Summe
(DM) |
|
Ausführende Stelle |
Thema |
|
|
37.000 |
|
TU Hamburg-Harburg |
Herstellung von keramischen Grünkörpern mittels LPIM (Low
Pressure Injektion Molding) und HAS (Hydrolysis Assisted Solidifikation)
-Einfluss der Formwerkzuge - |
167.173 |
|
TU Hamburg-Harburg |
Wirtschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
316.439 |
|
TU Hamburg-Harburg |
Modellversuch: "Technik entdecken" |
482.045 |
|
TU Hamburg-Harburg |
Verbundprojekt ROLL-S: Systematisierung von
Dynamikuntersuchungen extremer Schiffsbewegungen SyDyS |
522.000 |
|
TU Hamburg-Harburg |
Verbundprojekt: Schwimmkrane als technisches Problem der NLD -
Teilvorhaben: Modellbildung und neue Berechnungsverfahren |
3.156.938 |
|
TU Hamburg-Harburg |
Verbundprojekt: WIPS - Wettbewerbsvorteile durch
informationstechnisch unterstützte Produktentwicklung |
499.990 |
|
TU Hamburg-Harburg - AB 5-09 - Polymer Engineering Group |
Verbundprojekt: Kostengünstige FKV-Halbzeuge mit
thermoplastischen Matrices durch optimierte Materialkombinationen und
angepaßte Herstellverfahren - KOMAPLAST |
6.937.845 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich 1-10 Verkehrssysteme und
Logistik |
Leitprojekt INTER-MOBIL Region Dresden: Beitrag TU
Hamburg-Harburg, raumstrukturelle und verhaltensstrukturelle Maßnahmen zur
Mobilitätssicherung, Simulation, Gesamtverkehrsentwicklung, Wirkungsanalyse |
227.518 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich 1-12 - Prozeßtechnik und
Berufliche Bildung |
Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuch: Berufliche
Qualifizierung 2000 (Modulares Lernangebot; Strukturen für individuelles,
selbstgesteuertes Lernen; Differenzierte Qualifikationsnachweise) |
653.000 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Abfallwirtschaft und
Stadttechnik |
Verbundprojekt: Mikrobielle Verminderung von Methanemissionen
- Teilvorhaben 1: Entwicklung eines Biofilterverfahrens zum Abbau von Methan,
Gerüchen und Spurengasen bei der aktiven Deponieentgasung (Technikums- und
Pilotversuche) |
829.700 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Abfallwirtschaft und
Stadttechnik |
Verbundprojekt: Deponiekörper - Teilvorhaben 4: Langfristiges
Gefährdungspotential und Deponieverhalten von Ablagerungen |
534.456 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft |
Bekämpfung von Bläh- und Schwimmschlamm mittels Ultraschall |
738.676 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft |
Symbiotische Abwasserreinigung mit
Algen-Bakterien-Aktivschlamm |
215.662 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Arbeitswissenschaft |
Innovation, Belegschaftsstrukturen und Altern im Betrieb -
Tätigkeitsbezogene Unterstützungsstrukturen für jüngere und ältere Innovierer |
470.635 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Arbeitswissenschaft |
Instandhaltungsnetzwerke als wissensintensive Dienstleistung |
90.000 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Bioprozeß- und
Bioverfahrenstechnik |
Entwicklung und Anwendung eines schnell arbeitenden Biosensors
für die Bestimmung der Wassertoxizität |
90.000 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Bioprozeß- und
Bioverfahrenstechnik |
Untersuchung der biologischen Abbaukinetik von
chlororganischen Herbiziden durch Reinkulturen von Alkylsulphat und Phenol
abbauenden Organismen |
866.743 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Biotechnologie II |
Verbundprojekt: Biologische Sanierung von
Carbochemie-Altlasten - Teilverbund 1: Humifizierung von Pak - Teilvorhaben
1/6: Untersuchung der Bildung und Langzeitstabilität von Humifizierten Pak in
Biologisch Behandelten Recyclingböden |
394.000 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Chemische Reaktionstechnik |
Verbundprojekt: Optimierung der Reaktionsführung
heterogen-katalysierter chemischer Umsetzungen - Teilvorhaben: Kinetische
Modellierung komplexer Reaktionen auf der Grundlage der Temperature-Scanning
Methode |
453.856 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Chemische Reaktionstechnik |
Modellierung und Optimierung der Porenstruktur von
Katalysatoren mit Netzwerk- und Perkolationstheorie sowie deren
experimentelle Erprobung am Beispiel der hydrierenden Dechlorierung von Ckws |
474.534 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Chemische Reaktionstechnik |
Verbundprojekt: Ultraschallanwendungen in technisch relevanten
Mehrphasenprozessen - Teilprojekt: Verfahrenstechnische Aspekte/Modellierung
Sonoreaktionen/Schallfeldberechnungen |
552.230 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Chemische Reaktionstechnik |
Verbundprojekt: Heterogenisierte chirale
Übergangsmetallkatalysatoren für asymmetrische Synthesen-Katalyse an
Komplexen in chiral modifizierten Schichten und an chiral modifizierten
Metalloberflächen |
158.756 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Fertigungstechnik I |
Zuliefererintegration, Schnittstellen im Wertschöpfungsprozeß;
Kooperationsmodelle, Potentialbetrachtung, Detaillierung, Umsetzungskonzept |
239.100 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Fertigungstechnik I |
Verbundprojekt: Wissensakquisition und Umsetzung
qualitätsbeeinflussender Faktoren - Teilvorhaben: Kennzahlengestützter
Q-Regelkreis, Qualitätswissenschaftliche Methoden |
497.992 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Fertigungstechnik I |
Produktionsfortschrittsorientiertes
Referenz-Informationsmodell |
380.000 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Fluiddynamik und
Schiffstheorie |
Verbundprojekt ROLL-S: Schiffs- und Ladungssicherheit bei
großen Rollwinkeln im Seegang (ROLL-S) - Berechnung von Körperumströmung und
-bewegung unter Einfluß von Wellen |
80.078 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Gewässerreinigungstechnik |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
451.800 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Gewässerreinigungstechnik |
Neue biologische Verfahren zur Reinigung von
Industrieabwässern unter Verwendung thermophiler Denitrifikanten sowie aerob
thermiphiler Mikroorganismen |
654.460 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Gewässerreinigungstechnik |
Entwicklung von Reinigungsprozessen auf der Basis gezielter
Feststoffrückhaltung |
697.000 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Gewässerreinigungstechnik |
Beeinflussung der Bioverfügbarkeit von kolloidaler,
partikulärer und assoziierter organischer Substanz durch Behandlung mit
Ultraschall |
7.820 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Halbleitertechnologie |
Verbundprojekt: Verbesserung des Materialverständnisses von
Multikristallinem Silicium für Solarzellen - Teilvorhaben: Defekte in
Kristallinem Silizium in Homogener Defektverteilung auf die
Solarzellenparameter |
899.490 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Halbleitertechnologie |
Verbundprojekt: Mehrkanal-Magnetokardiografie mit
Hoch-TC-SQUIDs - Teilvorhaben: Passivierte integrierte
YBa2Cu3O7-SQUID-Magneto- und Gradiometer für den ungeschirmten Betrieb in der
Medizintechnik und Mikroskopie |
963.300 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Halbleitertechnologie |
Herstellung und Untersuchung von Integrierten Dc- und
Hf-SQUID-Strukturen vom Metalltarget Reaktiv Gesputterter und
Laserrekristallisierter Dünnschichten |
2.107.555 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Halbleitertechnologie |
Dünnschichtsolarzellen auf der Basis
Elektronenstrahlrekristallisierter und durch Flüssigphasenepitaxie
Verstärkter Siliziumschichten auf Graphitsubstraten |
3.999.823 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Halbleitertechnologie |
Elektronenstrahl-rekristallisierte
Silizium-a-SiC-Hetero-Dickschicht-Solarzellen auf Mittel- und
Hochtemperatur-Substraten |
330.673 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Hilfsmaschinen und
Automation |
Shopsy-Shopsim; Simulationseinrichtung für die Entwicklung und
Erprobung von Shopsy-Expertensystemen |
618.518 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Hilfsmaschinen und
Automation |
Ökonomische Ruderanlage mit Hydraulischem Energiespeicher |
487.208 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Hochfrequenztechnik |
Hochtemperatursupraleiter-SQUIDs und Mikrowellenkomponenten
für ein Magnetometer-Messystem |
274.470 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Kommunikationsnetze |
ITO Information Technology Online |
462.750 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Konstruktionstechnik I |
Reaktionsgebundenes Al2o3 - Teilvorhaben: Entwicklung eines
Plattenförmigen Bauteils für die Steuerungs- und Lagerfunktion in einer
Axialkolbenmaschine |
702.543 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Konstruktionstechnik I |
Verbundprojekt: Fertigung von keramischen Bauteilen für die
Fluidtechnik mit Grünbearbeitung und Reaktionsbinden von Al-haltigen
Precursormischungen - Teilprojekt: Werkstoffsynthese, Bauteilgestaltung und
Charakterisierung |
257.740 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Meerestechnik I |
Untersuchung der wandnahen Strömung - Teil 2 |
641.699 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Meerestechnik I |
Sinkstofffallen: Kalibrierung und Reevaluation der
Sinkstoffflüsse aus Trichterfallen unter Einsatz eines neuen Fallenprotokolls
für verankerte und driftende Systeme sowie vertiefte numerische Analyse |
649.387 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Meerestechnik I |
GH: Projekt: OMEGA - Vorhaben: Entwurf und Realisierung eines
Drucklabors für die experimentelle Bestimmung von thermodynamischen
Basisdaten und Materialflüssen von Gashydraten unter steuerbaren chemischen
und hydrodynamischen Randbedingungen |
763.862 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Meerestechnik I |
GH: Projekt: LOTUS; Vorhaben: Entwurf und Einsatz von
Langzeitobservatorien am Meeresboden zur Untersuchung der Steuermechanismen
bei der Bildung und Destabilisierung von oberflächennahen Gashydraten |
351.984 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Meßtechnik |
Verbundvorhaben AUTENDIB: Automatisierung der Endmontage
integrierter Brückensysteme durch deutliche Reduzierung der Verkabelung -
Teilprojekt 4: EMV-Analyse und Konzept kabelreduzierter integrierter
Brückensysteme |
628.300 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Meßtechnik |
Verbundprojekt: Messung Polycyclischer Aromatischer
Verbindungen - Teilvorhaben 12: Weiterentwicklung und Praxistest des
Emissionsmassenspektrometers |
646.681 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Meßtechnik |
Verbundprojekt: Chemikaliennachweis im Meer - Teilvorhaben 1:
Tauchfähiges GC-/MS-System (Phase II) |
649.100 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Meßtechnik |
Gas-Detektoren-Array mit Probenspeicher für Chemieunfälle und
Brände |
653.411 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Meßtechnik |
Schnellanalyse bei Chemieunfällen und Bränden mit mobilem
GC-MS-System - Entwicklung und Erprobung von Standardverfahren in der Praxis |
940.677 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Meßtechnik |
Verbundprojekt: Schadstoffanalyse in Not- und
Katastrophenfällen - Teilvorhaben 2: Schnellanalyse bei Chemieunfällen und
Bränden mit Mobilem Gc-Ms-System, Entwicklung und Erprobung von
Standardverfahren |
434.727 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Metallkunde und
Werkstofftechnik |
Verbundprojekt: AlMgSc-Werkstofftechnologie für die
Verkehrstechnik - Teilvorhaben: Zusammenhang zwischen der Mikrostruktur und
dem Ermüdungsverhalten von Aluminium- Magnesium-Scandium Legierungen |
798.214 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Mikrosystemtechnik |
Integrierte Dünnschicht-Methanol-Brennstoffzelle auf Basis
plasmapolymersierter Membranen |
928.388 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Nachrichtentechnik |
Verbundprojekt: Charakterisierung von CFK-Strukturen mit
zerstörungsfreien Prüfverfahren - hier: Charakterisierung von CFK-Strukturen
mit Ultraschall |
116.573 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Optik und Meßtechnik |
Räumliche und spektrale Charakterisierung von photorefraktiven
Fasergittern |
193.551 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Prozeß-, Anlagen- und
Apparatetechnik |
Verbundprojekt: sichere Mehrphasenreaktionsführung -
Beherrschung Kritischer Reaktionen in Mehrphasensystemen durch Technische
Maßnahmen |
3.000 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich
Prozeßautomatisierungstechnik |
Wissenschaftliche Evaluierung des modularen,
interdisziplinären Studiengangs: Allgemeine Ingenieurwissenschaften an der TU
Hamburg-Harburg |
23.500 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Schiffstechnische
Konstruktionen und Berechnungen |
Grundberührungsexperimente an Modellen Neuartiger
Doppelhüllentanker - Projektdefinition |
291.601 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Schiffstechnische
Konstruktionen und Berechnungen |
Verbundprojekt: WIPS -
STEP-Konforme Integration von Konstruktionssoftware in den
Schiffsstrukturentwurfsprozeß |
296.013 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Schiffstechnische
Konstruktionen und Berechnungen |
Verbundprojekt: WIPS - Wettbewerbsvorteile durch
informationstechnisch unterstützte Produktenentwicklung - Teilprojekt S 3.2
-Identifikation ermüdungskritischer Bereiche in Schiffskonstruktionen |
487.500 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Schiffstechnische
Konstruktionen und Berechnungen |
Life Cycle Design - Teilvorhaben A2: Der Einsatz modularer
Entwurfskonzepte bei der Erstellung von Strukturmodellen mittels Steerbear
(in der frühen Konstruktionsphase) |
791.635 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Schiffstechnische
Konstruktionen und Berechnungen |
Life Cycle Design - Teilvorhaben D.2: Grundberührung von
Doppelhüllentankern |
825.886 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Schiffstechnische
Konstruktionen und Berechnungen |
Seitenkollision von Do01bk612%ppelhüllenschiffen (Life Cycle
Design) |
271.175 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Stadt- und
Regionalökonomie |
Produktionslogistik in Stadtegionen |
233.056 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Strömungsmechanik |
Statusbericht über konstruktive Schutzmaßnahmen sowie
Rückhalte- und Auffangsysteme für gefährliche chemische Reaktionsabläufe |
1.163.517 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Strömungsmechanik I |
Auslegung von Sicherheitsventilen samt Leitungen bei
kompressibler Einphasen- und Zweiphasen-(GAs/Flüssigkeits)Strömung |
57.974 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Technische Keramik |
Verbundprojekt: Untersuchungen zur Synthese und zu
Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Neuartiger Polymerkeramik-Werkstoffe |
99.150 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Technische Keramik |
Formgebung und Reaktionspyrolyse Polymerer Precursorsysteme zu
Keramischen Verbundwerkstoffen und Bauteilen |
181.900 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Technische Keramik |
Formgebung und Reaktionspyrolyse Polymerer Precursorsysteme zu
Masshaltigen Keramischen Verbundwerkstoffen und Bauteilen |
405.600 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Technische Keramik |
Reaktionsgebundenes Al2o3 - Teilvorhaben: Entwicklung von
Reaktionsgebundenem Aluminiumoxid |
1.746.179 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Technische Keramik |
Gesinterte mit intermetallischen Phasen verstärkte
Verbundwerkstoffe (INTERMETCERS) - Teilprojekt A: Herstellung und mechanische
Eigenschaften von INTERMETCERS |
129.100 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Umweltschutztechnik |
Themenverbund: Wasserwerksschlämme - Teilvorhaben 4: Bewertung
des Schadstoffpotentials, Entgiftungsverfahren und Recyclingfähigkeit von
Wasserwerksschlämmen |
357.650 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Umweltschutztechnik |
Verbundprojekt: Chemisches Verhalten, Verteilung und Dynamik
von Metallspezies bei der Untersedimentablagerung von Schwebstoffen in
Tagebaurestlöchern und künstlich erzeugten geochemischen Barrieren -
Anwendung unter realen Bedingungen |
376.107 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Umweltschutztechnik |
Verbundvorhaben: Erfassung und Beurteilung der Belastung der
Elbe mit Schadstoffen - Teilprojekt 7: Transfer und Abbauverhalten
Polycyclischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe |
562.670 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Umweltschutztechnik |
Entwicklung eines Verfahrens zur experimentellen
Quantifizierung der Schadstoff-Quellstärke für Lockermaterial:
CO2-beeinflusste Mobilisierung von anorganischen Schadstoffen |
653.000 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Umweltschutztechnik |
Entwicklung geochemischer Methoden zur naturnahen
Schadstoffdemobilisierung - Teilprojekt II: Chemisches Verhalten, Verteilung,
Dynamik |
727.767 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Umweltschutztechnik |
Verbundprojekt: Deponiekörper - Teilvorhaben 1:
Langzeitverhalten von Müllverbrennungsschlacken |
737.981 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Umweltschutztechnik |
Verbundvorhaben: Massenfluss von Organischem Kohlenstoff,
Nährsalzen und Spurenelementen zwischen Sediment und Wasser der Mecklenburger
Bucht - Teilprojekt C |
912.689 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Umweltschutztechnik |
Anwendung von aktiven Barriere-Systemen zur Minimierung der
Schadstoff-Freisetzung aus kontaminierten Meeres- und Süßwassersedimenten -
Teilvorhaben B: Auswahl und Prüfung von Materialien für die "aktive
Barriere" (ABS) |
1.160.840 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Umweltschutztechnik |
Verbundvorhaben: Erfassung des Schadstoffrückhaltevermögens
der geologischen Barriere am Beispiel der Deponie Ihlenberg - Teilprojekt 3:
Untersuchungen zur Schadstoffsorption, -diffusion und Kolloidtransport |
485.962 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Wärmekraftanlagen und
Schiffsmaschinen |
Shopsy - Energieprozessführung |
565.873 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Wärmekraftanlagen und
Schiffsmaschinen |
Shopsy-Resi; Schiffsbetrieb, Wissensbasiertes
Entscheidungshilfesystem |
484.332 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Wasserwirtschaft und
Wasserversorgung |
Hydraulisches, thermisches und mechanisches Verhalten
geothermisch genutzter Aquifere: Entwicklung und Anwendung eines
benutzerfreundlichen geothermischen-hydrothermodynamischen Modells. |
510.948 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Wasserwirtschaft und
Wasserversorgung |
Projektverbund: Untersuchungen zur Minimierung der
Kupferabgabe in Trinkwasserinstallationen - Teil 1: Untersuchungen zum
Einfluß der Betriebsparameter und organischer Wasserinhaltsstoffe auf die
Kupferkorrosion |
559.900 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Wasserwirtschaft und
Wasserversorgung |
Abbau von mikrobiologisch verwertbarem Kohlenstoff aus
oberflächennahem, reduziertem Grundwasser bei der Aufbereitung durch
Filtration |
585.174 |
|
TU Hamburg-Harburg - Arbeitsbereich Werkstoffphysik und
-technologie |
Gesinterte, mit intermetallischen Phasen verstärkte
Al2O3-Verbundwerkstoffe (INTERMETCERS) - Teilantrag B: Gefügeanalyse,
Kriechverhalten und Eigenspannungsmodellierung von INTERMETCERS |
356.050 |
|
TU Hamburg-Harburg - Flugzeug-Systemtechnik |
Integrationsmethodik für Flugsteuerungssyteme der variablen
Wölbung |
541.759 |
|
TU Hamburg-Harburg - Flugzeug-Systemtechnik |
Verbundprojekt: Elektronische Flugsteuerung - Teilvorhaben:
Virtuelle Iron Bird-Kopplung von flugmechanischer und System-Simulation als
Entwurfswerkzeug für Flugsteuerungs- und deren Energieversorgungssysteme |
140.408 |
|
TU Hamburg-Harburg - Lehr- und Forschungsbereich
Bauphysik/Werkstoffe im Bauwesen |
Multimediales Netzwerk zur Wissensvermittlung im Fach
"Werkstoffe im Bauwesen" für die Aus- und Weiterbildung von
Bauingenieuren, Fach-Teil Organische Werkstoffe im Bauesen |
286.925 |
|
TU Hamburg-Harburg - LS Chemische Reaktionstechnik |
Wasseraufbereitung mittels Metall-Trägerkatalysatoren |
138.114 |
|
Universität der Bundeswehr Hamburg |
Wissenschaftliche Begleitung zu "Virtual Enterprise
Network" |
42.500 |
|
Universität der Bundeswehr Hamburg - Arbeitsstelle für
wissenschaftliche Weiterbildung |
Sommeruniversität zur Hochschulerneuerung in Osteuropa (MOE) |
28.000 |
|
Universität der Bundeswehr Hamburg - Hochschuldidaktisches
Zentrum |
Das "teaching-portfolio - Die Lehrmappe": Ein
Beitrag zur Selbstevaluation und Weiterqualifikation in der Lehre |
157.643 |
|
Uni Hamburg |
Problemorientiertes Lernen in der
Mediziner-Ausbildung-Erprobung eines Reformcurriculums für das 1. bis 6.
Semester - Universität Hamburg |
437.776 |
|
Uni Hamburg |
Zooplankton: Zooplankton-Analyse und -Prognose II - 1.
Advektion der "Helgoland Reede" Proben (Prof. Dr. Backhaus) - 2.
Neuronale Netze in der Plankton-Prognose (Prof. Dr. Page) |
1.718.618 |
|
Uni Hamburg |
Verbundprojekt: Maßschneidern von Materialien - Teilvorhaben:
Nanostrukturierung und Charakterisierung von magnetischen Materialien |
460.694 |
|
Uni Hamburg - Abt. für Allgemeine Toxikologie |
Tumorpromovierende Dioxine, Furane und Biphenyle:
In-Vitro-Untersuchungen der Wirkungsmechanismen auf Zelltransformation,
Wachstumsregulation und Zelldifferenzierung |
1.091.436 |
|
Uni Hamburg - Abt. für Medizinische Psychologie |
Forschungsverbund Norddeutschland: Optimierung der
Rehabilitation - Bedarfsermittlung und Effektivitätssicherung |
287.792 |
|
Uni Hamburg - Abt. Pflanzenschutz |
Untersuchungen zur Stoffwechsel-Stress-Physiologie von
Forstgehölzen und die Bestimmung von Frühindikatoren zur Differentialdiagnose |
300.000 |
|
Uni Hamburg - Anatomisches Inst. |
Die Bedeutung des intertubulären Gewebes im menschlichen Hoden
für den Erhalt der Samenzellbildung: Grundlagen für eine verbeserte
Diagnostik und Therapie von Fertilitätsstörungen |
3.611.413 |
|
Uni Hamburg - Anatomisches Inst. |
Orthologie und Pathophysiologie der Spermatidendifferenzierung
nach Spermatozoenreifung |
145.925 |
|
Uni Hamburg - Arbeitsbereich Betriebswirtschaftliche
Datenverarbeitung |
Verbundprojekt: Wissensakquisition und Umsetzung
qualitätsbeeinflussender Faktoren - Teilvorhaben: Kennzahlengestützter
Q-Regelkreis, Betriebswirtschaftliche Methoden |
217.269 |
|
Uni Hamburg - Arbeitsstelle für wissenschaftliche
Weiterbildung |
Deutsch-brasilianischer Workshop zur tropenökologischen
Forschung im September 2000 in Hamburg |
66.800 |
|
Uni Hamburg - Augenklinik |
Tonometrie (Messung des Augeninnendruckes unter
U-G-Bedingungen) |
113.901 |
|
Uni Hamburg - FB Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
2.977.624 |
|
Uni Hamburg - FB Chemie |
Kooperationen mit Partnern und an Baudenkmälern in
Ostdeutschland bei mehrwöchigen Wiederholungseinsätzen und der
Gebrauchsoptimierung neuester Prototyp-Systeme zur Sammlung/Analyse von
Immissionsraten Komplexer Atmosphärischer Schadstoffe |
46.500 |
|
Uni Hamburg - FB Erziehungswissenschaft |
Grundqualifikationen der erwachsenen Bevölkerung im
internationalen Vergleich (Adult Literacy Asessment) |
533.430 |
|
Uni Hamburg - FB Geowissenschaften - Inst. für Bodenkunde |
Verbundprojekt: Mikrobielle Verminderung von Methanemissionen
- Teilvorhaben 2: Entwicklung eines Biofilterverfahrens zum Abbau von Methan,
Gerüchen und Spurengasen bei der passiven Deponieentgasung |
1.225.105 |
|
Uni Hamburg - FB Geowissenschaften - Inst. für Bodenkunde |
Taymyr - Teilprojekt 2: Bodenkundliche Untersuchung zur
Charakterisierung der Organischen Substanz in Böden und Sedimenten des
Kontinuierlichen und Diskontinuierlichen Permafrostes in Mittelsibirien |
62.500 |
|
Uni Hamburg - FB Informatik |
Entwicklung und Erprobung offener volltext-basierter
Informationsdienste für die Informatik (Pilotanwender-Projekt) |
90.590 |
|
Uni Hamburg - FB Informatik |
Web-Plattformen für eine "Nachhaltige
Informationsgesellschaft" - Grundlagen und Erfolgsfaktoren |
380.394 |
|
Uni Hamburg - FB Informatik |
Bausteine für eine digitale Bibliothek - Teilprojekt:
Vermittlungs- und Koordinierungskomponente für verteilte digitale
Bibliotheksdienste |
476.600 |
|
Uni Hamburg - FB Informatik |
Verbundvorhaben Namos: Neuronale Architekturprinzipien für
Selbstorganisierende Mobile Systeme |
810.226 |
|
Uni Hamburg - FB Informatik |
math-kit: Ein multimedialer Baukasten für die
Mathematikausbildung im Grundstudium |
1.253.350 |
|
Uni Hamburg - FB Informatik |
Verbundprojekt: Behavior - Inferenztechniken und
Wissensakquisition für Qualitative Modelle Komplexer Systeme |
1.299.864 |
|
Uni Hamburg - FB Informatik |
Verbundvorhaben Prokon: Problemspezifische Werkzeuge für die
Wissensbasierte Konfigurierung - Teilvorhaben: Bereitstellung und
Weiterentwicklung eines Werkzeugsystems |
3.046.480 |
|
Uni Hamburg - FB Informatik |
WissPro - Wissensprojekt "Informatiksysteme im
Kontext" Vernetzte
Lerngemeinschaften in gestaltungs- und IT-orientierten Studiengängen |
5.331.431 |
|
Uni Hamburg - FB Informatik |
Verbundprojekt: Verbmobil - Entwicklung eines mobilen Systems
zur Übersetzung von Verhandlungsdialogen in Face-To-Face Situationen |
1.187.669 |
|
Uni Hamburg - FB Informatik - Arbeitsbereich
Natürlichsprachliche Systeme |
Verbundprojekt: VERBMOBIL II - Multilinguale robuste und
direkte Übersetzung spontansprachlicher Dialoge |
740.528 |
|
Uni Hamburg - FB Informatik - Arbeitsbereich Technische
Informatiksysteme/Klinik für Kardiologie - Inst. für Pharmakol. |
Entwicklung eines intranetbasierten Lern- und
Erklärungssystems für die theoretische und klinische Kardiologie mit derm
Leitthema "Koronare Herzkrankheit" |
1.842.500 |
|
Uni Hamburg - FB Informatik - Labor für Künstliche Intelligenz |
Verbundprojekt INDIA: Intelligente Diagnose in der Anwendung -
Teilvorhaben: Methodische Modellierung komplexer, dynamischer Systeme |
71.380 |
|
Uni Hamburg - FB Mathematik |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
204.457 |
|
Uni Hamburg - FB Mathematik |
Machtverteilung, Koalitionsbildung und multipolare Stabilität
in internationalen Systemen. Die Entwicklung von Instumenten zur
Entscheidungshilfe in Multi-Akteurs-Systemen durch Anwendung der kooperativen
Spieltheorie. |
134.300 |
|
Uni Hamburg - FB Physik - I. Inst. für Experimentalphysik |
Entwicklung und Bau von Detektorkomponenten für das
H1-Experiment bei Hera |
201.760 |
|
Uni Hamburg - FB Physik - I. Inst. für Experimentalphysik |
Beteiligung an der Durchführung des Hera-H1-Experiments mit
Schwerpunkt der Eventanalyse im Rückwärtswinkelbereich (Bemc) |
321.000 |
|
Uni Hamburg - FB Physik - I. Inst. für Experimentalphysik |
Untersuchungen mit Gekühlten Protonen zur
Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung und Pionenproduktion |
442.995 |
|
Uni Hamburg - FB Physik - I. Inst. für Experimentalphysik |
Physik multimedial - Lehr- und Lernmodule für das Studium der
Physik als Nebenfach - Teilvorhaben C |
502.600 |
|
Uni Hamburg - FB Physik - I. Inst. für Experimentalphysik |
Durchführung und Weiterentwicklung des HERA-Experiments ZEUS |
819.600 |
|
Uni Hamburg - FB Physik - I. Inst. für Experimentalphysik |
Beteiligung an der Durchführung des Hera-Experiments Zeus mit
der Thematik Elektron-Proton-Physik |
831.000 |
|
Uni Hamburg - FB Physik - I. Inst. für Experimentalphysik |
Der Crystal-Barrel-Detektor am Antiproton-Speicherring Lear:
Hadron-Spektroskopie in Antiproton-Proton- und
Antiproton-Neutron-Reaktionskanälen |
882.500 |
|
Uni Hamburg - FB Physik - I. Inst. für Experimentalphysik |
Annihilations-Experimente und Experimente zur
P-P-Wechselwirkung |
1.078.574 |
|
Uni Hamburg - FB Physik - I. Inst. für Experimentalphysik |
Einsatz und Weiterentwicklung des Plug-Kalorimeters für das
H1-Experiment bei HERA sowie Entwicklung Strahlungsharter
Silizium-Pad-Detektoren |
118.870 |
|
Uni Hamburg - FB Psychologie - Psychologisches Inst. II - AG
Beratung und Training |
Verbundprojekt: Entwicklung eines studienbegleitenden
Web-based Trainings (WBT) zur Vermittlung berufsbezogener
Schlüsselqualifikationen |
293.997 |
|
Uni Hamburg - Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft
und Umwelt - Forschungsgruppe Medizin/Neurob. |
Ethik von Screening-Rationalitäten: Methodische Probleme,
ungelöste Wertkonflikte und mögliche Ansatzpunkte einer angemessenen
Evaluation genetischer Screenings |
258.395 |
|
Uni Hamburg - Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft
und Umwelt (BIOGUM) |
Individualisierung medikamentöser Therapie? Implikationen der
Pharmakogenetik für Patienten und Gesundheitswesen |
161.120 |
|
Uni Hamburg - Hautklinik |
Bedeutung von Nahrungsmittel-Allergenen in der
Aetiopathogenese des Atopischen Ekzems |
168.526 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Elektronische und Geometrische Struktur von Supraleitenden und
Epitaktischen Niederdimensionalen Systemen |
172.900 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Physik bei LEP2 mit OPAL: Test des Standardmodells und Suche
nach neuer Physik |
174.130 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Änderungsdetektion mit Satelliten- und Luftbildern von 1 m
Ortsauflösung zur Unterstützung von Verifikation und Krisenprävention
(Nichtnukleare Anwendungen) |
179.400 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Elektronische und geometrische Struktur von supraleitenden und
epitaktischen niederdimensionalen Systemen |
186.160 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Physik bei LEP2 mit OPAL: Test des Standardmodells und Suche
nach neuer Physik. Archivierung der OPAL Daten |
260.500 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Weiterentwicklung des Superlumi Meßplatzes und
Lumineszenzspektroskopie an Szintillatoren und Laserkristallen |
314.800 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Experimente mit dem Detektor Argus am Speicherring DORIS bei
DESY |
326.900 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Magnetische Eigenschaften kleiner, größenselektierter, deponierter Übergangsmetallcluster |
388.000 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Testen von Komponenten für das Crt-Projekt mit Hilfe der
Hegra-Anlage auf La Palma (ESP) |
395.000 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Weiterentwicklung des SUPERLUMI Meßplatzes und
Lumineszenzspektroskopie |
437.566 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Geometrische Strukturbestimmung mittels Röntgenbeugung und
komplementärer Methoden |
456.400 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Messung
von Terahertz-Störfeldern bei TESLA mit der Methode der elektro-optischen
Abtastung |
521.000 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Experimente mit dem Detektor Argus am Speicherring DORIS bei
DESY |
561.600 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Vorwärtskalorimeter im H1-Detektor sowie Entwicklung
strahlungsharter Festkörper-Detektoren |
582.000 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Messungen mit dem ZEUS Detektor und Weiterentwicklung von
Detektorkomponenten |
585.404 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Rastermikroskopie mit Weicher Röntgenstrahlung unter Nutzung
unterschiedlicher Spektroskopischer Methoden |
600.374 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Untersuchung der Xuv-Anregungs- und Zerfallskanäle Freier
Metallatome und Molekularer Metallverbindungen |
611.560 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Geometrische Strukturbestimmung mittels Röntgenbeugung und
komplementärer Methoden |
623.530 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Innovative Weiterentwicklung und Betrieb von
Experimentierplätzen für Lumineszenzspektroskopie an Szintillatoren,
VUV-Festkörperlasermaterialien und Leuchtstoffen für Hg-freie
Entladungslampen |
757.800 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Geometrische und elektronische Strukturbestimmung mit
Synchrotronstrahlung und komplementären Methoden |
788.682 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Oberflächenstruktur und Elektronische Eigenschaften von
Festkörpern, insbesondere Adsorbat- und Epitaktische Schichten auf
Halbleitern |
940.400 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
H1-Experiment bei HERA - Erforschung der Struktur und
Wechselwirkung fundamentaler Teilchen |
969.100 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Untersuchung der Elektronischen Eigenschaften von
Edelgasclustern und Isolatoren mit Fluoreszenzspektroskopie |
1.083.903 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Resonante Kernbeugung von Gamma-Strahlung: Entwicklung von
Komponenten und Anwendungen |
1.096.300 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Spektroskopie und Rastermikroskopie im Weichen Röntgengebiet |
1.207.950 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Hegra Luftschauerexperiment |
1.213.200 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Hochauflösende kernresonante Streuung von
Synchrotronstrahlung: Methodisch apparative Entwicklung und Erprobung neuer
Techniken in exemplarischen Experimenten |
1.421.400 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Hochauflösende kernresonante Streuung von
Synchrotronstrahlung: Methodisch apparative Entwicklung und Erprobung neuer
Techniken in exemplarischen Experimenten |
1.532.450 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
H.E.S.S. (High Energy Stereoscopic System). Gamma-Astronomie
im 100 GeV Energiebereich mit einem System abbildender atmosphärischer
Cherenkov-Teleskope für die stereoskopische Messung von Luftschauern |
1.649.710 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Experimente mit dem Detektor HERA-B am Speicherring HERA bei
DESY |
1.737.100 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Messungen mit dem ZEUS-Detektor und Weiterentwicklung von
Detektorkomponenten |
1.883.800 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Messung von Elektron-Proton Wechselwirkungen mit dem Zeus
Detektor am HERA Speicherring |
2.017.800 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
Planung, Aufbau und Charakterisierung eines Strahlrohrs für
den XUV-Spektralbereich am Freie Elektronen-Laser |
3.528.327 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Experimentalphysik |
H1-Experiment bei Hera; Erforschung der Struktur und
Wechselwirkung Fundamentaler Teilchen |
173.200 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Theoretische Physik |
Theoretische Interpretation von Hochenergieexperimenten bei
DESY und CERN. Theoretische Vorhersagen für geplante Experimente mit LEP2,
LHC und NLC. |
280.900 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Theoretische Physik |
Theoretische Interpretation von Hochenergieexperimenten bei
DESY und CERN. Theoretische Vorhersagen für geplante Experimente bei LEP II,
LHC und NLC |
430.900 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Theoretische Physik |
Theoretische Interpretation von Hochenergieexperimenten bei
DESY und am CERN sowie Vorhersagen für geplante - Experimente mit LHC und
TESLA |
567.236 |
|
Uni Hamburg - II. Inst. für Theoretische Physik |
Theoretische Interpretation von Hochenergieexperimenten bei
DESY und CERN. Theoretische Vorhersagen für geplante Experimente bei Lep II
und Lhc |
768.060 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Allgemeine Botanik |
GABI: Isolierung und Analyse monokotyledoner Promotoren aus
Zea mays |
1.054.229 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Allgemeine Botanik |
Verbundprojekt: Einsatz biotechnologischer Methoden für die
Erzeugung neuer Stärkevarietäten nach Maß in Kartoffel, Weizen und Mais -
Teilprojekt 3: Neue Stärkevarietäten im Weizen |
1.210.738 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Allgemeine Botanik |
Industrieraps-Biotechnologie II - Teilvorhaben: Gentechnische
Steigerung des Ölsäuregehaltes in Raps; Teilvorhaben: Gentechnische
Steigerung des Ericasäuregehaltes in Raps |
4.336.387 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Allgemeine Botanik |
Verbundprojekt NAPUS 2000 - Teilvorhaben 6: Gentechnische
Modifikation der Lipide aus Rapssaat und ökologisch / ökonomische
Implikationen |
90.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Allgemeine Botanik - Abt.
Mikrobiologie |
Anreicherung, Isolierung und Charakterisierung No-Abbauender
Bakterien - Einsatz in einem Biologischen Verfahren zur Reinigung von
Nox-Haltiger Abluft |
2.712.576 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Allgemeine Botanik - Abt.
Mikrobiologie |
Verbundprojekt: Dioxinabbau - Teilvorhaben: Biologische
Umwandlung; Entgiftung und Abbau von Dioxinen und Furanen |
781.216 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Allgemeine Botanik - Zentrum für
Angewandte Molekularbiologie der Pflanzen (AMPII) |
GABI - Gerste: Qualitative und quantitative Verbesserung
der Transformation von Gerste - Teilprojekt 1: Mikrosporentransformation |
421.069 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Allgemeine Botanik und Botanischer
Garten |
Erfassung Physiologischer Merkmale zur Beurteilung der
Schadenswirkung Standortspezifischer Luftgetragener Schadstoffe an Fichten am
Standort "Postturm" bei Ratzeburg |
500.565 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Allgemeine Botanik und Botanischer
Garten |
Photosynthetisch aktive Zellkulturen - Teilvorhaben 4: Studien
zur Replikation und Pathogenität von Viroiden |
1.354.642 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Allgemeine Botanik und Botanischer
Garten |
Untersuchungen zur mikrobiellen Sicherung von
Erzbergbaualtlasten - Teilvorhaben 1: Laugungsreduzierung in
schwermetallsulfidbelasteten Erzbergbauregionen |
5.884.439 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Allgemeine Botanik und Botanischer
Garten |
Forschungsschwerpunkt Angewandte Molekularbiologie der
Pflanzen |
12.524.727 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Allgemeine Botanik und Botanischer
Garten |
Biodiversitätswandel in den Biomen des südwestlichen Afrika |
29.965 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Allgemeine Sprachwissenschaften und
Indogermanistik |
Förderung eines deutsch-estnischen Kooperationsprojektes.
Einrichtung eines Zentrums für interkulturelle Kommunikation an der
Universität Tartu (MOE) |
270.178 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte Botanik |
Wissenschaftliche Koordinierung des Programmes SHIFT - Studies
on Human Impacts on Forests and Floodplanes in the Tropics |
1.734.597 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte Botanik |
Die Nutzung Marginaler Standorte im Regenwaldgebiet
Amazoniens: Rekultivierung Degradierter, Brachliegender Monokulturflächen in
Ausgewogene Mischkulturflächen |
3.777.285 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte Botanik |
Rekultivierung brachliegender Monokulturflächen unter
besonderer Berücksichtigung bodenbiologischer Faktoren |
100.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: Beteiligung an fachübergreifenden,
kooperativen Initiativen zur Entwicklung und Nutzung von globalen
elektronischen und multimedialen Informationssystemen für Naturwissenschaft
und Technik (GLOBAL-INFO - Vorprojekt Hochschulen) |
348.554 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte Physik |
Lokale Modifikation magnetischer Strukturen und
Ladungsdichteverteilungen mittels Rastersondenverfahren unter
Umgebungsbedingungen |
387.010 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte Physik |
Magnetspin-Sensitive Rastertunnelmikroskopie und
-spektroskopie mit ferromagnetischen Sonden |
472.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: Hochauflösende Kryo-Rasterkraftmikroskopie an
biologischen und organisch-chemischen Systemen: Weiterentwicklung der
Instrumentierung und Meßmethoden |
700.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: Spinabhängige Abbildung magnetischer
Nanostrukturen - Teilvorhaben: SP-STM |
805.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte Physik |
Förderschwerpunkt: Quantenstruktursysteme auf der Basis von
III-V-Halbleitern - Teilvorhaben: Chemisches unterstütztes in-situ
Ionenstrahlätzen und MBE-überwachsen zur Realisierung von GaAs/AlGaAs
Quantendrähten |
835.357 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte Physik |
Optimierung Dünner, mit Laserablation hergestellter Schichten
aus keramischen Hochtemperatur-Supraleitern zum Einsatz in Rauscharmen SQUIDs
und Integrierten Magnetometern für die Medizintechnik |
303.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte Physik und Zentrum für
Mikrostrukturforschung |
Verbundprojekt: Systemvergleich zur Eignung von rf- und
dc-HTS-SQUIs in Multikanalsystemen - Teilvorhaben: HTS-dc-SQUID Magnetometer
in Mehrlagentechnologie für den Einsatz in Multikanalsystemen |
497.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte Physik und Zentrum für
Mikrostrukturforschung |
Verbundprojekt: Hochempfindliche Magnetfeld-Sensoren bei
Raumtemperatur "HOMER"- Teilvorhaben: Fluxgate-Sensoren in
Dünnschicht-Technologie |
908.722 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte Physik und Zentrum für
Mikrostrukturforschung |
Verbundprojekt: Mehrkanal-Magnetokardiografie mit
Hoch-TC-SQUIDs - Teilvorhaben: SQUID-Magnetometer und Gradiometer aus
Hochtemperatur-Supraleitern für den Betrieb in unabgeschirmter Umgebung |
915.240 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte Physik und Zentrum für
Mikrostrukturforschung |
Förderschwerpunkt: Elektronenkorrelation und
Dissipationsprozesse in Halbleiterquantenstrukturen; Vorhaben: Untersuchung
von gekoppelten Quantendrähten, von Quantenringen sowie von integrierten
Mikro Hall-Bars und ihre Herstellung durch laterale Str |
1.648.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte Physik und Zentrum für
Mikrostrukturforschung |
Unterstützung des überregionalen Kompetenzzentrums
"Vermessung und Analyse von Strukturen bis in nanoskalige Dimensionen
(CC-Nano-Analytik)" |
642.460 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte und Anorganische Chemie |
Entwicklung geochemischer Methoden zur naturnahen
Schadstoffdemobilisierung - Teilprojekt III: Analytik, Überwachungsmethoden |
659.847 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte und Anorganische Chemie |
Oder-Projekt - Teilprojekt 5: Verhalten von Schwermetallen und
Metallorganika in Schwebstoffen, Sedimenten und Huminfraktionen des
Odersystems |
981.213 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Angewandte und Anorganische Chemie |
Oder-Projekt - Teilprojekt 1: Organisation, Koordination,
analytische Qualitätssicherung und Datenbank |
277.588 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie |
Verbundprojekt: Katalyse mit Metallocenen (Nr. 073) -
Teilvorhaben: Erschließung Überwiegend Chiraler Komplexe von Metallen der
Gruppen 3 und 4 mit Heterölementhaltigen Funktionen |
424.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie |
Methodische Weiterentwicklung der Syrfa, Ortsauflösende Syrfa
im Mikron- und Submikronbereich mit einem Mikronröntgenstrahl, Trfa mit
Synchrotronstrahlung, Fundamentalparametermethode für Komplexe
Probenstrukturen |
628.725 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie |
Projektverbund: Bestandsaufnahme der Schwermetallsituation in
den Gewässersystemen von Mulde und Weisse Elster im Hinblick auf die
zukünftige Gewässergüte - Teilvorhaben 3: Schadstoffmobilisierung |
681.753 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie |
Entwicklung und Charakterisierung von innenseitig
metallbeschichteten Kapillaroptiken zur Fokussierung weicher Röntgenstrahlung
aus mobilen Strahlenquellen |
699.802 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie |
EUREKA-Projekt: EUROMAR-ATMOMAR (EU 450) - Entwicklung
automatischer Aerosol- und Regenprobenahmegeräte für ein Operationelles
Messsystem zum Monitoring des Atmosphärischen Schadstoffeintrages in die
Europäischen Randmeere |
704.600 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie |
Entwicklung und Prototypische Anwendung von Analysenverfahren
für Komplexe Anionengemische in Wässern und Schwermetallorganyle in
Sedimenten, insbesondere Solchen der Elbenebenflüsse |
754.086 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie |
Verbundprojekt: Entwicklung eines Direktanalysensystems für
Stäube auf Filtern - Teilvorhaben 2 |
2.819.392 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie |
Experimentierkammer-System; Simulation der Umweltbelastung von
Gesteinsprüfkörpern mit Schadgasen + Mikroben: Prüfungen zur Gütesicherung +
Qualitätskontrolle der Schutzstoff-Imprägnierung von Naturstein-Verbänden |
380.680 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie -
Abt. Analytik |
Bestimmung des Klimaeinflusses von Aerosolen mit dem globalen
Zirkulationsmodell ECHAM auf der Basis dynamisch berechneter
Aerosolverteilungen |
1.529.989 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie -
Abt. Analytik |
Untersuchungen des Immissionen + Schadstoff-Depositionen an
Naturstein-Exponaten/-Partien in Bewitterungsfeldern und an zwei historischen
Bauwerken in Sachsen-Anhalt und Sachsen vor und nach Imprägnierungen mit
Schutzstoffen |
30.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Hochschultage Berufliche bildung 2000 vom 22.-24.03.2000 in
Hamburg. Ausrichter sind die Universität Hamburg (Institut für Berufs- und
wirtschaftspädagogik) und die Universität der Bundeswehr (Institut für
Berufsbildung, Weiterbildung und Telematik) |
416.550 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biochemie und Lebensmittelchemie |
Neuartige Miniaturisierte Biosensoren für die Umweltkontrolle
- Teilprojekt B: Elektrochemische Markierung von Trinitrotoluol zur
Entwicklung eines Miniaturisierten Immuno-Durchfluss-Sensors |
422.541 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biochemie und Lebensmittelchemie |
STRESSTOX: Metallothioneine als Biomarker für anthropogenen
Streß Analytik anthropogener Stressoren |
1.453.963 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biochemie und Lebensmittelchemie |
Verbundprojekt: Entwicklung und Anwendung effizienter Methoden
zur Kartierung und Sequenzierung von Dns - Teilvorhaben 3 |
1.661.381 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biochemie und Lebensmittelchemie |
Projekt: ISIS (Identifizierung sedimentgebundener Schadstoffe)
- Vorhaben: Identifizierung von Schadstoffen; Strukturaufklärung und Synthese
toxischer Substanzen; Toxititätsgeleitete Analyse; Genotoxizität und
hormonelle Aktivität |
73.307 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Partikelfluß Südchinesisches Meer II: Antrieb und
interannuelle Variabilität des Partikelflusses im Südchinesischen Meer |
77.350 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
SO 121-Rotes Meer: Hydrographie, Hydrothermalismus,
Paläoozeanographie - organische Geochemie |
116.986 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Der vertikale Partikelfluß im Rhodos-Becken (östliches
Mittelmeer) |
128.893 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Vorbereitung des Ipcc-Berichts zur Abschätzung der
Auswirkungen von Globalen Klimaänderungen: Ozeane, große Seen und Marine
Ökosysteme |
137.215 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
WESTROP B: Wechselwirkungen zwischen Land und Meer in
tropischen Regionen: östliches Brasilien. |
151.959 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Sedimentationsprozesse im Südchinesischen Meer: Bergung und
Wiederaussetzen der Sedimentfallen |
176.242 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Steuerungsmechanismen der Partikelsedimentation im
Südchinesischen Meer |
204.869 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Interannuelle Variabilität der Sedimentationsprozesse im Golf
von Bengalen (Forschungsfahrt so 93) |
207.132 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Marine Paläoklimatologie: Spätquartäre Klimaschwankungen -
Auswirkungen auf den marinen Kohlenstoffkreislauf in den Tropen |
208.497 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Syndwat Cp: Synoptische Datenerfassung zum Naerhstoff- und
Phytoplankton-Budget des Nordfriesischen Wattenmeers: Datenauswertung und
Interpreation für den Chemischen und Physikalischen Bereich |
220.170 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
SO 115B-Sundaflut: Seismo-stratigraphische Untersuchungen des
Sunda-Schelfs - Auswirkungen der postglazialen Überflutung auf Sediment- und
Nährstoff-Flüsse |
250.487 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Projekt: BIGSET (Biogeochemische Stoff- und Energietransporte
in der Tiefsee) - Vorhaben: Das Erhaltungspotential der primären Klima- und
Umweltsignale in der Tiefsee |
304.539 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Jgofs-Pilotuntersuchung: Co2-Traverse durch den Mittelatlantik
zwischen Funchal und Panama vom 30.11.-18.12.1991 mit FS Sonne (So 76a) |
305.406 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Verbundprojekt: SIBERIAN RIVER RUN-OFF - Teilprojekt: Einfluß
der Süßwasser- und Sedimenteinträge auf die Biogeochemie der Kohlenstoff- und
Silikasedimentation in der Karasee |
400.146 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
KOMEX: Sedimentationsprozesse und strukturgeologische
Entwicklung des Ochotskischen Meeres |
405.919 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
BIGSET: Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der
Tiefsee - Teilprojekt 4 |
456.475 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Hygape - Rezente Hydrothermale Stofftransporte am
Ostpazifischen Rücken - Forschungsfahrt so 80 B |
475.473 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Sedimentfallenuntersuchungen auf dem Pakistanischen
Kontinentalhang im Rahmen von "Pakomin" - Forschungsfahrt so 90 |
664.353 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
SO 114-SÜDMEER: Partikelsedimentation im Südchinesischen Meer |
690.500 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Untersuchungen biogeochemischer Stoffkreisläufe: Beschaffung
eines Massenspektrometers |
1.061.897 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Verbundprojekt: BOSMAN - Leitantrag; Vorhaben: Porifera aus
Kaltwasser-Riffsystemen; Vorhaben: Identifizierung und Synthese biologisch
aktiver Sekundärmetabolite |
1.220.008 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Verbundprojekt: JGOFS/Arabisches Meer III - Quantifizierung
und Modellierung des Umsatzes von Kohlenstoff und assoziierten Elementen im
Arabischen Meer |
1.254.366 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Projekt: SIRRO : Siberian River Run-Off; Vorhaben:
Zusammensetzung, Transformation und Biogeochemie von organischem Material |
1.297.183 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
SO 116-GOBENGAL: Interannuelle Variabilität des
Partikelflusses im Golf von Bengalen |
1.376.753 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
JGOFS-Arabisches Meer II: Quantifizierung und Modellierung des
Umsatzes von Kohlenstoff und assoziierten Elementen im Arabischen Meer -
JGOFS-INDIK |
1.579.516 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
SO 132-Südmeer II: Partikelsedimentation im Südchinesischen
Meer |
1.649.331 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Jiaozhou Bucht: Umsatzprozesse und deren Einfluß auf das
Küstenwasser |
2.016.621 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
SO 119-JGOFS Arabisches Meer II |
2.312.194 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Interannuelle Variabilität des Partikelflusses im Arabischen
Meer - Forschungsfahrt so 91 |
2.620.414 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
Verbundprojekt: SO 140 - Südmeer III - Teilvorhaben 1:
Auswirkungen periodischer und episodischer Oszillationen des Monsunsystems
auf die Exportproduktion partikulären Materials im Südchinesischen Meer |
3.573.433 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Biogeochemie und Meereschemie (IBMC) |
JGOFS: Joint Global Ocean Flux Study - Arabisches Meer |
251.380 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Bodenkunde |
Entwicklung von Methoden und Beurteilungskriterien für die
Wiederverwendung von thermisch behandeltem Bodenmaterial |
259.500 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Bodenkunde |
Validierung und Anpassung des Simulationsmodells HELP zur
Wasserhaushaltsberechnung von Deponien für deutsche Verhältnisse |
435.748 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Bodenkunde |
System Laptev-See 2000: Bilanzierung von Treibhausgasen (CH4,
CO2) und Prozeßstudien zum Methankreislauf in Permafrostgebieten, TP 1 |
634.470 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Bodenkunde |
Verbundprojekt: Neue Techniken der Kompostierung -
Teilvorhaben 17/1: Praxisbezogene Untersuchungen zur Anwendung von Biokompost
in der Landwirtschaft |
11.100 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Didaktik der ästhetischen Erziehung |
Expertise zum Programmkonzept "Kulturelle Bildung im
Medienzeitalter" |
375.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Didaktik der Geographie |
Kindlich-jugendliches Geschichtsbewußtsein in Ost- und
Westdeutschland |
32.440 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Didaktik der Sprachen |
Prävention von Analphabetismus (Schwerin, 1.-3.9.1993) |
232.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Experimentalphysik |
Crystal Barrel am LEAR (CERN): Mesonenspektroskopie und
Untersuchung seltener Zerfälle zum Test des Quarkmodelle, zur Identifikation
von Glueball-Zuständen und zum Test grundlegender Fragen der QCD. |
359.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Experimentalphysik |
Das pp-Experiment EDDA bei Cosy: Untersuchung der
Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung in elastischer und inelastischer Streuung |
393.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Experimentalphysik |
Das pp-Streuexperiment EDDA bei COSY: Untersuchung der
Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung. |
993.500 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Experimentalphysik |
Durchführung und Weiterentwicklung des HERA-Experimente ZEUS |
1.328.500 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Experimentalphysik |
HEGRA Luftschauerexperiment zur TeV-Astronomie, chemischen
Zusammensetzung und zum Energiespektrum |
1.364.800 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Experimentalphysik |
HEGRA Luftschauerexperiment zur TeV Gamma-Astronomie, zum
Energiespektrum und zur chemischen Zusammensetzung der geladenen kosmischen
Strahlung |
2.879.400 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Experimentalphysik |
H1-Experiment bei HERA, Erforschung der Struktur und
Wechselwirkung fundamentaler Teilchen |
31.463 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Geophysik |
Geophysikalische Messungen zur Klärung der Struktur und des
Aufbaus der Flanken des Roten Meeres - Forschungsfahrt so 74 |
148.350 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Geophysik |
Dekorp (Deutsches Kontinentales Reflexionsseismisches
Programm) - Phase IV: Numerische und Geometrische Modellierung von
Reflexionsseismischen Sektionen |
231.669 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Geophysik |
Midplate II/2: Geophysikalische Untersuchungen am
"Hot-Spot"-System der Gesellschaftsinseln insbesondere mit
Refraktonsseismischen Methoden |
291.750 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Geophysik |
Litaseis - Anisotropie und Stratigraphische Dämpfung -
Numerische Modellierung der Effekte und Verfahrensentwicklung zum Seismischen
Processing |
417.793 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Geophysik |
Projekt: SO 146-GEOPEKO - Vorhaben: Untersuchungen von
Tektonik, Mechanik, Gashydraten und Fluidtransport mit Potentialverfahren,
Sedimentechographie, Seismik |
499.205 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Geophysik |
GH: Projekt: INGGAS - Vorhaben: Integriertes seismisches
System zur physikalischen Charakterisierung und Abbildung von
Gashydrat-Strukturen |
4.676.883 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Geophysik |
EXCO-Austauschprozesse zwischen Kruste und Ozean: Leitantrag
und Teilprojekt I (Physikalische Krustenparameter als Indikatoren für
Austauschprozesse zwischen Kruste und Ozean) + Teilprojekt II + III |
275.182 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Hydrobiologie und
Fischereiwissenschaft |
Untersuchung der Natürlichen Struktur des Zooplanktons und des
Nektons im Bereich eines Manganknollenfeldes in der Tiefsee des Südpazifiks
(Zoonek) - Teilprojekt Zooplankton |
278.054 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Hydrobiologie und
Fischereiwissenschaft |
Projekt: JGOFS INDIK IV; Vorhaben: Biologische Stoffflüsse im Bathypelagial des Arabischen Meeres |
304.636 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Hydrobiologie und
Fischereiwissenschaft |
Reaktionsfolgen im marinen Ökosystem unter veränderten
klimatischen Bedingungen |
345.612 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Hydrobiologie und
Fischereiwissenschaft |
Discol - Beobachtung der Wiederbesiedlung nach Mechanischer
Beeinflussung eines Manganknollenfeldes in der Tiefsee des Süd-Pazifiks |
788.535 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Hydrobiologie und
Fischereiwissenschaft |
Struktur und Dynamik der pelagischen, benthischen und
aggregatassoziierten Biozönosen, ihrer Wechselwirkungen und Stoffflüsse |
984.588 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Hydrobiologie und
Fischereiwissenschaft |
Wiederbesiedlung nach der Mechanischen Beeinflussung eines
Manganknollenfeldes in der Tiefsee des Südpazifik Discol |
1.071.034 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Hydrobiologie und
Fischereiwissenschaft |
Bio-C-Flux: Biologischer Kohlenstoff-Fluss in der bodennahen
Wasserschicht des Küstenfernen Ozeans - Teilprojekt: Benthopelagial und
Benthal |
2.403.650 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Hydrobiologie und
Fischereiwissenschaft |
Discol 3 - Beobachtung der Wiederbesiedlung nach Mechanischer
Beeinflussung eines Manganknollenfeldes in der Tiefsee des Süd-Pazifiks -
Forschungsfahrt so 77 |
4.610.992 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Hydrobiologie und
Fischereiwissenschaft |
Ökologische Zusammenhänge zwischen Fischgemeinschafts- und
Lebensraumstrukturen der Elbe |
167.700 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Laser-Physik |
Grundlagenuntersuchungen von Festkörperlasern im
Spektralbereich 1 bis 3 Mikrometer |
530.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Laser-Physik |
Verbundprojekt: Präzise Materialbearbeitung mit
Ultrakurzpuls-Strahlquellen (PRIMUS) - Teilvorhaben: Diodengepumpte
Seltenerd-dotierte Laserkristalle zur Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse |
616.400 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Laser-Physik |
Forscherverbund: Photoablative Verfahren - Laserstrahlquellen
und Transmissionssysteme - Teilvorhaben: Diodengepumpte Festkörperlaser bei 3
Mikrometer Wellenlänge |
664.850 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Laser-Physik |
Verbundprojekt: Miniaturisierte diodengepumpte Festkörperlaser
(Mikrolas) - Teilvorhaben: Effiziente diodengepumpte Festkörperlaser |
1.044.108 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Laser-Physik |
Verbundprojekt: Neue laseraktive kristalline Materialien -
Teilvorhaben: Untersuchung der Grundlagen zur Züchtung von hochschmelzenden
oxidischen Laserkristallen |
1.145.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Laser-Physik |
Verbundprojekt: Miniaturisiertes Laser-Displaysystem Hoher
Auflösung (Ladi) - Teilvorhaben: Charakterisierung von Festkörperlasern im
Blauen und Roten Spektralbereich |
102.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Organisation und Durchführung der Fernerkundungskonferenz
"IGARSS '99" in Hamburg 1999 |
138.385 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Toga-Coare: Die Ozeanische Deckschicht der Westpazifischen
Warmpoolregion |
170.292 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Integrative Analyse der Küstenströmung Deutsche Bucht (INTak)
- Projektdefinitionsphase |
197.796 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Simulation Hypothetischer Frischwasser-Szenarien im System
Nordsee/Ostsee |
206.441 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Woce: Internationale Koordination |
222.299 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
SO 106-ATESEPP: Modellierung der Fernfeld- und Langzeitwirkung
anthropogener Eingriffe in das Ökosystem Tiefsee |
243.636 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
AOSGE: The Arctic Ocean System in the Global Environment;
deutsches Pilotvorhaben, TP: IfM Hamburg, Schelfprozesse und ihr Einfluß auf
die Erneuerung von Tiefen- und Zwischenwasser des Arktischen Ozeans |
279.411 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Projekt K: 1) Modellsimulation zum Vertikalfluß organischer
Substanz in den oberen Schichten des Nordatlantik; 2) Datenmanagement für die
deutsche Jgofs-Meßaktivität |
286.520 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Großskalige Stofftransporte im Pazifik als Folge von
Tiefseebergbau |
303.788 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Anwendungsorientierte Untersuchungen zur Regenfernerkundung
über dem Ozean mit Radarverfahren |
333.706 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
EUREKA-Verbundprojekt: Euromar - Visimar (EU 495) -
Visualisation und Simulation Mariner Prozesse |
357.524 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Studie zu Konzepten für Radar-Interferometrie über Ozeanen und
Land im Rahmen zukünftiger Satellitenmissionen (KoRIOLiS) |
399.437 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Eutronost - Bilanzuntersuchungen und Modellierung der
Eutrophierung von Nord- und Ostsee |
415.332 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Auswertung von Geosat-Altimeterdaten zur Assimilation in
Ozeanisch-Atmosphärische Zirkulationsmodelle |
533.276 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Verbundvorhaben: Woce II (World Ocean Circulation Experiment)
- Teilprojekt C: Wärme- und Stofftransporte der Meridionalen Zirkulation im
Nordatlantik |
546.381 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Verbundprojekt: CLIVAR-marin - Teilprojekt: Mechanismen der
Zirkulationsveränderungen und Teilprojekt: Synthese der Monsunzirkulation des
Indischen Ozeans |
624.463 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
KLINO: Modellierung von Zirkulation und Wassermassenaustausch
zwischen Nord- und Ostsee - Teilprojekt B |
631.813 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
EUREKA-Projekt: Euromar - Opmod II (EU 429) - Teilvorhaben:
Kombiniertes Rechner-/Messystem zur Überwachung und Prognose Kurzfristiger
Transportvorgänge in Küstengewässern und Randmeeren (Projektleitung,
Wissenschaftliche Koordination und Modelle |
701.628 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Experimente und Untersuchungen zur Radarfernerkundung
ozeanischer und atmosphärischer Phänomene für Anwendungen in Küstenwässern |
740.730 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Projekt: ARKTIEF - Vorhaben: Modellierung und Messung
hangnormaler Randtransporte als Beitrag zum Vertikalaustausch in der
Grönlandsee |
755.465 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Transport und Umsatzprozesse in der Pommerschen Bucht (Trump)
- Teilprojekt: Messung der Oberflächenströmung mittels Hf-Radar |
790.698 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Auswertung von Ers-1 Radardaten für Ozeanische Anwendungen |
979.730 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
ARKTIEF: Messung turbulenter Austauschgrößen bei Overflow und
Plume-Prozessen in der arktischen Tiefsee |
1.455.798 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Ambos: Analyse und Modellierung von Stoffflüssen der Bohai-See |
1.469.077 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
SO 127-BENGALWOCE: Untersuchung der Monsunzirkulation im Golf
von Bengalen |
1.717.833 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Sylter Wattenmeer Austausch-Prozesse: Hydrodynamisches Modell
des Sylter Wattenmeers und Quantitative Untersuchungen von Biomasse,
Wanderungen und Konsumption der Fische und Dekapoden Krebse |
1.949.106 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Meereskunde |
Untersuchung der Monsunzirkulation im Zentralen Indischen
Ozean - Forschungsfahrt so 88 |
426.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Organische Chemie |
Verbundvorhaben: Erfassung und Beurteilung der Belastung der
Elbe mit Schadstoffen - Teilprojekt 4: Spurenanalytik Organischer Schadstoffe |
463.425 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Organische Chemie |
Verbundvorhaben: Neue Charakterisierungsmethoden von
Polysachariden - Teilprojekt: Methodenentwicklung zur Bestimmung der
Substituentenverteilung von Cellulose- und Stärkederivaten |
501.700 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Organische Chemie |
Oder-Projekt - Teilprojekt 2: Spurenanalytik organischer
Schadsubstanzen im Odersystem |
506.500 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Organische Chemie |
Themenverbund: Bestandsaufnahme der Schadstoffsituation,
insbesondere mit Schwermetallen in Havel/Spree, SAALE und Schwarze Elster im
Hinblick auf die zukünftige Gewassergüte - Teilprojekt 8: Organika-Screening |
768.764 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Organische Chemie |
Verbundprojekt: Screening von Substanzgemischen auf
biologische Aktivität mit NMR-Spektroskopie - Teilprojekt 3 |
138.136 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Physikalische Chemie |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
183.374 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Physikalische Chemie |
Präparation von Metall-Kohlenstoff-Schichten (Me: Fe, TA, Ti
und W) mittels plasma-unterstützter Verfahren |
237.800 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Physikalische Chemie |
Ausbau und Betreuung eines Energiedispersiven
Röntgenabsorptions-Spektrometers und Zeitaufgelöste Untersuchungen an
Katalytisch Wirksamen Graphit-Intercalationsverbindungen |
297.213 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Physikalische Chemie |
Nah- und Fernordnung in Seltenerd-Übergangsmetalloxiden,
Phosphaten sowie in Dotierten Fluoriden |
1.097.086 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Physikalische Chemie |
Entwicklung von biologischen Markern (Labeln) zur Markierung
von Biomolekülen auf Basis von Nanophosphoren |
130.893 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Schiffbau |
Verbundprojekt: Untersuchungen zur Prüfmethodik und zu
Bewertungskriterien für Co2-laserstrahlgeschweißte Grobbleche aus Stahl -
Teilvorhaben: Analytische und experimentelle Untersuchungen zur
Schwingfestigkeit laserstrahlgeschweißter Grobbleche |
190.790 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Schiffbau |
Berechnung von Stationären Strömungen mit Brechenden Wellen |
210.370 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Schiffbau |
Verbundprojekt: Zukünftige Dimensionierung und Gestaltung der
Schiffskonstruktion - Teilvorhaben: Festigkeitsverhalten Ebener Versteifter
Plattenfelder; Versuche |
230.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Schiffbau |
Verbundprojekt BETES: Entwicklung eines parallelen
Berechnungsverfahren für teilchenbeladene Strömungen mit Verbrennung -
Teilvorhaben: PARKON |
270.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Schiffbau |
Life Cycle Design - Teilvorhaben C5.2: Einfluß der
Druckmittelspannung auf die Betriebsfestigkeit |
357.529 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Schiffbau |
Verbesserung der Berechnung Turbulenter Schiffsumströmungen |
375.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Schiffbau |
Life Cycle Design - Teilvorhaben E2.2: Festigkeit von
neuartigen Konstruktionsdetails |
394.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Schiffbau |
Life Cycle Design - Teilvorhaben E3: Untersuchungen zurm
Fertigungsstandard schiffbaulicher Schweißkonstruktionen |
394.931 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Schiffbau |
Gekoppelte Berechnung von Strömungen und strömungsbedingten
Deformationen in umströmten Körpern |
429.600 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Schiffbau |
Life Cycle Design: Untersuchungen zum
Struktursspannungskonzept |
493.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Schiffbau |
Verfahren für die Berechnung Viskoser Schiffumströmung mit
Freier Oberfläche |
529.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Schiffbau |
Life Cycle Design - Teilvorhaben C7: Betriebsfestigkeit von
schiffbaulichen Konstruktionen aus Leichtmetall |
426.000 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Soziologie |
Entwicklung eines Beratungstauglichen Informationssystems
Altersgerechte Technische Hilfen |
1.049.417 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Soziologie |
ILSO - Integrierte Lehre Soziologie. In einem Verbundprojekt dreier Hochschulen sollen multimediale
Lehr-Lern-Einheiten, die modular in Studiengängen für die grundständige Lehre
einsetzbar sind, für das Fach
Soziologie erstellt werden. |
401.953 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Statistik und Ökonometrie |
Entwicklung multimedialer Lernsoftware für die statistische
Grundausbildung in Deutschland |
172.054 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Technische und Makromolekulare Chemie |
Einsatz der Wirbelschicht-Pyrolyse zur Umweltentlastung bei
der Ölschieferverarbeitung in Estland, insbesondere Beseitigung von Fussen -
Grunddaten für Projektierung |
287.878 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Technische und Makromolekulare Chemie |
Projektverbund: Klärschlammentwässerung unter Einsatz
Biologisch Abbaubarer Polyelektrolyte als Flockungshilfsmittel - Teilvorhaben
3: Flockungs- und Entwässerungsuntersuchungen |
346.955 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Technische und Makromolekulare Chemie |
Untersuchung der Mischbarkeit, der Molekuelkonformationen und
der Transesterifizierung in Polymeren |
712.474 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Technische und Makromolekulare Chemie |
Aufrechterhaltung des Meßbetriebes und Weiterentwicklung der
Meßstrecke A2 bei Hasylab zur Untersuchung der Röntgenstreuung an Polymeren |
820.700 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Technische und Makromolekulare Chemie |
Verbundprojekt: Katalyse mit Metallocenen (Nr. 073) |
836.600 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Technische und Makromolekulare Chemie |
Betrieb und Weiterentwicklung der Mess-Strecke für
Polymerforschung bei Hasylab sowie Ordnungs- und Orientierungsuntersuchungen
in Polymeren |
1.451.200 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Technische und Makromolekulare Chemie |
Stoffliche Verwertung von Kunststoffabfällen und Sondermüll
durch Wirbelschichtpyrolyse - Zusammenarbeit mit Ras "Kiviter",
Kohtla-Jaerve/Estland |
1.127.711 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Theater, Musiktheater und Film |
Aufbaustudium Film - Institut für Theater, Musiktheater und
Film der Uni Hamburg |
1.320.913 |
|
Uni Hamburg - Inst. für Vergleichende Erziehungswissenschaft |
Internationale-Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) |
164.700 |
|
Uni Hamburg - Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik
(IZHD) |
Erkundung und Entwicklung institutioneller Aus-,Fort- und
Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrende in
naturwissenschaftlich-technischen
Fachrichtungen unter geschlechtsspezifischen Perspektiven |
888.647 |
|
Uni Hamburg - Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik
(IZHD) |
Modellversuch: Lehrqualifikation für Wissenschaft und
Weiterbildung, Universität Hamburg |
2.011.320 |
|
Uni Hamburg - Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik
(IZHD) |
Methodenlehre-Baukasten. Modulares Lernprogramm für
Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Medizin und
Wirtschaftswissenschaft |
389.593 |
|
Uni Hamburg - Kinderklinik |
Auswirkungen und Belastungen von Diagnose und medizinischer
Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch: Entwicklung von Eltern und Kindern
nach IVF und ICSI im Kleinkindalter mit besonderer Berücksichtigung
präventiver und praxisrelevanter Aspekte. |
438.316 |
|
Uni Hamburg - Kinderklinik und Poliklinik |
Elternschaft und Kindliche Entwicklung nach durch
IVf-Erfülltem Kinderwunsch |
617.280 |
|
Uni Hamburg - Kinderklinik und Poliklinik |
Behandlungsergebnisse bei Kindern mit Hirntumoren; Somatische,
Psychische und Psychosoziale Entwicklung |
307.300 |
|
Uni Hamburg - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und
Ohrenkrankheiten |
EUREKA-Verbundprojekt: STILMED - Safety Technology in Laser
Medicine (EU 642) - Teilvorhaben: Untersuchung von Schadstoffen in
Verbrennungsprodukten bei Medizinischer Laserbehandlung |
217.929 |
|
Uni Hamburg - Medizinische Klinik des Universitätsklinikums -
Biochemisches Stoffwechsellabor |
Forschungsverbund: LDL-Rezeptor-Gentherapie - Biochemische und
zellbiologische Analyse der LDL Rezeptorfunktion nach LDL
Rezeptor-Gentransfer in Zellen und Versuchstieren |
140.662 |
|
Uni Hamburg - Meteorologisches Inst. |
Küstentourismus und Klimawandel. Arbeitsteil:
Entwicklungspfade des Klimawandels |
231.240 |
|
Uni Hamburg - Meteorologisches Inst. |
Vorhersagbarkeit von Tiefdruckgebieten und deren Auswirkungen
über Europa |
268.604 |
|
Uni Hamburg - Meteorologisches Inst. |
Toga-Coare: Bestimmung von Energiebilanzparamentern an der
Meeresoberfläche |
373.818 |
|
Uni Hamburg - Meteorologisches Inst. |
Spektral Hochauflösende Messungen rückgestreuter
Sonnenstrahlung über Wolken im Spektralbereich Delta/Lambda = 0,2-4,2 Muem |
410.874 |
|
Uni Hamburg - Meteorologisches Inst. |
Die Atmosphärische Variabilität in Abhängigkeit von
Schwankungen des solaren Antriebs auf Zeitskalen bis zu 10.000 Jahre. |
424.706 |
|
Uni Hamburg - Meteorologisches Inst. |
EUREKA-Projekt: Euromar - Mermaid (EU 417) - Teilvorhaben:
Entwicklung eines Verfahrens zur ereignisabhängigen Probenahme und
verallgemeinernden Interpretation von Messungen der nassen
Schadstoffdeposition über Meeresoberflächen (Mermaid Phase II) |
490.419 |
|
Uni Hamburg - Meteorologisches Inst. |
Wechselwirkung zwischen Klimaveränderungen und Ökonomischen,
Sozialen sowie Politischen Systemen: Methodenentwicklung am Beispiel
Norddeutscher Küstenbereich |
495.226 |
|
Uni Hamburg - Meteorologisches Inst. |
Variabilität der Atmosphärischen Zirkulation über der Inneren
Arktis und Konsequenzen für die Dynamik des Meereises |
570.590 |
|
Uni Hamburg - Meteorologisches Inst. |
ACSYS: Atlantische Zyklonen und Fronten und ihre Auswirkungen
auf die atmosphärische Grenzschicht über dem arktischen Eis. |
605.468 |
|
Uni Hamburg - Meteorologisches Inst. |
ACSYS:Transformation der Wassermassen im Eurasischen Becken
des Arktischen Ozeans: Die Bodenwasserquelle auf den Schelfen |
755.521 |
|
Uni Hamburg - Meteorologisches Inst. |
Hochauflösende Langzeitsimulation der atmosphärischen
Zirkulation auf massiv parallelen Rechnerarchitekturen |
776.733 |
|
Uni Hamburg - Meteorologisches Inst. |
Planet Simulator - Ein gekoppeltes System von Klimakomponenten
für Langzeitintegrationen |
2.052.189 |
|
Uni Hamburg - Meteorologisches Inst. |
Klimaübergänge: Ursachen und Rückkopplungsmechanismen für
eiszeitliche und rezente Klimaschwankungen |
2.240.083 |
|
Uni Hamburg - Meteorologisches Inst. - Zentrum für Meeres- und
Klimaforschung |
Entwicklung und Validierung von Instrumenten zur Umsetzung der
europäischen Luftqualitätspolitik |
143.000 |
|
Uni Hamburg - Mineralogisch-Petrographisches Inst. |
Statische und Dynamische Asphärizität der Elektronenhülle |
467.447 |
|
Uni Hamburg - Mineralogisch-Petrographisches Inst. |
Ausbau und Betrieb des Kappa-Diffraktometers am Strahl F 1 |
672.685 |
|
Uni Hamburg - Mineralogisch-Petrographisches Inst. |
Ausbau und Betrieb des Kappa-Diffraktometers am Strahl F1 |
724.530 |
|
Uni Hamburg - Mineralogisch-Petrographisches Inst. |
Nutzerbetrieb und methodische Entwicklung am
Kappa-Diffraktometer, Strahl F1 |
83.365 |
|
Uni Hamburg - Ordinariat für Holzbiologie |
Holzzuwachs an Aesten, Stamm und Wurzeln als Ausdruck der
Assimilatverteilung eines Baumes unter Stress |
890.544 |
|
Uni Hamburg - Ordinariat für Holzbiologie |
Untersuchung forstlich geeigneter Baumarten für die
Wiederbegrünung degradierter Flächen im Amazonasgebiet Brasiliens |
497.270 |
|
Uni Hamburg - Ordinariat für Holztechnologie - Holzchemie |
Wirkungsweise, Verbleib und Abtrennung von Schwermetallionen
des Holzes im Aufschluß und in der chlorfreien Bleiche der Zellstoffe |
533.964 |
|
Uni Hamburg - Ordinariate für Holztechnologie, Holzbiologie
und Weltforstwirtschaft |
Verbundprojekt: Herstellung und Verarbeitung von
Asam-Chemiezellstoffen im Pilotmaßstab - Teilvorhaben 1: Erarbeitung der
Prozessparameter und Charakterisierung der Zellstoffe |
4.775.093 |
|
Uni Hamburg - Orthopädische Klinik und Poliklinik |
Arbeitsbelastungen und Muskulo-Skelettale
Abnutzungserscheinungen von Maurern im Vergleich mit Zimmerern und
Malern/Lackierern - Eine kombinierte epidemiologische, orthopädische und
biomechanische Längsschnittuntersuchung |
702.026 |
|
Uni Hamburg - Physiologisches Inst. |
Quantifizierung der Wirksamkeit und Kinetik von Opioden bei
Tumorschmerz. Vergleich verschiedener Applikationsformen mit
neurophysiologischen und psychologischen Methoden |
685.005 |
|
Uni Hamburg - Psychiatrische- und Nervenklinik und -Poliklinik |
Projektive, Monozentrische Verlaufsuntersuchung von
Abhängigkeitserkrankungen und Schizophrenen Psychosen |
997.777 |
|
Uni Hamburg - Psychiatrische- und Nervenklinik und -Poliklinik |
Komorbidität von Opiatabhängigkeit und anderen psychiatrischen
Störungen - Prävalenz, Langzeitverlauf und Behandlung |
1.168.325 |
|
Uni Hamburg - Psychiatrische- und Nervenklinik und -Poliklinik |
Familientherapeutische Frühbehandlung Opiatabhängiger - eine
vergleichende Querschnitts- und Verlaufsuntersuchung |
223.228 |
|
Uni Hamburg - Psychologisches Inst. III |
Wirkfaktoren der Kopfschmerzbehandlung mit Imagination.
Ablenkung, Erhöhung der Wahrgenommenen Kontrolle über den Schmerz und Aufbau
Schmerzinkompatibler Schemata |
988.034 |
|
Uni Hamburg - Sonderabt. Angewandte Analytik |
Feld-/Laborstudien über Immissionseinflüsse auf
Schädigungsprozesse an Ostdeutschen Baudenkmal-"Pilotobjekten"
Gestützt auf Optimierungseinsätze von Prototypen Mobiler Gerätesysteme zur
Sammlung/Teilauswertung von Immissionsproben "Vor Ort" |
988.287 |
|
Uni Hamburg - Sonderabt. Angewandte Analytik |
Realitätsnah simulierte Extrem-Klima-/-Schadgasbelastungen
von, sowie Analysen Chemischer Reaktionen an/in, meist flankenisolierten,
Stirnflächenoffenen, teils Schutzstoffimprägnierten Prüflelementen
außenbewitterter Stein-/Mörtelverbände |
11.032 |
|
Uni Hamburg - Sternwarte |
DIVA (Deutsches Interferometer für Vielkanalphotometrie und
Astronomie), Management II |
143.000 |
|
Uni Hamburg - Sternwarte |
ISO Verbundforschung: Insterstellare Blasen |
183.217 |
|
Uni Hamburg - Sternwarte |
Magnetisch induzierte Aktivität kühler Sterne A: ROSAT / HST
Beobachtungen von AR Lac, B: ROSAT Langzeitlichtkurven von sonnenähnlichen
Sternen |
197.572 |
|
Uni Hamburg - Sternwarte |
Studie "Untersuchung der astrometrischen Eigenschaften
von CMOS-Flächendetektoren und vergleichende Analyse mit CCD-Detekoren"
(AMECC-Studie) |
240.000 |
|
Uni Hamburg - Sternwarte |
Rosat Verbundforschung: A) Quasardurchmusterung; B)
Interstellare Blasen |
324.572 |
|
Uni Hamburg - Sternwarte |
Fühe Entwicklung und Aktivität von kühlen Sternen in extrem
jungen Sternhaufen. A: Röntgeneigenschaften junger Sternhaufen mit
massereichen Sternen. B: Population kühler Sterne im Gould Belt. |
334.550 |
|
Uni Hamburg - Sternwarte |
HST-STIS Beobachtungen der äußeren Atmosphären von Aur/VV Cep
Systemen |
343.485 |
|
Uni Hamburg - Sternwarte |
Hubble Space Telescope Beobachtungen von Quasaren hoher
Rotverschiebung |
353.273 |
|
Uni Hamburg - Sternwarte |
A Spektroskopische Dichtmessungen stellarer Koronen B
Elementhäufigkeiten in stellaren Koronen |
510.453 |
|
Uni Hamburg - Sternwarte |
Teilprojekt A: Hst-Beobachtungen von Quasaren Hoher
Rotverschiebung, insbesondere von Hs 1700 + 6416; Teilprojekt B:
Hst-Beobachtungen des Dichte- und Geschwindigkeitsverlaufes des Windes von
Zeta Aurigae beim Eintritt in die Bedeckung |
629.586 |
|
Uni Hamburg - Sternwarte |
Ein Katalog von 10.000 identifizierten ROSAT All Sky
Survey-Quellen |
740.533 |
|
Uni Hamburg - Sternwarte |
A: Hubble Space Telescope Beobachtungen von Quasaren hoher
Rotverschiebung - B: HST Beobachtungen der zirkumstellaren Hüllen und
Massenverluste von Zeta Aur, Alpha Sco, 32 Cyg und HR 2554 |
647.618 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf |
Kompetenznetz: Schlaganfall - Teilprojekte am
Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf |
91.500 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Abt.
Biochemisches Stoffwechsellabor der Medizinischen Klinik |
Forschungsverbund "LDL-Rezeptor-Gentherapie":
Biochemische und zellbiologische Analyse der LDL-Rezeptorfunktion nach
LDL-Rezeptor-Gentransfer in Zellen und Versuchstiere |
313.670 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Abt. für
Allgemeine Toxikologie |
Verbundprojekt: Die Nutzung hepatischer Funktionen für in
vitro-Verfahren zur Prüfung von Stoffen mit dem Ziel der Einsparung von
Tierversuchen - Teilprojekt 17 |
780.683 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Abt. für
Hämatologie und Onkologie des Zentrums für Knochenm. |
Entwicklung und klinische Anwendung neuer retroviraler
Vektorsysteme für somatische Gentherapie |
311.494 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Abt. für
Transfusionsmedizin und Transplantationsimmunulogie |
Verbundvorhaben: Ersatz des Pyrogentestes am Kaninchen durch
einen Vollbluttest (Phase II) - Teilprojekt 3 |
268.986 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf -
Beratungsstelle für Chemiearbeiter |
Untersuchung der Wirkungen polychlorierter Dibenzo-P-Dioxine
und Furane auf das Immunsystem bei hochexponierten Arbeitern und
Risikoabschätzung für den Umweltbereich |
731.734 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf -
Beratungsstelle für Chemiearbeiter |
Untersuchungen zur Mortalität und Morbidität Dioxin- und
Furan- Exponierter Arbeiter |
532.093 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Hautklinik
und Poliklinik |
Trends und Risikofaktoren von Asthma und allergischen
Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Teil B:
Allergische Hauterkrankungen - Klinisches, Statistisches und Experimentelles
Zentrum Hamburg |
396.801 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Inst. für
Humangenetik |
Verbund "Skelettentwicklung": Molekulare Analyse von
Genen (Kartierung, Sequenzierung, Expression, Charakterisierung) |
597.400 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Inst. für
Medizinische Biochemie und Molekularbiologie |
Gemeinschaftsinitiative zur Errichtung eines Meßplatzes für
Proteinkristallographie am Speicherring DORIS |
791.700 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Inst. für
Medizinische Biochemie und Molekularbiologie |
Ausbau und Betrieb des Messplatzes X13 für
Proteinkristallographie am Speicherring DORIS |
607.071 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Inst. für
Medizinische Soziologie |
Norddeutscher Forschungsverbund Public Health: Standort
Hamburg |
1.300.791 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Inst. für
Medizinische Soziologie |
Norddeutscher Forschungsverbund Public Health: Standort
Hamburg |
192.000 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Inst. für
Physiologische Chemie |
Strukturbestimmung von Pharmakologisch Relevanten
Rezeptordomaenen und deren Liganden |
437.860 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Inst. für
Physiologische Chemie |
Vorbereitung und Auswertung von Kristallisationsexperimenten
unter Schwerelosigkeit |
466.900 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Inst. für
Physiologische Chemie |
Vorbereitung und Auswertung von Kristallisationsexperimenten
unter Schwerelosigkeit |
203.703 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf -
Kardiologische Abt. |
Validierung der intravenösen Koronarangiographie mit
Synchrotronstrahlung |
430.200 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Medizinische
Kernklinik und Poliklinik |
Forschungsverbund: AIDS Hamburg - Effekt kombinierter
antiviraler Therapien der HIV-Infektion auf klinischen Verlauf und Viruslast,
Virusreplikation und immunologische Parameter in peripherem Blut,
Lymphknotengewebe und Zentralnervensystem |
336.580 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Medizinische
Klinik |
Hepatitis-B-Verbund: Die Bedeutung von Hepatitis B
Virusvarianten für die Entwicklung einer fulminanten Hepatitis B Infektion |
405.199 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Medizinische
Klinik |
Gentransfer des Apo B mRNA Editing Enzymes in die Leber als
molekularer Ansatz zur Behandlung von Hypercholesterinämie und
Arteriosklerose |
432.004 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Medizinische
Klinik |
Gentransfer des Apo B mRNA Editing Enzymes in die Leber als
molekularer Ansatz zur Behandlung von Hypercholesterinämie und
Arteriosklerose. |
455.790 |
|
Uni Hamburg - Universitätskrankenhaus Eppendorf - Medizinische
Klinik |
Forschungsverbund: HBV-Varianten - Die Bedeutung von Hepatitis
B Virus Varianten für die Entwicklung einer fulminanten Hepatitis B Infektion |
998.600 |
|
Uni Hamburg - Zentrum für Gebärdensprache und Kommunikation |
Entwicklung und Erprobung eines Studienganges
"Gebärdensprache" |
108.592 |
|
Uni Hamburg - Zentrum für Hungarologie im Finnisch-Ugrischen
Seminar |
Deutsch-Ungarisches Forschungsprojekt: Geschichte der
Deutsch-Ungarischen Beziehungen in Naturwissenschaft und Technik |
219.610 |
|
Uni Hamburg - Zentrum für Hungarologie im Finnisch-Ugrischen
Seminar |
Auswirkungen der deutsch-ungarischen Wissenschaftsbeziehungen
der Neuzeit auf die Modernisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft |
240.600 |
|
Uni Hamburg - Zentrum für Hungarologie im Finnisch-Ugrischen
Seminar |
Deutsch-ungarische Beziehungen in Naturwissenschaft und
Technik nach dem Zweiten Weltkrieg |
3.300.141 |
|
Uni Hamburg - Zentrum für Meeres- und Klimaforschung |
SYKON Synthese und Neukonzeption von Nordseeforschung |
9.134.743 |
|
Uni Hamburg - Zentrum für Meeres- und Klimaforschung |
Kustos: Küstennahe Stoff- und Energieflüsse - der Übergang
Land-Meer in der Südöstlichen Nordsee |
9.298.125 |
|
Uni Hamburg - Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg
(ZMNH) |
Zentrales Schwerpunktprojekt: Zentrum für Molekulare
Neurobiologie Hamburg |
294.308 |
|
Uni Hamburg - Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg
(ZMNH) - Inst. für Neurale Signalverarbeitung |
Projekt: MARINE SUBSTANZEN - Vorhaben: Charakterisierung von
Kaliumkanälen als Target mariner Toxine |
3.996.235 |
|
Uni Hamburg - Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg
(ZMNH) - Inst. für Neurale Signalverarbeitung |
Verbund: Validierte Lead-Target-Systeme - Forschungsverbund
der Universität Hamburg |
974.041 |
|
Uni Hamburg - Zoologisches Inst. |
Untersuchungen zur Biomineralisation der Schale sowie
embryologisch-teratologische Untersuchungen bei Biomphalaria Glabrata
(Pulmonata) unter Schwerelosigkeit |
187.596 |
|
Uni Hamburg - Zoologisches Inst. und Zoologisches Museum |
Projekt: SO 154 - CARIBFLUX; Vorhaben: Bakterien-Tier-Symbiosen als
Charakteristika hydrothermaler Ökosysteme an submarinen Vulkanen bei den
Kleinen Antillen und Zusammensetzung und Biogeochemie hydrothermaler Gase im
Bereich der Kleinen Antillen |
318.728 |
|
Uni Hamburg - Zoologisches Inst. und Zoologisches Museum |
Anpassungen ausgewählter Arten an anoxisch/sulfidische
Bedingungen: Elektronenmikroskopische und histochemische Analysen/Einfluß von
Anoxie und H2s auf die Respiration |
374.958 |
|
Uni Hamburg - Zoologisches Inst. und Zoologisches Museum |
SO 134-HYFIFLUX II: Bakterien-Tier-Symbiosen als
Charakteristika hydrothermaler Ökosysteme |
481.252 |
|
Uni Hamburg - Zoologisches Inst. und Zoologisches Museum |
Untersuchungen zur Biomineralisation der Schale sowie
embryologisch-teratologische Untersuchungen bei Biomphalaria Glabrata
(Pulmonata) unter Schwerelosigkeit |
162.350 |
|
Fachhochschule Hannover |
Energiesparpotentiale mit Einzelraumregelsystemen |
187.407 |
|
Fachhochschule Hannover |
Sim Sum-Eine Simulation des Professionellen Zusammenfassens
auf CD-ROM |
198.819 |
|
Fachhochschule Hannover |
SummIt-BMT (Summarize It in BMT) in Diagnose und Therapie |
149.990 |
|
Fachhochschule Hannover - FB Informations- und
Kommunikationswesen |
HYPER-Textproduktion: Hypersystem zur Produktion techn. Texte
und Dokumente, Fachhochschule Hannover (FHH) |
595.411 |
|
Hochschule für Musik und Theater Hannover |
Zentrum für jüdische Musik an der Hochschule für Musik und
Theater Hannover |
4.500.000 |
|
Medizinische Hochschule Hannover |
Kompetenzzentrum
für Medizintechnik "Kardiovaskuläre Implantate"/Medimplant |
892.131 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. Epidemiologie und
Sozialmedizin |
Determinanten des Idiopathischen Parkinson-Syndroms (Ips) -
eine Fall-Kontroll-Studie zur Generation Aetiologischer Hypothesen und
Prüfung Aetiologischer Faktoren |
3.633.899 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. Epidemiologie und
Sozialmedizin |
Norddeutscher Forschungsverbund Public Health: Standort
Hannover |
9.297.584 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. Epidemiologie und
Sozialmedizin |
Norddeutscher Forschungsverbund Public Health |
681.759 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. Epidemiologie,
Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung |
Norddeutscher Forschungsverbund Public Health: Standort
Hannover |
988.000 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde |
Verbundprojekt: Medizinisches ultraschnelles
Kurzpuls-Lasersystem (MUSKL) - Teilvorhaben: Einsatz der
Femtosekunden-Technologie in der Ohrchirugie |
124.570 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. für Nephrologie |
Verbundprojekt: Erfassung nephrotoxischer Schäden bei
beruflich bedingter Blei- und Cadmiumbelastung durch neue Frühindikatoren
unter besonderer Berücksichtigung der Situation der NBL - Teilvorhaben:
Validierung von Hochmolekularen Serumproteinen |
789.700 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. für Thorax-, Herz- und
Gefäßchirurgie |
Verbundprojekt: Die Nutzung hepatischer Funktionen für in
vitro-Verfahren zur Prüfung von Stoffen mit dem Ziel der Einsparung von
Tierversuchen (Phase II) - Teilprojekt 1 |
221.100 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. Gastroenterologie und
Hepatologie |
Pathogenese der Hepatitis C Virus Infektion Die Rolle der
zytotoxischen T-Zell-Antwort in der Hepatitis C Virus Infektion. |
236.850 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. Gastroenterologie und
Hepatologie |
Forschungsverbund LDL-Rezeptor Gentherapie: In vivo Imaging
des LDL-Rezeptor Gentransfers |
432.460 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. Gastroenterologie und
Hepatologie |
Hepatitis-B-Verbund: Analyse der genetischen Variation der
preS/S-Region des Hepatitis B Virus nach Lebertransplantation |
467.762 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. Gastroenterologie und
Hepatologie |
Forschungsverbund: HBV Varianten - Struktur, Funktion und
klinische Relevanz von HBV Mutanten |
311.705 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. Immunologie und
Transfusionsmedizin |
Etablierung einer Zellinienbank und Dns-Bank von Patienten mit
Systemischem Lupus Erythematodes |
231.418 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. Klinische Immunologie |
Forschungsverbund: Gentherapie in GPI-defiziente
hämatopoetische Progenitorzellen von PNH-Patienten "PIG-A Gentransfer in
GPI-defiziente hämatopoetische Progenitorzellen" |
262.500 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. Klinische Immunologie |
Forschungsverbund "Gentherapie in GPI - defiziente
hämatopoetische Porgenitorzellen von PNH-Patienten": PIG-A Gentransfer
in GPI-defiziente hämatopoetische Progenitoren |
1.013.713 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. Klinische
Pharmakologie |
Leukotriene bei Patienten mit Rheumatischen Arthritiden |
519.045 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. Medizinische Chemie |
Biologische und Biochemische Voraussetzungen zur Klinischen
Nutzung Proteolytischer Enzyme in der Onkologie |
1.173.005 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. Rheumatologie |
Forschungsverbund: Pathogenese und Verlauf reaktiver
Arthritiden und früher undifferenzierter Arthritiden |
2.953.940 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Abt. Rheumatologie |
Die Prognose der Frühen Chronischen Polyarthritis und ihre
Beruflich-Sozialen Folgen - Hauptphase |
292.655 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Forschungszentrum - Leibniz
Inst. für Biotechnologie und künstliche Organe |
Verbundprojekt: Die Nutzung hepatischer Funktionen für in
vitro-Verfahren zur Prüfung von Stoffen mit dem Ziel der Einsparung von
Tierversuchen - Teilprojekt 1 |
606.205 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Hals-Nasen-Ohren-Klinik |
Entwicklung eines Tierexperimentellen Modells, Diagnostischer
Parameter und Pathophysiologisch Fundierter Therapieansätze bei Tinnitus
Aurium - Klinische Untersuchungen |
3.747.666 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Hals-Nasen-Ohren-Klinik |
Klinische und Grundlagenorientierte Untersuchungen zur
Evaluierung der Möglichkeiten und Risiken des Cochlea-Implantates bei Kindern |
560.165 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Inst. für Biometrie |
Verbundprojekt: Biometrische Methoden zur Planung, Auswertung
und Validierung von in-vitro-Verfahren als Ersatz für Tierversuche in der
Toxikologie - Teilprojekt 4: Auswertung und Evaluation von in Vitro-Verfahren |
1.069.406 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Inst. für Experimentelle
Pathologie |
Verbundvorhaben: Abschätzung des Krebsrisikos von
Beschäftigten nach Pah-Exposition - Evaluierung neuer Biomarker -
Teilvorhaben: Pah-Metabolismus und Transformation von Lungenzellen in vitro |
635.700 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Inst. für Klinische
Biochemie |
Gentherapie des insulinpflichtigen Diabetes mellitus |
717.484 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Inst. für Klinische
Biochemie |
Gentherapie des insulinpflichtigen Diabetes mellitus |
361.621 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Inst. für Klinische
Molekularpharmakologie |
Verbundprojekt: Neue Wirkorte von Steroidhormonen und
Strukturverwandten Naturstoffen zur Entwicklung von Medikamenten -
Teilvorhaben 5: Membranlipidstoffwechsel Immunkompetenter Zellen |
837.534 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Inst. für Medizinische
Mikrobiologie |
Mykobakterielle Infektionen: Molekularbiologie der
Mykobakterien - Resistenzmechanismen und genetische Vielfalt |
450.000 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Klinik für Thorax-, Herz-
und Gefäßchirurgie |
Entwicklung eines für primäre Zellen generell einsetzbaren 96
well Mini-Bioreaktors |
947.000 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Klinik und Poliklinik für
HNO |
Verbundprojekt: Online-Therapiekontrolle - Teilvorhaben:
Intelligenter Festkörperlaser für die Mikrochirurgie und Tumorbehandlung |
3.065.915 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Klinische Forschergruppe -
Zentrum Biochemie und Zentrum Kinderheilkunde |
Verbundprojekt: Sequenzierung und Funktionsanalyse des
Pseudomonas putida KT2440 Genoms |
457.500 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Krankenhaus Oststadt |
Automatische Interpretation des Narkose-Eeg, für Geriatrische
Patienten |
682.386 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Neurochirurgische Klinik |
Verbundprojekt: Neuronen-Mikrosonde (NMS) - Biohybrides
Sondenimplantat -; Teilprojekt: in vivo-Evaluierung |
42.736 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Neurologische Klinik mit
Klinischer Neurophysiologie |
Modifikation von Tremor durch Neuromuskulaere und Kortikale
Stimulation |
171.400 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Neurologische Klinik mit
Klinischer Neurophysiologie |
Beeinflussung des Tremors durch Stimulation peripherer
Afferenzen und kortikale Magnetfeldreizung |
2.055.381 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Rheumazentrum Hannover |
Pathogenese und Verlauf Reaktiver und Früher undifferenzierter
Arthritiden |
276.540 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Urologische Klinik |
Forschungsverbund Neurotrauma Mannheim: Selektive Induktion
von synerger Miktion, Erektion und Defäkation sowie Deaffarentiation mittels
elektrischer Stimulation bzw. Blockade von Nervenfasern der sakralen
Spinalnerven |
289.060 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Urologische Klinik |
Verbund Neurotrauma Mannheim: Selektive Induktion von synerger
Miktion, Erektion und Defäkation, elektrische Deafferentierung und Auswirkung
chronischer Neurostimulation auf die Harnblasenmuskulatur |
183.625 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Zentrum für Innere Medizin
und Dermatologie |
Herpes-Viren-Verbund: Wechselbeziehung zwischen Abstossung und
Cmv-Infektion nach Lungentransplantation |
744.528 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Zentrum Innere Medizin und
Dermatologie - Abt. Hämatologie und Onkologie |
Kompetenznetz: Akute und chronische Leukämien - Teilprojekte
der Medizinischen Hochschule Hannover |
1.815.884 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Zentrum Innere Medizin und
Dermatologie - Abt. Rheumatologie |
Kompetenznetz: Rheuma - Teilprojekte der Medizinischen
Hochschule Hannover |
667.289 |
|
Medizinische Hochschule Hannover - Zentrum
Laboratoriumsmedizin - Abt. Medizinische Mikrobiologie |
Mykobakterielle Infektionen: Resistenzmechanismen und
genetische Vielfalt von Mykobakterien. |
443.425 |
|
Tierärztliche Hochschule Hannover - Inst. für Pharmakologie,
Toxikologie und Pharmazie |
Verbundprojekt: Programmierter Zelltod - Teilprojekt:
Bedeutung des Zelltods für die Pathogenese der Epilepsie |
785.571 |
|
Tierärztliche Hochschule Hannover - Inst. für
Reproduktionsmedizin |
Bedeutung von kohlenhydratbindenden Proteinen und
Glykokonjugaten im Nebenhoden und weiblichen Genitaltrakt. |
|
|
|
|