und Festkörperphysik |
Exafs-Untersuchungen zu Nahordnung und Strukturbildung in
Legierungen und Metallischen Schichtsystemen |
1.959.033 |
|
TU Dresden - Inst. für Künstliche Intelligenz |
Stereo-Plasmadisplay |
32.968 |
|
TU Dresden - Inst. für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik |
Mikroorganismencharakterisierung mit Hilfe der Automatischen
Bildanalyse |
87.756 |
|
TU Dresden - Inst. für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik |
Entwicklung des Wirkprinzips Membranbioreaktor (Mbr) für die
Gewinnung von Exoenzymen, Hochkonzentrierter Biomasse und die Enzymanwendung |
589.530 |
|
TU Dresden - Inst. für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik |
Entwicklung eines biotechnologischen Verfahrens zum Recycling
von Fett und fetthaltigen Abfällen aus der Ernährungsindustrie mittels
fettverwertender Hefen |
195.600 |
|
TU Dresden - Inst. für Leichtbau und Kunststofftechnik |
Entwicklung praxisgerechter Auslegungskonzepte für neuartige
Leichtbauelemente aus anisotrop faserverstärkten Magnesiumlegierungen |
791.000 |
|
TU Dresden - Inst. für Leichtbau und Kunststofftechnik |
Verbundprojekt: Erprobung von Polymeren als Werkzeugwerkstoff
für den Umformprozeß |
230.896 |
|
TU Dresden - Inst. für Luft- und Raumfahrttechnik |
Strukturbildung an Flüssig-flüssig Grenzflächen mit chemischer
Reaktion |
293.321 |
|
TU Dresden - Inst. für Luft- und Raumfahrttechnik |
Thermosolutale Marangoni-Konvektion (TEMA) |
1.058.646 |
|
TU Dresden - Inst. für Luft- und Raumfahrttechnik |
SolarBau TK 2: Numerische Erfassung des thermischen,
konvektiven und diffusen Wärmeübergangs in der Raumluftströmung eines Atriums |
|
|
|
|