Summe
(DM) |
|
Ausführende Stelle |
Thema |
|
|
2.361.641 |
|
Uni Gießen - Inst. für Allgemeine und Spezielle Zoologie -
Bereich Tierökologie |
Biodiversität und räumliche Komplexität in Agrarlandschaften
unter Global Change (BIOPLEX) |
137.370 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Geowissenschaften |
Wärmespeicherung in Aquiferen - Internationaler Stand der
Entwicklung-Potential-Anwendung, Leitung und Deutsche Mitarbeit im IEA ECES
Annex 12, Phase I |
295.449 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Geowissenschaften |
Nitrataustrag von Böden Ins Grundwasser in unterschiedlich
Belasteten Trinkwasser-Einzugsgebieten Niedersachsens. Teilziel III:
Modellierung des Stofftransports im Grundwasser |
764.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Geowissenschaften |
Saisonale Kältespeicherung im Erdreich |
1.203.250 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Geowissenschaften |
Thermische Untergrundspeicher auf höherem Temperaturniveau:
Begleitforschung mit Messgrogramm Aquiferspeicher Reichstag |
175.645 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Mikrobiologie |
Erarbeitung der Ausschreibungsunterlagen zur Vermessung der
Mikroorganismenemissionen von Kompostieranlagen und Erfassung der Immissionen
in deren Umfeld |
306.600 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Mikrobiologie |
Analyse von Sphingomonaden als in Flocken vorkommenden
Organismen mit geno- und phänotypischen Methoden. |
4.448.471 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Mikrobiologie |
Vermessung der Mikroorganismenemissionen von Kompostieranlagen
und Erfassung der Immissionen in deren Umfeld |
78.500 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Physik |
Quantitative Magnetfeld-Rastermikroskopie |
200.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: Multi-Elektroden-Gassensorsystem (MEGAS) -
Teilvorhaben: Charakterisierung von Nachweismechanismen |
246.495 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: Entwicklung eines Abgassensors zur Regelung
von Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlungssystemen (CATSENS) -
Teilvorhaben: Spektroskopische Charakterisierung eines neuen Abgassensors |
304.703 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Physik |
Pilotstudien zu Puls-Röhren-Kühlern |
321.553 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: KOMET 650 - Teilvorhaben:
Halbleiter-Gassensorik für die Rauchgasanalyse |
562.382 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Physik |
Entwicklung eines Systems zur zerstörungsfreien
Materialprüfung an Flugzeugen mittels Wirbelstrommethode unter Verwendung von
Hochtemperatur-Supralaser-SQUIDs |
648.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: Quantenvoltmeter - Teilvorhaben: Effiziente
und störarme Kleinkältemaschine für die kältemittelfreie Kühlung eines
Quantenvorltmeters |
650.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: Standardized Primary Aroma Nose - Sensorsystem
zur Brat- und Backkontrolle mit Rekalibrierung (SPAN) - Teilvorhaben:
Entwicklung der Aromasensor-Betreibsweise und der Sensor-Kalibrierung |
726.935 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: Künstliche Nasen im industriellen Bereich
(Nosebox) - Teilvorhaben: Entwicklung von Sensorelementen und
Kalibrationsnetzen für sicherheitsrelevante Gassensorsysteme |
740.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: Mobile SQUID-Meßsysteme für die
Flugzeuginspektion - Teilvorhaben: Adaptierte Wirbelstromanalyse mit
integrierter Mustererkennung |
772.090 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Physik |
Kryosystem zur störarmen Kühlung hochempfindlicher Sensoren |
784.453 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: Strategien zum kombinierten Einsatz von
Gassensoren verschiedener Technologien (Kombisens) - Teilvorhaben:
Optimierung von Gassensorelementen und Signalauswertung für Sensorköpfe |
870.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Physik |
Verbundprojekt: SQUID-Prüfung von Cavities - Teilvorhaben:
Materialfehlerdetektion und -klassifizierung in Niob-Halbzeugen und
Sputtertargets |
961.696 |
|
Uni Gießen - Inst. für Angewandte Physik |
Rekondensation von 4he unter Verwendung eines
Pulsröhrenkühlers |
877.464 |
|
Uni Gießen - Inst. für Biochemie |
Verbundprojekt: Hochsensitive Erfassung von Nukleinsäuren
durch Biosensoren in biologischen Präparaten - Teilprojekt: Ortsspezifische
Funktionalisierung |
389.730 |
|
Uni Gießen - Inst. für Bodenkunde und Bodenerhaltung |
Wasserhaushalt und Salzdynamik in Böden des Dünengebietes von
Nizzana (südliche Negev, Israel) und ihre ökosystemare Bedeutung |
720.675 |
|
Uni Gießen - Inst. für Bodenkunde und Bodenerhaltung |
Beeinträchtigung ökologischer Bodenfunktionen durch
Verdichtung im mitteldeutschen Braunkohlerevier - ihre Erfassung und
Bewertung als Grundlage der Sanierung und umweltgerechten Gestaltung der
Tagebaufolgelandschaft |
113.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Geowissenschaften und
Lithosphärenforschung |
Dekorp (Deutsches Kontinentales Reflexionsseismisches
Programm) - Phase IV: Konstruktion Bilanzierter Tektonischer Profile und
Geodynamische Modellsimulationen zur Vorbereitung und Interpretation von
Dekorp-Profilen |
343.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Kernphysik |
Messung von Wirkungsquerschnitten für Ladungsaustausch und
Ionisation in Ion-Ion Stößen. |
346.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Kernphysik |
Elektronenstoßspektroskopie gespreicherter Ionen. |
408.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Kernphysik |
Intensitätsverluste in Beschleunigern und Speicherringen durch
Umladungsprozesse in Ion-Ion-Stößen |
641.500 |
|
Uni Gießen - Inst. für Kernphysik |
Messung von Wirkungsquerschnitten für Ion-Ion Stossprozesse |
158.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Kernphysik - Strahlenzentrum |
Entwicklung innovativer Anwendungen der
Elektronenstrahlwechselwirkungen gespeicherter Ionen |
435.551 |
|
Uni Gießen - Inst. für Landeskultur |
Quantifizierung der Eintragspfade für Pflanzenschutzmittel in
Fließgewässer am Beispiel eines landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebietes
in Mittelhessen |
384.700 |
|
Uni Gießen - Inst. für Medizinische Mikrobiologie |
Forschungsverbund: "Rekombinante Listerien als Vektoren
für die Gentherapie": Konstruktion von neuen attenuierten, rekombinanten
Listerien für den Transfer von DNA in eukaryoutische Zellen |
490.856 |
|
Uni Gießen - Inst. für Medizinische Mikrobiologie |
Verbundvorhaben: Optimierung eines bakteriellen
Transfersystems für die Immun- und Gentherapie - Teilprojekt 2: Innovative
Ansätze zur Optimierung bakterieller DNA, Transfersysteme: Salmonella
typhimurium als Vektor. |
427.356 |
|
Uni Gießen - Inst. für Medizinische Virologie |
Forschungsverbund: HBV-Varianten - Funktionelle Analyse von
HBV-Varianten in Patienten, die im Verlauf einer zytostatischen Therapie
infiziert wurden |
432.451 |
|
Uni Gießen - Inst. für Medizinische Virologie |
Hepatitis-B-Verbund: Genotyp- und Variantenanalyse durch
Amplifikation von kompletten HBV-Genomen bei asymtpmatischen niedrigtitrigen
Trägern |
482.367 |
|
Uni Gießen - Inst. für Mikrobiologie und Landeskultur |
Regional differenzierte Abschätzung des Nitrateintrags in das
Grundwasser aus diffusen Quellen - Untersuchung für die Bundesrepublik
Deutschland im neuen Gebietsstand |
1.871.099 |
|
Uni Gießen - Inst. für Mikrobiologie und Molekularbiologie |
Verbundprojekt: Vernetztes Studium - Chemie - Teilvorhaben 05:
Molekularbiologie für Chemiker |
442.274 |
|
Uni Gießen - Inst. für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I |
Industrieraps-Biotechnologie II - Teilvorhaben: Entwicklung
von Winterraps-Stämmen mit Maximalem Erucasäuregehalt im Samenöl |
520.913 |
|
Uni Gießen - Inst. für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I |
GABI - Gerste: Neue DNA-Marker-Systeme; Entwicklung von
SNP-Markern (Single Nucleotide Polymorphisms) für Gerste |
1.569.838 |
|
Uni Gießen - Inst. für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I - LS
für Pflanzenzüchtung |
Verbundprojekt GABI-GARS: Genomanalyse in Rapssaat -
Teilprojekte Universität Giessen |
1.650.743 |
|
Uni Gießen - Inst. für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I - LS
für Pflanzenzüchtung |
Verbundprojekt NAPUS 2000 - Teilvorhaben 5: Entwicklung und
analytische Differenzierung von neuartigen Raps-Geno-Typen mit genetisch
veränderter Tocopherol-Zusammensetzung |
235.620 |
|
Uni Gießen - Inst. für Pflanzenernährung |
Der Einfluss von Schadstoffbelastetem Nebel (So2, Nox, Nh4+)
auf die Frostresistenz von Jungen Fichten |
40.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Pflanzenphysiologie |
Entfaltung von Kälte- und Wasserstreßresistenzen im Verlaufe
der Entwicklung von Weizengenotypen |
245.512 |
|
Uni Gießen - Inst. für Pflanzenphysiologie |
Untersuchungen zur Empfindlichkeit des Wasserkreislaufs in
Europa auf Veränderungen der Co2-Konzentration 1990-2050 AD. Teil I |
266.982 |
|
Uni Gießen - Inst. für Phytopathologie und Angewandte Zoologie |
Verbundprojekt: Biologischer Pflanzenschutz durch induzierte
Resistenz - Teilvorhaben 3: Entwicklung von Prüfverfahren zum Nachweis von
Resistenzinduktoren im Gemüse- und Getreidebau |
546.063 |
|
Uni Gießen - Inst. für Phytopathologie und Angewandte Zoologie |
Forschungsverbund: Biosensoren auf Basis intakter
Chemorezeptoren - Teilprojekt: Biologisches Funktionssystem zur
Pestiziddetektion und Brandschutzfrüherkennung |
120.800 |
|
Uni Gießen - Inst. für Psychobiologie und Verhaltensmedizin |
Designstudie für eine faltbare Lower Body Negative Pressure
(LBNP) Einrichtung, die auf einer MIR und/oder der NASA Neurolab Mission
einsetzbar ist. |
111.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Theoretische Physik |
Theoretische Schwerionen- und Kernphysik: Photonen- und
Letonenproduktion in relativistischen Schwerionenkollisionen,
Soliton-Bag.Modell und Transporttheorie für das Quark-Gluon-Plasma und
Kernstruktur von UG-Kernen |
530.100 |
|
Uni Gießen - Inst. für Theoretische Physik |
Theorie Relativistischer Kernreaktionen |
839.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Theoretische Physik |
Eigenschaften stark wechselwirkender Materie |
150.500 |
|
Uni Gießen - Inst. für Theoretische Physik I |
Theoretische Untersuchungen zum Einfluß der
Quantenelektrodynamik bei Elektronen-Einfangsprozessen in der atomaren
Schwerionenphysik. |
612.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Theoretische Physik I |
Hadronische und elektromagnetische Prozesse in Kernreaktionen. |
612.500 |
|
Uni Gießen - Inst. für Theoretische Physik I |
Hochenergetische Kernreaktionen |
149.000 |
|
Uni Gießen - Inst. für Theoretische Physik II |
Theoretische Untersuchungen zur Fusion von Kernen zu
superschweren Elementen im Rahmen des dinuklearen Konzepts |
70.548 |
|
Uni Gießen - Inst. für Virologie |
Bedeutung von Bakterienproteasen bei der Entstehung von
Influenza-Pneumonien |
205.652 |
|
Uni Gießen - Inst. für Virologie |
Mögliche Therapeutische Beeinflussung von Virusinfektionen
durch Substanzen, die mit der Regulation der Virusvermehrung Interferieren |
234.650 |
|
Uni Gießen - Inst. für Virologie |
Hepatitis-C-Infektion: Physiko-Chemische und
Elektronenmikroskopische Charakterisierung der Viruspartikel |
264.600 |
|
Uni Gießen - Inst. für Virologie |
Klinische und Pathologische Konsequenzen von Infektionen mit
dem Virus der Bornaschen Krankheit beim Menschen |
619.600 |
|
Uni Gießen - Inst. und Poliklinik für Arbeits- und
Sozialmedizin |
Arbeitsbereichsanalyse bei Gefährdung durch Halogenierte
Dioxine/Furane |
1.126.694 |
|
Uni Gießen - Klinikum - Universitätskinderklinik - Abt.
Hämatologie/Onkologie |
Kompetenznetz: Pädiatrische Onkologie und Hämatologie -
Teilprojekt 6 - Untersuchungen zur prognostischen Bedeutung der minimalen
Resterkrankung (MRD) bei Kindern mit akuten Leukämien und malignen Lymphomen |
382.250 |
|
Uni Gießen - Physikalisches Inst. |
Entwickling, Bau und Test eines RIT 15 Breadboard/Engineering
Models |
649.652 |
|
Uni Gießen - Professuren für Kunstgeschichte (KG) und
Professur für Klassische Archäologie (KA) |
Verbundprojekt: Das digitale Bild als Lehr- und Lernmedium in
der Kunstgeschichte und Archäologie (Skizzen-Nr. 259) |
200.932 |
|
Uni Gießen - Strahlenzentrum |
Inaktivierung und Mutationsauslösung durch solare UV-Strahlung
bei Hefezellen unterschiedlichen Reparaturvermögens |
389.308 |
|
Uni Gießen - Strahlenzentrum |
Induktion und Repaeratur von biologischen Strahlenschäden im
Weltraum |
1.038.100 |
|
Uni Gießen - Strahlenzentrum |
Genetische Effekte durch Schwerionenstrahlung in Säugerzellen |
650.723 |
|
Uni Gießen - Zentrum für Dermatologie und Andrologie |
Physiologie und Pathologie des Befruchtungsverhaltens von
Spermatozonen |
1.511.850 |
|
Uni Gießen - Zentrum für Dermatologie und Andrologie |
Physiologie und Pathologie des Befruchtungsverhaltens von
Spermatozoen |
1.066.762 |
|
Uni Gießen - Zentrum für Innere Medizin - Medizinische Klinik
II |
Pharmakologische Intervention bei septischen
Mikrozirkulationsstörungen und Organversagen - Tnf-Inhibition und Parenterale
Omega 3-Lipide |
2.055.360 |
|
Uni Gießen - Zentrum für Psychosomatische Medizin |
Auswirkungen und Belastungen durch Medizinische Behandlung bei
Unerfülltem Kinderwunsch |
121.700 |
|
Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik - Abt.
Göppingen |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
177.350 |
|
Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik - Inst. für
Angewandte Forschung (IAF) - Schwerpunkt Mechatr. |
Rasterkraftmikroskopie (AFM) zum Nachweis von Nanoschichten |
193.050 |
|
Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik - . (IAF) -
Schwerpunkt Mechatronik |
Plattformunabhängige, Java-basierende Steuerungssysteme |
195.377 |
|
Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik - .(IAF) -
Schwerpunkt Mechatronik |
Spot- Feinreinigung und In- situ- Reinheitsmesstechnik für die
Verbindungstechnik mikrotechnischer Komponenten |
138.824 |
|
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen
Zittau/Görlitz (FH) - FB Sozialwesen |
Unterstützter Kommunikation in Ostsachsen (BEUKO) |
100.000 |
|
Uni Göttingen |
eVerLage - Erprobung elektronischer Angebotsformen,
Abrechnungsmodelle und Zahlungsverfahren auf einer Testplattform für
GLOBAL-INFO - Teilprojekt: Schnittstelle zu PICA, geldkartengesteuertes
Abrechnungssystem |
174.250 |
|
Uni Göttingen |
Röntgen- und optische Untersuchungen von Zwerggalaxien und
nahen wechselwirkinden Systemen mit Sternbildungsaktivität |
200.760 |
|
Uni Göttingen |
Verbundprojekt: Einführung von Bachelor- und Masterstudium in
den Agrarwissenschaften im Rahmen des Programms "Modularisierung" |
329.000 |
|
Uni Göttingen |
Entwicklung eines intelligenten Impedanztomographie-Systems |
1.533.911 |
|
Uni Göttingen |
Der Einfluss von ENSO auf nachhaltiges Wassermanagement und
die ländliche Bevölkerung in einem Regenwaldrandgebiet Indonesiens |
120.000 |
|
Uni Göttingen - Abt. Anaesthesioligische Forschung |
Meduc@se - Fallbasiertes, problemorientiertes Lernen |
157.984 |
|
Uni Göttingen - Abt. Arbeits- und Sozialmedizin |
Vorhaben: Abschätzung von Gesundheitsrisiken für Müllwerker
durch Keimemission und Entwicklung von Arbeitsschutzmaßnahmen - Teilvorhaben
D: Immunologische und Arbeitsmedizinische Auswertung |
1.449.434 |
|
Uni Göttingen - Abt. Dermatologie und Venerologie I |
Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (Ivdk) zur
Dokumentation und Wissenschaftlichen Auswertung der Kontaktallergien |
336.723 |
|
Uni Göttingen - Abt. für Allgemeinmedizin |
Fertilitätsstörungen in der Allgemeinpraxis |
385.500 |
|
Uni Göttingen - Abt. für Allgemeinmedizin |
Psychosomatische Diagnostik und Beratung/Therapie bei
Fertilitätsstörungen: Verbesserung der psychosozialen und medizinischen
Betreuung von Kinderwunschpatienten in der primärärztlichen Versorgung |
310.804 |
|
Uni Göttingen - Abt. für Gastroenterologie und Endokrinologie |
Hormonelle Regulation der Genexpression und Proteinsynthese
Humaner Osteoblasten |
323.980 |
|
Uni Göttingen - Abt. Klinische Neurophysiologie |
Verbundprojekt: Gepulste Magnetstimulation des Gehirns in der
Therapie neuropsychologischer Erkrankungen - Teilprojekt: Neurobiologie der
transkraniellen Stimulation und klinische Perspektiven |
3.766.585 |
|
Uni Göttingen - Abt. Klinische und Experimentelle
Endokrinologie |
Physiologische und Genetische Grundlagen der Weiblichen und
männlichen Keimzelldifferenzierung und Analyse ihrer Störungen |
82.300 |
|
Uni Göttingen - Abt. Neurologie |
WILAS III - Wissensbasierte Durchführung und Auswertung des
Ringversuchs Liquoranalytik unter Berücksichtigung sowohl von Methode, Lage,
Streuung des Wertekollektivs als auch der klinisch relevanten und
patientenorientierten Dateninterpretation. |
533.342 |
|
Uni Göttingen - Biologische Fakultät -
Georg-Elias-Müller-Inst. für Psychologie |
Verbundprojekt: Multimediale Förderung virtueller Lern- und
Arbeitsgruppen in der Sozialpsychologie |
150.000 |
|
Uni Göttingen - FB Agrarwissenschaften |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
112.000 |
|
Uni Göttingen - FB Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
149.086 |
|
Uni Göttingen - FB Pädagogik |
WB: Berufsorientierung für Mädchen und Jungen - ein
Modellversuch zur Erprobung, Weiterentwicklung und Umsetzung einer
arbeitsorientierten und geschlechterbewußten Bildung |
167.226 |
|
Uni Göttingen - Forschungs- und Studienzentrum der Agrar- und
Forstwissenschaften der Tropen und Subtropen |
Prozesse der Destabilisierung und Bedingungen der Stabilität
von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien |
671.643 |
|
Uni Göttingen - Forschungseinrichtung Röntgenphysik |
Nanostrukturen mit Hohem Aspektverhältnis |
1.090.131 |
|
Uni Göttingen - Forschungseinrichtung Röntgenphysik |
Aufbau eines Rasterröntgenmikroskops am Elektronenspeicherring
BESSY II und beispielhafte Untersuchungen zu ausgewählten Problemen der
Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung |
1.378.100 |
|
Uni Göttingen - Forschungseinrichtung Röntgenphysik |
Röntgenmikroskopie und Rasterröntgenmikroskopie an Proben in
Natürlichem Zustand in Wässriger Umgebung |
1.599.776 |
|
Uni Göttingen - Forschungseinrichtung Röntgenphysik |
Röntgenmikrospie und räumlich aufgelöste
Photoelektronenspektroskopie mit Synchrotronstrahlung |
2.015.000 |
|
Uni Göttingen - Forschungseinrichtung Röntgenphysik |
Aufbau eines Röntgenmikroskops und eines
Rasterröntgenmikroskops am Undulator U41 am BESSY II sowie
röntgenmikroskopische Experimente am BESSY I und BESSY II |
2.575.896 |
|
Uni Göttingen - Forschungseinrichtung Röntgenphysik |
Lichtinduzierte Röntgenstrahlquellen für Photonenenergien um
600 Elektronenvolt |
116.452 |
|
Uni Göttingen - Forschungszentrum Waldökosysteme |
Abschätzung des globalen Speicherpotentials für CO2 in Böden
und Beständen durch Aufforstungsmaßnahmen - Entscheidungsgrundlagen für die
Planung und Durchführung von joint implementation |
11.227.196 |
|
Uni Göttingen - Forschungszentrum Waldökosysteme |
Indikatoren und Strategien für eine nachhaltige,
multifunktionelle Waldnutzung - Fallstudie Waldlandschaft Solling |
30.742.316 |
|
Uni Göttingen - Forschungszentrum Waldökosysteme |
Veränderungsdynamik von Waldökosystemen |
1.971.599 |
|
Uni Göttingen - Frauenklinik - Klinische und Experimentelle
Endokrinologie |
Molekularbiologische Untersuchungen von Fertilitätsstörungen |
204.822 |
|
Uni Göttingen - Geographisches Inst. |
Möglichkeiten der Abgrenzung intensiver und extensiver
Landnutzung mittels multitemporaler ERS-Radaraufnahmen in einem
mitteleuropäischen Testgebiet. |
271.908 |
|
Uni Göttingen - Geographisches Inst. |
Regionalisierung der rezenten, vorzeitlichen und potentiell
zukünftigen Klimaverhältnisse Zentralasiens - Modellierung auf Basis von
geomorphologisch-paläoökologischen Befunden |
169.400 |
|
Uni Göttingen - II. Physikalisches Inst. |
Leitende Ionenspuren in isolierenden Matrizen für
Feldemission. Teilprojekt: Schichtsynthese und Schichtcharakterisierung |
169.800 |
|
Uni Göttingen - II. Physikalisches Inst. - Kern- und
Atomphysik |
Gitterplatzlokalsierung von Störstellen in Halbleitern |
866.000 |
|
Uni Göttingen - II. Physikalisches Inst. - Kern- und
Atomphysik |
Messung elektromagnetischer Momente von Kernzuständen mit
EUROBALL und MINIBALL |
914.000 |
|
Uni Göttingen - II. Physikalisches Inst. - Kern- und
Atomphysik |
Gammaspektroskopie mittelschwerer Kerne mit EUROBALL und GAMS. |
2.096.000 |
|
Uni Göttingen - II. Physikalisches Inst. - Kern- und
Atomphysik |
Präzisions-Gammaspektroskopie |
2.454.500 |
|
Uni Göttingen - II. Physikalisches Inst. - Kern- und
Atomphysik |
Präzisionsgammaspektroskopie |
294.000 |
|
Uni Göttingen - III. Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Nichtlineare Zeitreihenanalyse und
Modellbildung im Bereich Schwingungstechnischer Qualitätskontrolle -
Teilvorhaben: Merkmalsextraktion und Signalklassifikation mit Methoden der
Nichtlinearen Dynamik |
450.000 |
|
Uni Göttingen - III. Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Analyse von Maschinen- und Prozeßzuständen mit
Methoden der nichtlinearen Dynamik - Teilvorhaben: Universelles Programmpaket
zur nichtlinearen Zeitreihenanalyse |
870.000 |
|
Uni Göttingen - III. Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Untersuchung von Kavitationsfeldern -
Teilvorhaben: Beschreibung von akustischen Kavitationsfeldern |
878.820 |
|
Uni Göttingen - III. Physikalisches Inst. - Schwingungsphysik |
Verbundprojekt Spina: Sprachverstehen in Neuronaler
Architektur |
90.410 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Agrartechnik |
Vorprojekt zur Entwicklung und Koordination eines
Verbundforschungsprojektes zum Thema "Integrierter Umweltschutz in der
Palmölindustrie Indonesiens" |
140.353 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Agrartechnik |
Zweite Vorprojektphase zur Entwicklung und Koordination des
Verbundforschungsprojektes Ecological and Economic Challenges in Palm Oil
Productions (EcoPOP) |
120.184 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Anorganische Chemie |
Elektrochemische Reduktion von C60 zu C602- und Reaktion mit
Übergangsmetallhalogeniden, Komplexierung von Niedervalenten
Übergangsmetallkomplexen, Darstellung Oligomerer Komplexe des Typs
(Lx-Ym)N(C60)Mz, Co-Verdampfung von Graphit und Übergansmetho |
151.952 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Anorganische Chemie |
Homogenkatalyse in Mehrphasensystemen - Untersuchungen zur
Entwicklung neuer katalytischer Verfahren in
Polyethylenglykol-2-Phasen-Systemen |
443.140 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Anorganische Chemie |
Verbundprojekt: Katalyse mit Metallocenen (Nr. 073) |
477.900 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Anorganische Chemie |
Verbundprojekt: Homogenkatalyse in Mehrphasensystemen -
Teilvorhaben: Untersuchungen zur Entwicklung neuer katalytischer Verfahren in
Polyethylenglykol-2-Phasen-Systemen |
60.200 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Anthropologie |
Biologische Archive im Kulturerbe: Sozioökologische Folgen
einer Cholera-Epidemie von 1837 |
217.010 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Anthropologie |
Bestandsaufnahme vorliegender Kenntnisse und Prüfung der
Eignung von DNA-Analysen für die archäometrische Bewertung kulturhistorischer
Objekte und Artefakte |
1.335.324 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Anthropologie |
Die Knochenmatrix als Datenspeicher individueller und
kollektiver biographischer Ereignisse (I), DNA-Analysen von
Kulturhistorischen Objekten (II) |
337.714 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Bioklimatologie |
Depostionsgeschwindigkeiten von luftgetragenen Partikeln als
Funktion der Partikelgröße für einen Fichtenaltbestand |
928.187 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Bioklimatologie |
Quantifizierung der räumlichen und zeitlichen Variabilität von
Klima und Klima-Wachstumsbeziehungen anhand verschiedener Jahrringproxies
(QCTRIP II: Modellierung des Transports und der Allokation von stabilen
Isotopen in einem Fichten- und Buchenbest |
252.500 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Bodenkunde und Waldernährung |
Freisetzung und Konsumption von N2O und CH4 aus den Wäldern
Deutschlands - Ein Beitrag zur Abschätzung globaler Bilanzen |
307.200 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Bodenkunde und Waldernährung |
Globaler Wandel: GIS-Gestützte Erfassung und Modellierung der
Syndromdynamik - Teilvorhaben: Biosphäre |
610.724 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Bodenkunde und Waldernährung |
Optimierung der Verfahren zur Quellstärkenbestimmung am
Beispiel von Aschen und Schlacken. Überprüfung und Optimierung von
bestehenden Computermodellen für ungesättigte Böden hinsichtlich ihrer
Anwendbarkeit für die Sickerwasserprognose. |
2.002.624 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Bodenkunde und Waldernährung |
Untersuchungen zur Nachhaltigen Flächennutzung durch
Holzplantagen |
832.363 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Ethik und Geschichte der Medizin |
Förderung der Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in
der Medizin (IDEM), Göttingen, im Rahmen der Kooperation mit dem Deutschen
Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Bonn |
775.200 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Genetik |
In-vitro Translations- und Transkriptionssysteme |
235.059 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Geographie |
Interaktive 3D-Visualisierung von Oberflächenformen und
Klimaparametern zur Veranschaulichung in der Lehre - Grundlagen der Visualisierung, Erstellung und Anwendung
von digitalen Geländemodellen |
199.900 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Geologie und Dynamik der Lithosphäre |
Dekorp - Phase 3: Geologie und nichtseismische Methoden |
244.068 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Geologie und Dynamik der Lithosphäre |
Naturwerksteine: Gefüge und technische Gesteinseigenschaften |
262.241 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Geologie und Dynamik der Lithosphäre |
Quantitative Texturanalyse polyphaser geologischer Materialien |
332.000 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Geologie und Dynamik der Lithosphäre |
Dekorp (Deutsches Kontinentales Reflexionsseismisches
Programm) - Phase IV: Geologie und nichtseismische Verfahren |
384.505 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Geologie und Dynamik der Lithosphäre |
Texturmodifikation durch Vortizität und Spin und ihre
Signifikanz für kinematische Analysen |
386.282 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Geologie und Dynamik der Lithosphäre |
Modellierung anisotroper physikalischer Gesteineigenschaften
aus quantitativen Texturanalysen und Vergleich mit experimentellen Messungen
am Beispiel von Peridotiten und Naturwerksteinen. |
482.920 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Geologie und Dynamik der Lithosphäre |
Betrieb des Texturdiffraktometers hoher Auflösung am
Impulsreaktor IBR-2 des VIK Dubna |
792.992 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Geologie und Dynamik der Lithosphäre |
Betrieb des Texturdiffraktometers hoher Auflösung am
Impulsreaktor IBR-2 des VIK Dubna |
473.910 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Holzbiologie und Holztechnologie |
Integrierter Umweltschutz im Bereich der Holzwirtschaft -
Herstellung von Spanplatten mit geringen Längenänderungen aus Recyclingspänen
zur Substitution minerralischer Innenausbau-Platten |
899.904 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Marketing und Handel |
Die Zertifizierung integrierter Qualitäts- und
Umweltmanagementsysteme in Dienstleistungs- und Handelsunternehmen - Ein
Konzept zur Profilierung von kleinen und mittleren Unternehmen im
internationalen Wettbewerb (Standardisierung) |
168.600 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Metallphysik |
Wasserstoff in Versetzungen, in Clustern und in
Metall-/Keramik-Grenzflächen |
192.750 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Metallphysik |
Wasserstoff in Versetzungen und in
Metall/Keramik-Phasengrenzen |
380.215 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Metallphysik |
Diffusion von Nickel in flüssigen Kupfer-Aluminium- und
Kupfer-Gold-Legierungen bei hohen Temperaturen |
496.200 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Metallphysik |
Verbundvorhaben: Texturierte HTSL-Massivmaterialien - Synthese
und Charakterisierung - Teilprojekt: Charakterisierung und Thermodynamik |
2.571.995 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Metallphysik |
Göttinger Htsl-Forschungsverbund - Teilvorhaben: Herstellung,
Analyse und Optimierung Schmelztexturierter Hochtemperatur-Supraleiter |
129.550 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Metallphysik - Labor für
Materialforschung und -entwicklung |
Development of Bulk Monolithic Superconducting Materials for
Flux-Trapped Magnet Applications |
307.000 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Metallphysik - Labor für
Materialforschung und -entwicklung |
Substratbänder mit Pufferschichten für YBaCuO-Bandleiter eines
technischen Edelstahl-Substratmaterials |
648.000 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Metallphysik - Labor für
Materialforschung und -entwicklung |
Präparation von biaxialtesturierten Yttrium stabilisierten
Zirkonoxidschichten auf Rohr- und Bandoberflächen für technische HTSL-Leiter |
787.000 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Metallphysik - Labor für
Materialforschung und -entwicklung |
Verbundprojekt: Rabits YBCO-Bandleiter - Teilvorhaben:
YBCO-Bandleiter für die Anwendung in der Energietechnik |
952.768 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Metallphysik - Labor für
Materialforschung und -entwicklung |
Züchtung großer YBACUO-Monolithe mit Zusätzen für magnetische
Anwendungen |
671.125 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Mikrobiologie |
Untersuchungen zur Übertragung von Genen zwischen
Gram-Negativen und Gram-Positiven Mikroorganismen |
1.198.142 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Mikrobiologie |
Projekt: Funktionelle Genomanalyse umweltrelevanter mariner
und terrestrischer Bakterien - Vorhaben: Sequenzierung des Genoms von
Desulfobacterium autotrophicum |
2.494.700 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Mikrobiologie |
BioFuture: Neue Wirkstoffe und Biokatalysatoren durch
evolutive Biotechnologie in Mikrostrukturen |
42.469 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Mikrobiologie I |
Verbundprojekt: Synthese und Abbau von Biopolymeren -
Teilvorhaben 1: Verfahren zur Biotechnischen Darstellung Natürlicher
Thermoplaste und Elastomere und ihr Biologischer Abbau |
515.924 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Molekulare Genetik |
Verbundprojekt: Neue biochemische Verfahren und
Gerätetechniken zur Erstellung definierter DNA-Bausteine für die
Sequenzanalyse und evolutive Biotechnologie - Teilvorhaben 1: Synthetische
Gene |
597.600 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Molekulare Genetik |
Verbundprojekt: Biomolekulare, funktionelle Membranen für den
Test neuer Pharmaka - Teilvorhaben: Herstellung gezielt veränderter
Bacteriorhodopsine zur Konstruktion multifunktionaler Biomembranen über
Dekoration mit Antikörperkonjugaten |
591.700 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Neuropathologie |
Tse: Untersuchungen zur Pathogenese der Spongiformen
Enzephalopathien mit Hippocampuszellkulturen von Prp O/O-Mäusen und
Herstellung transgener Mäuse mit mutierten humanpathogenen Prionproteinen |
851.645 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Neuropathologie |
Forschungsverbund TSE: Untersuchung der Prion Pathogenese und
der Prion Protein Funktion in Zellkultur und transgenen Tieren |
1.376.681 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Neuropathologie |
Etablierung einer zentralen Einheit für die Herstellung und
Untersuchung transgener Mäuse für die BSE- und CJD-Forschung. |
338.100 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Numerische und Angewandte Mathematik |
Finite-Element-Lösung Inkompressibler und nichtisothermer
Innenströmungen in Dreidimensionalen Gebieten Komplexer Geometrie |
70.000 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Organische Chemie |
Untersuchung des die Antibiotika-Produktion stimulierenden
Plasmids PSG1912 an verschiedenen Streptomyceten-Stämmen |
118.096 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Organische Chemie |
Verbundprojekt: TIEFBAK: Isolierung und Strukturaufklärung von
biologisch aktiven Naturstoffen aus marinen Invertebraten der Tiefsee und
ihren symbiontischen Bakterien |
380.652 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Organische Chemie |
Verbundprojekt: Marine Pilze - Produktion biologisch aktiver
Sekundärmetabolite durch marine Pilze und Meereisbakterien in Abhängigkeit
von ihrer Biodiversität und Kultivierung |
282.877 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Palynologie und
Quartärwissenschaften |
Marine Paläoklimatologie: Klimavariabilität - Einsatz
hochauflösender marin-palynologischer Daten aus dem Atlantik zur Beurteilung
der regionalen Unterschiede stabiler und instabiler Situationen des
Paläoklimas |
48.960 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung |
Etablierung des Doppelhaploiden - (DH) - Verfahrens für die
Qualitätszüchtung von Raps |
76.118 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
840.231 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung |
Verbundprojekt GABI-GARS: Genomanalyse in Rapssaat -
Teilprojekt Universität Göttingen |
971.907 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung |
Industrieraps-Biotechnologie II - Teilvorhaben: Aufgabe 1)
Rflp-Analyse; Aufgabe 2) nicht-Molekularer Gentransfer |
1.214.558 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung |
Verbundprojekt NAPUS 2000 - Teilvorhaben 4: Genetische
Variation und Vererbung von Sinapin- und Tocopherolgehalt im Raps und
Erstellung von definiertem Ausgangsmaterial |
719.627 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Pflanzenbau und Tierproduktion in
den Tropen und Subtropen - Abt. Tropentierproduktion |
Entwicklung von Alternativmethoden zur Prüfung von
Clostridiumimpfstoffen - Teilprojekt 1: Ersatz des Toxinneutralisationstestes
in der Maus zur Wirksamkeitskontrolle von C. septicum-Immunpräparaten für
Tiere (DAB 10) |
787.700 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Pflanzenbau und Tierproduktion in
den Tropen und Subtropen - Abt. Tropentierproduktion |
Ersatz von Tierversuchen bei der Wirksamkeitsprüfung von
Clostridien-Immunpräparaten - Teilprojekt 3: Ersatzmethoden zur Prüfung von
Rauschbrand-Impfstoffen |
843.372 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Pflanzenbau und Tierproduktion in
den Tropen und Subtropen - Abt. Tropentierproduktion |
Die Rolle der Rinderhaltung in der Brachewirtschaft des
östlichen Amazonasgebietes |
2.269.990 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Pflanzenbau und Tierproduktion in
den Tropen und Subtropen - Abt. Tropentierproduktion |
Entwicklung eines In-vitro-Verfahrens zum Ersatz des
Tierversuchs zum Botulinum-Toxinnachweis (Relevanz DIN Norm 10102/DAB10
Monographien Botulismus-Antitoxin und
Botulismus - Impfstoff für Tiere) |
3.258.573 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Pflanzenbau und Tierproduktion in
den Tropen und Subtropen - Abt. Tropentierproduktion |
Sekundärwald und Brachevegetation in der Kulturlandschaft des
östlichen Amazonasgebietes - Funktion und Manipulierbarkeit |
4.506.658 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Pflanzenbau und Tierproduktion in
den Tropen und Subtropen - Abt. Tropentierproduktion |
Sekundärwald und Brachvegetation in der Kulturlandschaft des
Östlichen Amazonasgebietes - Funktion und Manipulierbarkeit |
177.672 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Pflanzenpathologie und
Pflanzenschutz |
Vorlaufforschung für einen Freisetzungsversuch und
Begleitforschung mit transgenen T4-Lysozym produzierenden Kartoffeln |
509.442 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Pflanzenpathologie und
Pflanzenschutz |
Verbundprojekt: Sicherheitsforschung und Monitoring-Methoden
zum Anbau von Bt-Mais, Teilprojekt: Untersuchung von Kaskadeneffekten einer
Bt-Toxin Expression in Maispflanzen auf Pflanze-Herbivor-Parasitoid-Systeme
am Beispiel von Blattläusen und Ihren |
110.395 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Physikalische Chemie |
Koordination des Deutschen Ozonforschungsprogramms |
633.852 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Physikalische Chemie |
Untersuchung der Wasseraufnahme und der Phasenübergänge von
Mizellen aus geladenen Tensiden mit Hilfe der Neutronenkleinwinkelstreuung. |
3.397.318 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Physikalische Chemie |
BioFuture: Multidimensionale
Einzelmolekül-Fluoreszenz-Spektroskopie von Biomolekülen: Sreeningverfahren
und zeitaufgelöste Untersuchung biologischer Prozesse |
5.055.774 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Physikalische Chemie |
Bau eines thermischen Dreiachsenspektrometers am FRM-2 |
225.000 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Röntgenphysik |
Forscherverbund: Vordringliche Maßnahme zu Laser- und
entladungsbasierten EUV-Strahlquellen - Teilvorhaben: Bau von Beugungsoptiken
zur Charakterisierung von EUV-Strahlquellen |
1.425.800 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Röntgenphysik |
Weiterentwicklung des röntgenmikroskopischen Messplatzes am
Undulator U41 am BESSY II und röntgenmikroskopische Experimente |
1.404.415 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Soziologie |
Forschungsverbundprojekt: Qualifizierungsprozessbeobachtung in
den fünf neuen Bundesländern |
102.830 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Sportwissenschaft |
Einsatz von Immunsensoren zu Erfassung von Myoglobin und FABP
im Serum und im Harn zur Diagnostik von Trainigswirkungen |
85.993 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Tierzucht und Haustiergenetik |
Wissenschaftliche Sicherung außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland tätig gewesener deutscher Wissenschaftler |
552.966 |
|
Uni Göttingen - Inst. für Zoologie und Anthropologie |
Rekonstruktion historischer Biodiversität aus archivalischen
Quellen |
326.201 |
|
Uni Göttingen - Inst. und Museum für Geologie und
Paläontologie |
Verbundprojekt: BOSMAN - Vorhaben: Die Porifera aus
Riffhabitaten des Norwegenschelfs (Sula Rücken): Taxonomie und Geobiologie |
563.831 |
|
Uni Göttingen - IV. Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Kostengünstige kristalline Siliciumscheiben
und -folien für Solarzellen - Projekt T4: Gettern metallischer
Verunreinigungen und elektrische Eigenschaften dekorierter ausgedehnter
Defekte in Silizium für Solarzellen |
480.998 |
|
Uni Göttingen - IV. Physikalisches Inst. - Halbleiterphysik |
Verbundprojekt: Verbesserung des Materialverständnisses von
Multikristallinem Silizium für Solarzellen - Teilvorhaben: Defekte in
Kristallinen Silizium - Nachweis, Verteilung und gezielte Umverteilung von
Fremdatomen |
964.200 |
|
Uni Göttingen - IV. Physikalisches Inst. - Halbleiterphysik |
Verbundprojekt: Multikristalline Siliciummaterialien für
effiziente Solarzellen: Erarbeiten von Handlungsstrategien mittels Experiment
und Modellbildung - Teilprojekt 3: Gettern und Passivieren |
204.822 |
|
Uni Göttingen - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie |
Kompetenznetz: Schizophrenie - Teilprojekt der Universität
Göttingen |
175.158 |
|
Uni Göttingen - Medizinische Klinik und Poliklinik |
Untersuchungen zum Einfluß von Ginkgo-Biloba-Extrakt (G.B.E.)
auf die Multidrugresistenz (Mdr) menschlicher Tumorzellen |
427.019 |
|
Uni Göttingen - Medizinische Klinik und Poliklinik |
Immunmodulation durch Ernährungstherapie bei Kachexie |
603.088 |
|
Uni Göttingen - Medizinische Klinik und Poliklinik |
In vitro- und vivo-Untersuchungen Biologischer Effekte und
Wirkmechanismen von Antisense Oligonukleotiden |
115.749 |
|
Uni Göttingen - Mineralogisch-Kristallographisches Inst. |
Neutronenbeugung an Strukturell Fehlgeordneten Materialien
unter Extrembedingungen |
860.000 |
|
Uni Göttingen - Mineralogisch-Kristallographisches Inst. |
GH: Bildungs- und Zersetzungskinetik: Mikrostruktur,
Thermodynamik und Kinetik von
Gashydraten |
920.700 |
|
Uni Göttingen - Mineralogisch-Kristallographisches Inst. |
Synthese von HG-HTSL und Optimierung der Mikrostruktur und
kritischen Ströme von HGBACACUO |
81.221 |
|
Uni Göttingen - Orthopädische Klinik |
Vorphase einer "Multizentrischen Studie" über die
Bewährung der Hüft-Totalendoprothese |
50.653 |
|
Uni Göttingen - Seminar für Wirtschaftspädagogik |
Expertise zum Programmkonzept: Lebenslanges Lernen |
118.212 |
|
Uni Göttingen - Seminar für Wirtschaftspädagogik |
Durchführung eines Internationalen Kongresses zur
Berufsbildungsforschung |
192.695 |
|
Uni Göttingen - Seminar für Wirtschaftspädagogik |
Einrichtung einer Literaturdokumentation Berufliche Bildung
beim BIBB. |
55.416 |
|
Uni Göttingen - Soziologisches Seminar |
Kurzprojekt: Bildungsabschlüsse und berufliche
Mobilitätsprozesse in der ehemaligen DDR und in den neuen Bundesländern |
162.300 |
|
Uni Göttingen - Sternwarte |
IR-Zyklotronspektroskopie akkretierender magnetischer weißer
Zwerge |
166.435 |
|
Uni Göttingen - Sternwarte |
ROSAT, HST und optische Untersuchungen an nichtmagnetischen
kataklysmischen Veränderlichen und superweichen Röntgenquellen |
283.836 |
|
Uni Göttingen - Sternwarte |
Extragalaktische Forschung/Astronomie (Rosat: Extragalaktische
Forschung) |
309.900 |
|
Uni Göttingen - Sternwarte |
Kosmologie mit dem MAGIC-Teleskop |
406.734 |
|
Uni Göttingen - Sternwarte |
Extraterrestrische Astrophysik/Rosat Untersuchungen (Rosat:
Extraterrestrische Astrophysik) |
470.250 |
|
Uni Göttingen - Sternwarte |
Entwicklung und Bau zweier UV-visual Focal Reducer/Low
Dispersion Spektrographen (FORS) für das Very LargeTelescope der ESO |
481.759 |
|
Uni Göttingen - Sternwarte |
Extragalaktische Astronomie/Weltraumforschung (2 Teilprojekte) |
500.000 |
|
Uni Göttingen - Sternwarte |
Galaxienentwicklung und Kosmologie mit dem Southern African
Large Telescope SALT: Beteilungung der Universitäts-Sternwarte Göttingen an
Konstruktion, Bau und Nutzung von SALT. |
633.100 |
|
Uni Göttingen - Sternwarte |
Entwicklung und Bau der CCD-Kamera für das
'VLT-Survey-Teleskop' der Europäischen Südsternwarte ESO |
751.889 |
|
Uni Göttingen - Sternwarte |
ROSAT und HAST Untersuchungen an akkretierenden magnetischen
weißen Zwergen |
1.087.560 |
|
Uni Göttingen - Sternwarte |
Aufbau eines Antriebs- und Steuerungssystems für das MAGIC
Teleskop sowie Durchführung und Vorbereitung von Beobachtungsprogrammen |
1.137.703 |
|
Uni Göttingen - Sternwarte |
Nutzung von Rosat zur Diagnostik von Akkretionsplasmen auf
Magnetischen Weissen Zwergen (Teil A) und zur Populationsanalyse von
Röntgenquellen in Normalen Galaxien (Teil B) |
1.267.291 |
|
Uni Göttingen - Sternwarte |
Bodengebundene Extragalaktische und Instrumentelle Astronomie
- Entwicklung und Bau eines Fokal Reduktor/Spektrographen |
1.786.552 |
|
Uni Göttingen - Sternwarte |
Entwicklung und Bau zweier UV-visual Focal Reducer/Low
Dispersion Spektrographen (FORS) für das Very LargeTelescope der ESO |
290.916 |
|
Uni Göttingen - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Verbundprojekt: Kooperative Modularisierung von Studiengängen
im Rahmen des BLK-Modellversuchsprogramm "Modularisierung" |
127.851 |
|
Uni Göttingen - Zentrum Biochemie und Molekulare Zellbiologie
- Abt. Biochemie II |
Versuche zur somatischen Gentherapie an Arylsulfatase B
defizienten Mäusen, als Modell einer lysomalen Speicherkrankheit mit nicht
neurologischer Symptomatik |
202.672 |
|
Uni Göttingen - Zentrum für Hygiene und Humangenetik -
Medizinische Mikrobiologie |
Hepatitis-B-Verbund: Analyse der Nukleinsäuresequenzen des
Hepatitis-B-Virus im Rahmen von Infektketten und verschiedenen
Infektionsverläufen. |
380.025 |
|
Uni Göttingen - Zentrum für Hygiene und Humangenetik -
Medizinische Mikrobiologie |
Hepatitis-C-Infektion: Mechanismen der Persistenz und des
Immunschutzes |
52.000 |
|
Uni Göttingen - Zentrum für Naturschutz |
Der Beitrag großer Waldlandschaften zur Erhaltung der globalen
Biodiversität: Untersuchungen zu Artengemeinschaften in der Waldsteppe der
Mongolei mit Analyse der Rahmenbedingungen für deren Schutz und nachhaltige
Nutzung |
458.809 |
|
Uni Göttingen - Zentrum für Naturschutz |
Demographische Analyse Mobiler Leitarten zur Abschätzung der
Risikofaktoren |
563.674 |
|
Uni Göttingen - Zentrum für Wissensmanagement und
Wissensmärkte |
Information
über wirtschaftliche und soziale Sachverhalte via Internet (ISI) |
1.005.309 |
|
Uni Göttingen - Zentrum Innere Medizin - Abt.
Gastroenterologie und Endokrinologie |
Untersuchungen zur Effektivität einer Akupunkturbehandlung bei
chronischen Rückenschmerzen |
26.108 |
|
Uni Göttingen - Zentrum Kinderheilkunde - Abt.
Pädiatrie/Schwerpunkt Neuropädiatrie |
Borrelia-Verbund: Klink, Epidemiologie und katamnestische
Langzeituntersuchung der Neuroborreliose im Kinderalter |
257.350 |
|
Uni Göttingen - Zentrum Pathologie |
Wirkung des Lektins Mli aus Viscum Album (Mistel) auf die
Carcinogenese in der Harnblase in Vivo |
1.509 |
|
Uni Greifswald |
Informationsveranstaltung über EG-Aktivitäten in Bildung und
Wissenschaft |
250.986 |
|
Uni Greifswald |
Entwicklung Halbleitender Diamantschichten und deren
Qualifikation als Material für aktive Elektronische Bauelemente |
258.422 |
|
Uni Greifswald |
Verbundprojekt: Geisteswissenschaften im Rahmen des
BLK-Modellversuchsprogramm "Modularisierung" |
572.730 |
|
Uni Greifswald |
Erstellung einer Interaktiven Lernsoftware zur Biotechnologie
und Erprobung als Lehrmittel |
1.308.383 |
|
Uni Greifswald -
Botanisches Inst. |
Entwicklung leitbildorientierter Bewertungsgrundlagen für
Makrophyten in Übergangsgewässer der deutschen Ostseeküste |
1.982.235 |
|
Uni Greifswald -
Botanisches Inst. |
Erhaltung von offenen Ackerlandschaften auf ertragsschwachen
Standorten durch extensive Bodennutzung |
531.667 |
|
Uni Greifswald -
Botanisches Inst. und Botanischer Garten |
Verbundvorhaben: Ökosystemmanagement von Niedermooren -
Unterprojekt: Friedländer große Wiese - Biotischer Teil |
859.720 |
|
Uni Greifswald -
Botanisches Inst. und Botanischer Garten |
Verbundvorhaben: Ökosystemmanagement von Niedermooren -
populationsbiologische und pflanzenökologische Prozessforschung sowie
Biomonitoring in der Friedländer großen Wiese |
1.978.972 |
|
Uni Greifswald -
Botanisches Inst. und Botanischer Garten |
Entwicklung der Biodiversität in Salzgrasländern der
Vorpommerschen Boddenlandschaften |
385.360 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Biologie |
Verbundprojekt: Neue Techniken zur Kompostierung -
Teilvorhaben 11/2: Eliminierung Organischer Schadstoffe aus Klärschlämmen
durch Aerobe Bakterien und Pilze |
113.000 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
28.915 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Geowissenschaften |
Forschungsstandanalyse zur Mecklenburgisch-Vorpommerschen
Boddenlandschaft |
199.108 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Geowissenschaften |
So 99-Hyfiflux: Hydrothermalismus und Sedimentation, Räumliche
und Zeitliche Rekonstruktion Hydrothermaler Einflussnahme auf die
Sedimentationsprozesse im North Fiji Becken |
286.880 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Geowissenschaften |
Verbundvorhaben: Der aktive Mittelozeanische Rücken -
Teilprojekt B: Sedimentologische, Geochemisch-Mineralogische und
Biostratigraphische Untersuchungen an Marinen, Terrigenen und Vulkanogenen
Komponenten |
533.575 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Geowissenschaften |
Oder-Projekt - Teilprojekt 4: Schwebstoffbeschaffenheit im
Odersystem |
601.919 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Geowissenschaften |
Themenverbund: Bestandsaufnahme der Schadstoffsituation,
insbesondere mit Schwermetallen in Havel/Spree, SAALE und Schwarze Elster im
Hinblick auf die zukünftige Gewässergüte - Teilprojekt 6: Unterscheidung
Geogen-Anthropogen |
672.344 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Geowissenschaften |
SASO-II(EMAU): Erfassung des präquartären Strukturbaus der
östl. Boddengew.u.d. angrenzenden Ostsee anhand geol. und
reflexionsseismischer Daten |
753.980 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Geowissenschaften |
SO 107-PAKOMAR 3 - EMAU: Geologische und geophysikalische
Untersuchungen in Seegebieten vor Costa Rica und Nicaragua - Beiträge zum
Verständnis des aktiven ostpazifischen Kontinentalrandes |
1.007.563 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Geowissenschaften |
Holozaene Entwicklungsgeschichte Ausgewählter
Boddenlandschaften Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Berücksichtigung
von Klima, Eustasie und Isostasie-Prozess, Modell, Prognose |
2.544.099 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Geowissenschaften |
Untersuchungen zu Sedimentologischen und
Geochemisch-Mineralogischen Prozessen an drei ausgewählten Seamounts im
NE-Atlantik - Forschungsfahrt SO 83 |
2.866.334 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Geowissenschaften |
Untersuchung der Subduktionszone Vor Costa Rica zum
Verständnis des Geologischen Aufbaus eines aktiven Kontinentalrandes -
Forschungsfahrt SO 81 |
71.380 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Mathematik |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
227.500 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Physik |
Mikroskopische Beschreibung von Gleichgewichts- und
Transporteigenschaften nichtidealer Teilweise Ionisierter Plasmen |
726.704 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Physik |
Grundlagenuntersuchungen zur Plasma-Prozesssteuerung und
Plasmadiagnostik mit automatisierten Langmuirsonden-Sensorsystemen |
1.697.446 |
|
Uni Greifswald -
Fachrichtung Physik |
Verbundprojekt: Grundlagen und Erprobung neuer Strahlquellen
für die Metrologie - Teilvorhaben: Kurzresonator-Laser mit neuen
Eigenschaften für die absolute Distanzinterferometrie (ADI) |
53.800 |
|
Uni Greifswald -
Geographisches Inst. |
Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Küsten und
Küstengewässer Vorpommerns - Projektdefinitionsphase |
159.877 |
|
Uni Greifswald -
Geographisches Inst. |
Koordinierungsbüro Boddenforschung - Koordination des
Forschungsverbundes "Mecklenburg-Vorpommersche Küste" |
622.094 |
|
Uni Greifswald -
Geographisches Inst. |
Umbau der Forschungsbarkasse "Bornhoeft" |
671.790 |
|
Uni Greifswald -
Geographisches Inst. |
Rezente und Palaeo-Stoffumsätze in den Vorpommerschen Bodden-
und Haffgewässern, die unter dem Einfluß der Odermündung stehen |
4.510.256 |
|
Uni Greifswald -
Geographisches Inst. |
Greifswalder Bodden und Oderaestuar - Austauschprozesse (Goap) |
577.002 |
|
Uni Greifswald -
Geologisch-Paläontologisches Inst. |
Historische bis Rezente Küstenveränderungen im Raum
Fischland-Darss-Zingst-Hiddensee anhand von Karten- und Luftbildserien |
1.650.913 |
|
Uni Greifswald - I.
Inst. für Immunologie und Transfusionsmedizin |
Verbundprojekt: Screeningmethoden und Naturstoff-Screening für
immunmodulatorische Therapieansätze - Teilvorhaben 3: Methoden und
Naturstoffe für die Sepsisprophylaxe |
982.650 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Allgemeine und Spezielle Mikrobiologie |
Untersuchungen zur Erweiterung des Abbaupotentials
Dioxinartiger Verbindungen unter Einbeziehung von Pilzen und Bakterien |
706.879 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Arbeitsmedizin |
Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Belastung und
Langzeitwirkung Beruflicher Pflanzenschutzmittelexposition (Psm) -
Teilprojekt B: Bewertung der Externen und Internen Belastung/Beanspruchung;
Schädlingsbekämpfer |
245.958 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Deutsche Philosophie |
Darstellendes Spiel in der Schule - Zusätzliche Ausbildung im
Sinne eines Beifachs |
748.872 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Epidemiologie und Sozialmedizin |
Forschungsverbund: Analytische Epidemiologie -
Änderungsabsicht und Inanspruchnahme von Hilfen bei Personen mit riskantem
Konsum, Mißbrauch oder Abhängigkeit von Tabak oder Alkohol |
54.000 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Genetik |
Molekularbiologische Charakterisierung und Gentechnische
Optimierung von Industriell Bedeutungsvollen Hefen |
95.425 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Geologische Wissenschaften |
SO 134-HYFIFLUX II: Sedimentationsprozesse im Backarc Becken:
Hydrothermale und pyroklastische Ablagerungsvorgänge bei aktiver
Krustendivergenz im Nord-Fidschi-Becken |
22.043 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Mikrobiologie |
Konstruktion von Alternativen Sicherheitsstämmen |
126.639 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Mikrobiologie |
Neue Klonierungs-, Expressions- und Sicherheitswirte in Form
von E. Coli Rel A-Stämmen |
370.002 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Mikrobiologie |
Methodische Modelluntersuchungen zur Analyse des
Genexpressionsprogrammes einfacher Genome am Beispiel von pacillus subtilis:
Proteindatenbank und Zuordnung von Proteinen zu unbekannten offenen
Leserahmen |
289.750 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Mikrobiologie und Molekularbiologie |
Niedrigtemperatur Enzyme: Lytische Niedrigtemperatur-Enzyme
von psychrophilen/psychrotrophen marinen Bakterien - Screening, Klonierung,
Expression |
678.684 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Mikrobiologie und Molekularbiologie |
Verbund Proteom-Analyse: Vom Proteom zum Transcriptom -
Modelluntersuchungen an Bakterien und Übertragung auf den Menschen, Teil A
(Synovia) |
336.180 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Pharmazie - LS für Pharmazeutische Biologie |
Antimikrobielle Wirkstoffe: Antimikrobielle Wirkstoffe von
marinen Pilzen |
279.578 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Physik |
Verbundprojekt: Funktionale supramolekulare Systeme -
Untersuchung der Oberflächenkräfte zwischen Polyelektrolytadsorbatschichten,
sowie Korrelation mit Belegungsdichte und Filmbildung |
316.000 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Physik |
Verbundprojekt: Erforschung neuer homogener atmosphärischer
Plasmen und ausgewählter Anwendungen - Teilvorhaben: Grundlegende
Untersuchungen zur Reinigung und Oberflächenmodifizierung durch homogene
Barriereentladungen |
347.291 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Physik |
Physik multimedial - Lehr- und Lernmodule für das Studium der
Physik als Nebenfach - Teilvorhaben B |
638.000 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Physik |
Verbundprojekt: Analyse und Modellierung der Einwirkung
gepulster Plasmen auf Oberflächen - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen
zur plasmachemischen Stoffwandlung und Schichtbildung in RF-Entladungen
organischer Molekülgase |
34.290 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Physikalische Chemie |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
280.100 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Physikalische Chemie |
Untersuchung von Phosphat-Leuchtstoffen im Vakuum-UV |
770.686 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Physikalische Chemie |
Verbundprojekt: Multielektroden-Gasanalytiksystem auf der
Basis von festen Sauerstoffionenleitern (MEGA) - Teilvorhaben: Entwicklung
von Dickschichtsystemen |
1.149.676 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Physikalische Chemie |
Aufklärung und Charakterisierung von Reaktionsabläufen mit
sicherheitstechnischer Relevanz |
299.288 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Psychologie |
Methodenlehre-Baukasten. Modulares Lernprogramm für
Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Medizin und
Wirtschaftswissenschaft |
345.600 |
|
Uni Greifswald -
Klinik für Neurologie |
Kompetenznetz Schlaganfall mit einem Teilprojekt an der
Universität Greifswald |
602.412 |
|
Uni Greifswald -
Klinik und Poliklinik für Orthopädie |
Einfluß der Freisetzung des Knorpelmatrixproteins Comp durch
verschiedene Agenzien auf die Proteoglycan- und Proteinhomoeostase im
anatomisch intakten Gelenkknorpel |
10.395.400 |
|
Uni Greifswald -
Medizinische Fakultät |
Aufbau von Forschungsschwerpunkten an der Uni Greifswald mit
dem Institut für Diabetes Karlsburg zu den Themen
"Herz-Kreislauf-Hypertonie" und "Endokrinologie einschließlich
Diabetes" |
788.669 |
|
Uni Greifswald -
Medizinische Fakultät - Abt. Medizinische Immunologie |
Kausalzusammenhänge zwischen dem Endogenen Opioiden System und
Monozyten-/Granulozytenaktivierungen bei Trauma, Sepsis und Schock |
7.577.654 |
|
Uni Greifswald -
Medizinische Fakultät - Forschungsverbund Community Medicine |
Community Medicine Greifswald |
20.781 |
|
Uni Greifswald -
Medizinische Fakultät - Inst. für Biochemie |
Transfer von Fremdgenen in Säugerzellen und Studien zur
Expressionsregulation |
125.000 |
|
Uni Greifswald -
Rechenzentrum |
Funk-LAN-Vernetzung der Universität Greifswald |
34.893 |
|
Uni Greifswald -
Sachgebiet Forschungsangelegenheiten |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
2.635.940 |
|
Uni Greifswald -
Technologie-Transferstelle Biotechnologie |
Technologie-Transferstelle Biotechnologie an der
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald |
60.750 |
|
Uni Greifswald -
Universitätsbibliothek |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
401.173 |
|
Uni Greifswald -
Zoologisches Inst. und Museum |
Auswirkungen von Klimaabhängigen Änderungen der
Standortbedingungen auf die Fauna ausgewählter Küstenökosysteme der Mittleren
Ostsee. |
1.282.712 |
|
Uni Greifswald -
Zoologisches Inst. und Museum |
Zukunftsorientierte Waldwirtschaft; Bodenbiologische und
ökofaunistische Untersuchungen zur Abschätzung von Wirkungen des Waldumbaus
im norddeutschen Tiefland |
296.583 |
|
Uni Greifswald - Inst.
für Pathophysiologie |
Verbundprojekt: Entwicklung und Modifizierung von
Diffusionsmembranen für die Biosensorik - Teilprojekt: Biokompatibilität und
Biostabilität |
50.000 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen |
Unterstützung der Entwicklung eines Fernstudiums in Ungarn |
100.000 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen |
Anlaufphase zur 20. ICDE-Weltkonferenz für Fernlehre und
Fernstudium 2001 in Deutschland |
100.000 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen |
Antragskonkretisierungsphase "Lernraum Virtuelle
Universität" |
161.310 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen |
Technologiefolgenabschätzung als Gegenstand der
Ingenieurausbildung an Fachhochschulen (Arbeitstitel) |
193.661 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen |
Evaluation der Fernstudienbrückenkurse |
467.524 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen |
Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur besseren
Nutzung von FuE-Programmen der EG durch deutsche Hochschulen in
Zusammenarbeit mit der Wirtschaft am Beispiel des Programms DELTA |
500.000 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen |
Projekt: Aufbau und Ausbau einer Infrastruktur zur besseren
Information, Betreuung und Versorgung von Studierenden der Fernuniversität |
628.150 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen |
Das Virtuelle Rathaus |
827.912 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen |
Kooperation der Fernuni Hagen mit Mittel- und Osteuropäischen
Hochschulen - hier: Einrichtungen von Fernstudieninformations-, Beratungs-
und Betreuungszentren in MOE-Staaten (MOE) |
972.088 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen |
Kooperation der FernUni Hagen mit mittel- und osteuropäischen
Hochschulen - hier Einrichtungen von Fernstudieninformations-, Beratungs- und
Betreuungszentren in MOE-Staaten (MOE) |
264.001 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - Abt. Praktische
Informatik |
Entwicklung und Erprobung offener volltext-basierter
Informationsdienste für die Informatik (Entwicklungsprojekt) |
350.000 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - D-2001Office |
D-2001-Durchführungsphase zur 20. ICDE-Weltkonferenz für
Fernlehre und Fernstudium, Düsseldorf, 01. bis 05. April 2001: Detaillierung
Programmstruktur und -inhalte; Erstellung Konferenz-Materialien;
Veranstaltung der Konferenz; u.a.m. |
130.000 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - Dez. 2.4 -
Internationale Angelegenheiten/Akademisches Auslandsamt |
Weiterentwicklung und langfristige Absicherung der Zentren für
Fernstudien der FernUniversität Hagen in Mittel- und Osteuropa unter
besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Informations- und
Kommunikationstechnologien |
874.575 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - Dez. 2.4 -
Internationale Angelegenheiten/Akademisches Auslandsamt |
Etablierung deutschsprachiger Fernstudienangebote über Zentren
für Fernstudien in mittel- und osteuropäischen Ländern |
783.684 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - FB Elektronik -
Lehrgebiet Bauelemente der Elektrotechnik |
Verbundprojekt: Mikrokühlsysteme für Leistungselektronik
(ThermoCont) - Teilvorhaben: Materialauswahl, Konzeptionierung, Simulation
und Untersuchungen der Langzeitstabilität von Mikrokühlsystemen |
952.684 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - FB Elektronik -
Lehrgebiet Bauelemente der Elektrotechnik |
Verbundprojekt: Sensorcluster für extreme Umgebungsbedingungen
(Extrem) - Teilvorhaben: Materialauswahl und Konzeptionierung für
Sensorsysteme unter Extrembedingungen |
350.296 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - FB Elektrotechnik -
Lehrgebiet Bauelemente der Elektrotechnik |
Erneuerbare Energien: Grundlagen und Technologie von
Solarzellen auf der Basis von a-Si/c-Si Heterostrukturen - Teilprojekt
FernUni Hagen |
1.276.000 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - FB Elektrotechnik -
Lehrgebiet Bauelemente der Elektrotechnik |
Verbundprojekt: Integrierte Mikrokühlsysteme für elektronische
Baugruppen (Kühlsys) - Teilvorhaben: Sensorentwicklung, Integration und
Simulation HF-technischer Aspekte für Mikrokühlsysteme |
334.670 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - FB Informatik -
Lehrgebiet Technische Informatik I |
Entwicklung und Evaluation interaktiver, multimedialer
Lernsoftware für technische und physikalische Praktika in
Ingenieur-Studiengängen, hier: Entwicklung eines Telematiklabors für
Digitalschaltungen |
1.034.004 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - FB Informatik,
Informatik-Zentrum |
MMISS - MultiMedia-Instruktion in Sicheren Systemen -
Teilvorhaben C |
776.188 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - FB Mathematik |
math-kit: Ein multimedialer Baukasten für die
Mathematikausbildung im Grundstudium |
198.216 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - FB Mathematik und
Informatik |
EUREKA-Verbundprojekt: ECMA-PCTE (EU 710) |
1.928.437 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - Gleichstellungsstelle
der FernUniversität |
VINGS - Virtual International Gender
Studies/Geschlechterforschung via Internet. Entwicklung eines virtuellen
Studienangebotes |
45.375 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - Inst. für deutsches
und europäisches Arbeits- und Sozialrecht |
Internetbasierte Wissensbasis und Diskussionsforum für
Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Implementierung innovativer Formen von
Arbeitsverhältnissen (Zukunftsfähige Arbeitsforschung) |
293.384 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - Lehrgebiet Praktische
Informatik I |
Teilprojekt Lehr- und Lernplattform und Content Management im
Projekt ULI - Universitärer Lehrverbund Informatik |
295.612 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - Lehrgebiet Praktische
Informatik I |
Teilprojekt Inhalt 8.4 (Softwaretechnik) im Projekt ULI –
Universitärer Lehrverbund Informatik |
591.054 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - Lehrgebiet Praktische
Informatik I |
Teilprojekt Lehr- und Lernplattform und Content Management im
Projekt ULI – Universitärer Lehrverbund Informatik |
833.721 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - Lehrgebiet Praktische
Informatik VII |
Verbundprojekt: Multimediales Fernstudium Medizinische
Informatik - Teilprojekt: Virtuelle Lehr-/Lernplattform mit Content
Management, Übungsbetrieb und Labor |
565.631 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - Lehrgebiet
Prozesssteuerung und Regelungstechnik |
LearNet - Lernen und Experimentieren an realen technischen
Anlagen im Netz Teilprojekt
Brückenkran und Inverses Pendel |
472.402 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - Lehrgebiet Statistik
und Ökonometrie |
Entwicklung multimedialer Lernsoftware für die statistische
Grundausbildung in Deutschland |
40.000 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - LS Didaktik der
Wirtschaftswissenschaft |
EXIST-SEED; Erstellung eines Konzeptes zur Gründung eines
Unternehmens im Bereich "Entwicklung und Vertrieb eines Roboters auf
einer universellen Plattform für die Verwendung im privaten bzw.
semiprofessionellen Marktsegment" |
58.483 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - LS Didaktik der
Wirtschaftswissenschaft |
Verbundprojekt: bizeps - Bergisch-Märkische Initiative zur
Förderung von Existenzgründungen, Projekten und Strukturen - Teilprojekt:
Fernstudium Entrepreneurship Education |
103.594 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - LS Didaktik der
Wirtschaftswissenschaft |
Verbundprojekt: bizeps - Bergisch-Märkische Initiative zur
Förderung von Existenzgründungen, Projekten und Strukturen - Teilprojekt:
Fernstudium Entrepreneurship Education |
863.545 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - LS Didaktik der
Wirtschaftswissenschaft |
bizeps - Teilprojekt 4: Fernstudium "Entrepreneurship
Education" |
118.000 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - LS für Didaktik der
Wirtschaftswissenschaft |
EXIST-SEED: Entwicklung und Vertrieb von Software für das
mobile Internet |
2.733.720 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - Soziologie I |
ILSO - Integrierte Lehre Soziologie In einem Verbundprojekt dreier Hochschulen sollen multimediale
Lehr-Lern-Einheiten, die modular in Studiengängen für die grundständige Lehre
einsetzbar sind, für das Fach Soziologie erstellt werden. |
273.000 |
|
Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen - Weiterbildendes
Studium Kulturmanagement |
Entwicklung und Erprobung eines weiterbildenden
Fernstudienangebots "Kulturtourismus-Management" |
760.225 |
|
Märkische Fachhochschule Iserlohn - Abt. Hagen |
Entwicklung Verbundstudiengang "Technische
Betriebswirtschaft" der Märkischen FH Iserlohn und der FH Bochum |
165.000 |
|
Technion - Israel Inst.e Of Technology |
Sachmittelbeitrag für das Georg Schlesinger Labor für
Automatische Montage an dem Technion Israel Institute Of Technology,
Haifa/Israel |
180.000 |
|
Technion - Israel Inst.e Of Technology |
Erweiterung der Grundausstattung des Georg-Sachs-Zentrums für
Verarbeitung und Strukturanalyse von neuen Materialien, Technion - Israel
Institute Of Technology Haifa/Israel |
200.000 |
|
Technion - Israel Inst.e Of Technology |
Pulvermetallurgische Darstellung und Verarbeitung von
Aluminiden und Aluminid-Matrix-Verbundwerkstoffen und deren
Eigenschaftsprofil |
200.000 |
|
Technion - Israel Inst.e Of Technology |
Abgerundete Kurzglasfasern: Eine einmalige Verstärkung für
thermoplastische Verbundmaterialien |
300.000 |
|
Technion - Israel Inst.e Of Technology |
Mechanische Eigenschaften von Verbundwerkstoffen mit
keramischer Matrix |
235.000 |
|
Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein |
Multisensuelles Design |
300.780 |
|
Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein |
Verbundvorhaben: Methodik der Arbeitsorientierten Methodik der
Arbeitsorientierten Gestaltung von Wissenssystemen - Teilvorhaben:
Erbus-Wissensbasis, Benutzungsschnittstelle |
353.971 |
|
Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein -
Wissenschaftsbereich Designmethodik |
Verbundvorhaben: Entwicklung von Methoden zur Ermittlung der
Gestaltungsanforderungen an Expertensystemgestützte Arbeitssysteme - Vorphase |
57.000 |
|
MLU Halle-Wittenberg |
Entwicklung und Erprobung eines Curriculum-Bausteins für die
Lehrerbildung zur Verbesserung der geistig-kulturellen Beziehungen |
337.346 |
|
MLU Halle-Wittenberg |
Verbundprojekt: Entwicklung eines mirkostrukturierten Biochip
für die In-vitro Diagnostik (BioChip) - Teilvorhaben: Entwicklung
miniaturisierter Testverfahren und Implementierung in den Biochip |
98.821 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Bereich Bioingenieurtechnik |
Verbundprojekt: Optimierung von Wärmetransformatoren zur
Wirtschaftlichen Nutzung von Abwärme - Teilvorhaben C: Untersuchung
geeigneter Einsatzmöglichkeiten für Wärmetransformationsprozesse einschl.
Charakterisierung von Abwärmepotentialen |
11.230 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum |
Immunologisch aktive Peptide für Untersuchungen zur Funktion
der Dipeptidylpeptidase IV im Immunsystem - Lymphokinprocessing |
28.846 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum |
Niedermolekulare Effektoren für Proteinfaltungsenzyme
(Prolylisomerasen) |
57.546 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum |
Peptidwirkstoffe und Endogene Regulation - Inhibitoren für
Prolin-Spezifische Enzyme |
80.270 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum |
Endogene Signalmolekuele der Peptidsynthese in Penicillium |
83.100 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum |
Signal- und Empfängermuster in Nucleinsäuresystemen |
86.037 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum |
Entwicklung Katalytischer Antikörper als Künstliche
Prolin-Spezifische Enzyme |
87.697 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum |
Message-Design von Peptidreguliden |
100.800 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum |
Peptidregulide mit Kardiotoner bzw. Ernährungsphysiologischer
Wirksamkeit |
141.130 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum |
Isolierung und Charakterisierung von prolin-spezifischen
Proteasen des Bindegewebes als Voraussetzung für die Klonierung und
heterologe Expression dieser Enzyme |
46.541 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum - Wissenschaftsbereich
Bioprozesstechnik |
Zellaufschluss und Qualitätserhaltende Medien- und
Produktsterilisierung |
52.098 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum - Wissenschaftsbereich
Bioprozesstechnik |
Entwicklung von Biochemischen Sensor-Aktuator-Systemen zur
Prozessanalytischen Online-Überwachung und -Steuerung von Enzymatischen und
Mikrobiellen Stoffwandlungen in Wässrigen und nichtwässrigen Lösungsmitteln |
89.500 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum - Wissenschaftsbereich
Bioprozesstechnik |
Entwicklung von Flüssigkristallinen Biokatalysatoren zur
Chiralen Cyanhydrinsynthese |
70.000 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum - Wissenschaftsbereich
Enzymologie |
Immobilisierung von Zell- und Zell-/Enzymsystemen in
Symplexmikrokapseln |
102.845 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum - Wissenschaftsbereich
Enzymologie |
Stabilität und Reaktivität Immobilisierter Enzyme in
Organischen Lösungsmitteln |
58.132 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum - Wissenschaftsbereich
Mikrobiologie |
Entwicklung eines E. Coli Modell-Wirt-Vektor-Systems zum
Nachweis und zur Identifizierung von Rekombinanten Stämmen in der
Fermentation und in der Umwelt |
59.700 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum - Wissenschaftsbereich
Mikrobiologie |
Mikrobielle Wachstums- und Abbauleistung von
Schadstoffabbauenden Bakterien und Reaktionstechnische Optimierung des
Prozesses |
116.085 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum - Wissenschaftsbereich
Mikrobiologie |
Konstruktion und Charakterisierung Bakterieller und
Eukaryotischer Wirt-Vektor-Systeme zur Heterologen Peptid-Expression -
Mikrobielle Synthese von Rekombinantem Endothelin |
106.255 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum - Wissenschaftsbereich
Molekulargenetik |
Gentechnologische Charakterisierung der Struktur und
Expression von Genen Bakterieller Dioxygenasen |
119.402 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Biotechnikum - Wissenschaftsbereich
Molekulargenetik |
Gentechnologische Konstruktion von Immunglobulin-Bindenden
Proteinen mit Breitem Affinitätsspektrum |
57.980 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Chemie |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
150.500 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
813.614 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Chemie |
Verbundprojekt: Schadstoffarme Prozesse in Galvanotechnik und
Metallchemie - Teilvorhaben 3: Elektrolytische Rückgewinnung von
Peroxodisulfaten und NE-Metallen bei Beizprozessen |
218.555 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Kunst- und Altertumswissenschaften -
Inst. für Prähistorische Archäologie |
Klimaänderungen und Klimaschwankungen in Auswertung
geostratigraphischer und siedlungsarchäologischer Befunde (Schwerpunkt:
Mitteleuropa) |
71.380 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Mathematik und Informatik |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
6.861.878 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Medizin |
Aufbau von Medizinischen Forschungsschwerpunkten bei der Uni
Halle-Wittenberg |
124.865 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Physik |
Polarisationseffekte bei der Röntgenbeugung an Perfekten und
Gestörten Kristallen |
163.300 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Physik |
Depolarisationserscheinungen bei der Röntgenbeugung an
gestörten Kristallen und Versetzungsabbildung im Dreistrahlfall |
210.900 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Physik |
Elektronische und Strukturelle Eigenschaften von
Chalkogenbedeckten III-V-Halbleiteroberflächen |
780.350 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Physik |
Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme eines hochauflösenden
Fluoreszenzdetektorsystems mit einstellbarer Energieauflösung auf der Basis
fokussierender Sekundär-Analysatoren für Energien von 2-25 keV |
803.341 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Physik |
Untersuchungen zur Solutalen Instabilität bei der Gerichteten
Kristallisation von Bi-Sb-TE-Schmelzen |
805.000 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Physik |
Spektroskopie und Diffraktion mit Polarisierter
Röntgenstrahlung |
40.988 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Physik - Fachgruppe Theoretische
Physik |
Oberflächen-Strukturuntersuchung mittels
Augerelektronenbeugung - Theroretische Beschreibung magnetischer Effekte |
147.090 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Physik - Fachgruppe Theoretische
Physik |
Elektronische und magnetische Struktur von nanostrukturierten
Materialien für die Magnetoelektronik |
147.669 |
|
MLU Halle-Wittenberg - FB Technische und Wirtschaftliche
Bildung |
Erprobung eines Konzepts informations- und
kommunikationstechnischer Grundbildung (IKG) in der ersten Phase der
Lehrerausbildung |
2.402.995 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Forschungsgebiet Geobotanik |
Strategien zur Regeneration Belasteter Agrarökosysteme des
Mitteldeutschen Schwarzerdegebietes (Stras) |
326.688 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Germanistisches Inst. |
Hochschulverbund zum Einsatz curricularer Bausteine in der
Sprach- und Kommunikationswissenschaft: Kommunikationstraining (Verwaltung,
Beruf) und Textlinguistik Teilvorhaben F |
1.015.156 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Acker- und Pflanzenbau |
Entwicklung von Verfahren zur Sanierung verdichteter Kippböden
im mitteldeutschen Braunkohlerevier durch Tieflockerung und bodenschonende
Folgenutzung. |
1.112.553 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Anatomie |
Embryotoxizität von PCB |
2.327.375 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Anorganische Chemie |
Verbundprojekt: Vernetztes Studium - Chemie - Teilvorhaben 06:
Anorganische Chemie |
71.890 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Biochemie |
Produktion von Hla-Diagnostika mittels Ebv-Transformation |
85.200 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Biochemie |
Isolierung einer mikrobiellen Lysinoxidase und Entwicklung
einer Enzymelektrode zur Bestimmung von L-Lysin |
146.491 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Biochemie |
Struktur-Funktionsuntersuchungen am Enzym Pyruvatdecarboxylase
(Pdc) aus verschiedenen Organismen |
163.500 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Biochemie |
Struktur und Dynamik von Thiamindiphosphat-abhängigen Enzymen |
754.492 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Biochemie |
Peptidwirkstoffe als Basis für neue Pharmaka - Inhibitoren
Prolinspezifischer Enzyme |
920.736 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Biochemie |
Molekularbiologische Verfahren |
827.900 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Biostatistik und Medizinische
Informatik |
Verbundvorhaben: Multizentrisches Nieren- und
Urothel-Carcinom-Projekt (Mnuc) - Teilprojekt: Studienteil (Biostatistik);
Parallelauswertungszentrum |
177.375 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Biotechnologie |
Verbundprojekt: Neue Einsatzmöglichkeiten Nativer Öle und
Fette II - Teilvorhaben 10: Flüssigkristalline Biokatalysatoren
Reversmizellen |
555.615 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Biotechnologie |
Forschungsverbund: Einsatz von molekularen Chaperonen in
biotechnologischen Prozessen - Teilprojekt 4: Verwendung von
Faltungshilfsproteinen bei der in vitro-Rekonstitution therapeutisch
relevanter, rekombinanter Humanproteine |
369.027 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Bodenkunde und
Pflanzenernährung |
Symbiontische Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und
Kulturpflanzen - Phase II: Grundlagen zur Energetischen Optimierung der
Rhizobiensymbiose bei Leguminosen |
244.242 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Geographie |
Operationalisierung von Fernerkundungsdaten für die
Umweltverwaltung, Teilprojekt: Bergbau |
376.065 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Geographie |
Geländeklimatische und immissionsökologische Differenzierung
des Dünenökosystems von Nizzana entlang eines geoökologischen Gradienten im
nordwestlichen Negev, Israel (GIDEX-NIZZANA) |
413.632 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Geographie |
Geologische, morphologische, hydrologische, pedologische und
biotische Kennzeichnung ausgewählter Tagebaue im Raum Leipzig-Halle mittels
Fernerkundungsmethoden |
582.908 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Geographie |
Langfristige und großräumige Analyse und Prognose der
mitteldeutschen Bergbaufolgelandschaften mittels hochauflösender
Fernerkundungsdaten |
108.959 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Geologische Wissenschaften |
Weiterführende AFM-, FE-SEM- und TEM-Studien von kosmischen
Staubteilchen für das Rosetta-Experiment MIDAS |
157.648 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Geologische Wissenschaften |
Korrelierte AFM, SEM und TEM Studien gut charakterisierter
Mineralstandards und kosmischer Staubteilchen zur Optimierung der
Informationen von AFM-Aufnahmen kometarer Staubteilchen durch das
ROSETTA-Experiment "MIDAS" |
363.100 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Geologische Wissenschaften |
Projektverbund SAFIRA - Teilprojekt E 1.1.: Entwicklung
modellhafter Bewertungsansätze zur Raumauswirkung von Grundwassersanierung
mittels durchströmter Reinigungswände |
204.230 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Humangenetik und Medizinische
Biologie |
Umwelttoxikologische Gefährdungsabschätzung für komplexe
Abprodukte aus Hochtechnologie-Plasmaprozesse - chemisch-analytische
Pilotphase |
1.398.364 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Humangenetik und Medizinische
Biologie |
Vergleichende physikalische und transkriptionelle Kartierung
eines Segments des menschlichen Chromosoms 20q13 und des Chromosoms 2 der
Maus und Charakterisierung von Genen mit Imprinting Effekt |
742.773 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Industrietoxikologie |
Verbundvorhaben: Gesundheitliche Risiken durch
Plasmaätzprozesse in der Halbleiterindustrie - Teilprojekt: Toxikologische
Charakterisierung von Abprodukten |
888.625 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Industrietoxikologie |
Untersuchungen zur Abschätzung des Gesundheitlichen Risikos
infolge Dichlormethanexposition |
272.493 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Informatik |
ULI - Universitärer Lehrverbund Informatik, Teilprojekt
Rechnerstrukturen |
325.123 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Mikrobiologie |
Verbundprojekt: Neue Techniken zur Kompostierung -
Teilvorhaben 11/3: Eliminierung von Chlorierten Verbindungen aus
Klärschlämmen durch Anaerobe Behandlung |
339.745 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Pflanzenzüchtung und
Pflanzenschutz - Professur Pflanzenzüchtung |
Verbundprojekt GABI-BEET: Genomanalyse der Zuckerrübe - Teilprojekt: Universität
Halle-Wittenberg |
1.291.491 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Pharmakologie und Toxikologie |
Toxikologische Untersuchungen zur Interaktion von
Dibromchlormethan mit anderen Haloformen und Quecksilber |
125.000 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Pharmazeutische Technologie
und Biopharmazie |
Verbundprojekt: Sensorsystem zum Nachweis von Tensiden und
biologisch-aktiven Substanzen in Fluiden (TEnsiden) - Teilvorhaben:
Entwicklung und Erprobung von Speziellen Membranen für den Einsatz in einem
Quarzmikrobalancesensorsystem |
755.108 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Politikwissenschaft |
PolitikON - Teilvorhaben C |
347.453 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Standortkunde und
Agrarraumgestaltung |
Verbundvorhaben: Bewertung Anthropogener Stadtböden -
Teilprojekt 3: Mikrobielle Parameter von Urbanüberprägten Böden |
175.200 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Zoologie |
Toxikologische Untersuchungen zur Interaktion von
Dibromchlormethan mit anderen Haloformen und Quecksilber |
582.809 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Zoologie |
Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch
tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der
Artenvielfalt |
914.552 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Zoologie |
Koordination des Projektes zur Bedeutung von Fragmentierung,
Flächengröße und Habitatqualität für das Überleben von Tier- und
Pflanzenpopulationen in der Kulturlandschaft |
1.944.123 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Inst. für Zoologie |
Bedeutung von Isolation, Flächengröße und Biotopqualität für
das Überleben von Tier- und Pflanzenpopulationen - Teilprojekt IV |
59.610 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Juristische Fakultät -
Gründungsprofessur Zivilrecht II |
Prozesse und Verfahren der Entwicklung und Formulierung
gesicherter arbeits- und gesundheitswissenschaftlicher Erkenntnisse
(Zukunftsfähige Arbeitsforschung) |
361.430 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Klinik für Geburtshilfe und
Reproduktionsmedizin |
Einfluß von Umweltfaktoren auf die Fertilität der Frau II |
615.713 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Klinik und Poliklinik für
Kinderheilkunde |
Querschnittsuntersuchung an 9-11-jährigen Kindern zur
Bestimmung der Prävalenz allergischer und asthmatischer Krankheiten in den
Neuen Bundesländern; Vergleich mit Prävalenzraten in Bayern |
393.430 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Klinik und Poliklinik für Urologie |
Verbundvorhaben: Multizentrisches Nieren- und
Urothel-Carcinom-Projekt (Mnuc) - Teilprojekt: Feldstudienteil Halle
(Urologie) |
404.654 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Landwirtschaftliche Fakultät |
Prüfung von Saatgutmischungen standortangepasster,
einheimischer Wildpflanzenarten zur Begrünung tertiärer Braunkohlekippen |
1.193.283 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Medizinische Fakultät |
Verbundprojekt: Keimzahlreduktion von Abwässern in
Pflanzenkläranlagen - Teilprojekt 2: Anwendung hygienischer und
ökotoxikologischer Testsysteme zur Evaluierung der Anlageneffizienz |
4.133.500 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Medizinische Fakultät |
Myokard-Hypertrophie: Mechanismen und Risiken und
Tumorbiologie |
538.802 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Medizinische Fakultät - Abt.
Medizinpädagogik/Pflegewissenschaften |
Verbundprojekt: Partizipative Entwicklung patientenbezogener
sektorenübergreifender Versorgungsketten (VerKet), Teilvorhaben Kriterien und
Kooperationsmodelle |
2.111.567 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Medizinische Fakultät - Inst. für
Sozial- und Arbeitsmedizin - Sektion Medizinische Soziologie |
Forschungsverbund Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern:
Geschäftsstellenprojekt und Teilprojekte B 3, C 1, C 4 |
433.116 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Medizinische Fakultät - Zentrum für
Kinderheilkunde, Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde |
Kompetenznetz: Pädiatrische Onkologie und Hämatologie -
Teilprojekt der Uni Halle |
1.358.040 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Rechenzentrum |
Verbundvorhaben Prokon: Problemspezifische Werkzeuge für die
Wissensbasierte Konfigurierung - Teilvorhaben: Konfigurieren in Schwach
Strukturierten Domänen |
2.155.373 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Universitätszentrum für
Umweltwissenschaften |
Integration von Schutz und Nutzung im Biosphärenreservat
Mittlere Elbe - Westlicher Teil - durch abgestimmte Entwicklung von
Naturschutz, Tourismus und Landwirtschaft |
282.134 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -
Inst. für Betriebswirtschaftslehre, Produktion und Log. |
Verbundprojekt: Virtuelles Studienfach Operations
Research/Management Science (Virtual OR/MS) - TP 6: Anwendungsbereich
Logistik |
92.821 |
|
MLU Halle-Wittenberg - Wissenschaftsbereich Bioprozeßtechnik |
Molecular Modeling von Peptiden, Proteinen, Enzymen und
Nucleotiden zur Optimierung ihrer Struktur-Funktions-Beziehungen |
48.344 |
|
Martin-Luthe-Universität Halle-Wittenberg - Inst. für Genetik |
Virtuelles Praktikum Gentechnik - "ViP-Gen" |
60.750 |
|
Pädagogische Hochschule Halle-Köthen - Hochschulbibliothek |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
60.750 |
|
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt |
Nutzung externer Datenbanken durch die Hochschulen in den
Neuen Bundesländern |
289.900 |
|
Evangelische Fachhochschule für Sozialpädagogik Hamburg |
Modellversuch "Postgraduierter Masterstudiengang
Gemeinwesenökonomie/Stadtteilmanagement", Evangelische Fachhochschule für Sozialpädagogik Hamburg |
26.200 |
|
FH Hamburg |
Deutsch-Finnische-Hochschultagung vom 4.-6.11.1992 in Hamburg |
153.149 |
|
FH Hamburg |
Fettfraktionierung |
165.293 |
|
FH Hamburg |
Internetbasiertes,
interaktives Beratungsprogramm bei Übergewicht (LEBE) |
176.970 |
|
FH Hamburg |
Temperatur und Gefüge bei Austeniten |
182.058 |
|
FH Hamburg |
Hochtemperaturbrennstoffzellen |
183.830 |
|
FH Hamburg |
Aufbereitung von Simulationsprogrammen |
197.503 |
|
FH Hamburg |
Quecksilbermonitor |
199.357 |
|
FH Hamburg |
Blasensäulenschlaufenreaktor |
199.516 |
|
FH Hamburg |
Regelkonzept - betriebssichere Vergärungsanlagen |
221.656 |
|
FH Hamburg |
Verbundprojekt: Länderübergreifendes Studium im Rahmen des
BLK-Modellversuchsprogramm "Modularisierung" |
1.063.870 |
|
FH Hamburg |
Modellversuch "Einrichtung eines Studiengangs Pflege und
Gesundheit" an der Fachhochschule Hamburg |
135.000 |
|
FH Hamburg - FB Bauingenieurwesen |
Anschaffung eines Röntgen-Pulverdiffraktometers |
186.972 |
|
FH Hamburg - FB Bauingenieurwesen |
Energiesparnachweis mit Kostenoptimierung |
182.995 |
|
FH Hamburg - FB Bio-Ingenieurwesen, Produktionstechnik und
Verfahrenstechnik |
Zuschuß zur Geräteausstattung für das Vorhaben Kompostierung
A) Unterschungen mittels NIR-Spektroskopie und B)
Hochleistungs-Feststoffreaktor |
198.547 |
|
FH Hamburg - FB Bio-Ingenieurwesen, Produktionstechnik und
Verfahrenstechnik |
Automatisierung von Bioreaktionsprozessen mittels CAN-Bus am
Beispiel eines Mystaten |
156.300 |
|
FH Hamburg - FB Elektrotechnik und Informatik |
Angewandte Prozessortechnik |
350.800 |
|
FH Hamburg - FB Ernährung und Hauswirtschaft |
Workshop - Inhaltliche und methodische Vorstruktuierung eines
bundesweiten Leistungswettbewerbes für hauswirtschaftliche Berufe |
82.522 |
|
FH Hamburg - FB Maschinenbau und Chemieingenieurwesen |
Werkzeugüberwachung in Bearbeitungszentren |
929.794 |
|
FH Hamburg - FB Maschinenbau und Produktion |
Gestaltungsoptionen für handlungsfähige Innovationssysteme zur
erfolgreichen Substitution gefährlicher Stoffe |
1.035.110 |
|
FH Hamburg - FB Maschinenbau und Produktion |
Effizienzgewinne durch Kooperation bei der Optimierung von
Stoffströmen in der Region Hamburg |
439.953 |
|
FH Hamburg - FB Naturwissenschaftliche Technik |
Bilanzierung Arbeitsgestaltung: Erfolgsfaktoren
qualitätsorientierter Arbeits- und Organisationsgestaltung, Vergleich von
Erfahrungen und Konzepten ausgewählter Unternehmen der "alten" und
"neuen" Branchen |
199.697 |
|
FH Hamburg - FB Naturwissenschaftliche Technik -
Forschungsschwerpunkt Bioprozess- und Analysentechnik |
Integrierte Bioprozessentwicklung zur Herstellung von
Antagonisten chemotaktischer Faktoren in Hochzelldichtekultivierungen von
Pichia pastoris |
876.207 |
|
FH Hamburg - FB Ökotrophologie |
Multimedialer Hochschul-Verbund: Hochschulen für
Gesundheit BMBF Förderprogramm NMB
Projektskizze 176 Teilprojekt SG GM;
Teilprojekt MK E; Teilprojekt KP MG |
230.239 |
|
FH Hamburg - FB Seefahrt |
Rechnergestützte Kollisionsverhütung |
480.675 |
|
FH Hamburg - FB Seefahrt |
Nautisches Operations-System (Nopsy) |
726.544 |
|
FH Hamburg - FB Seefahrt |
Testbed Ecdis IV |
1.132.267 |
|
FH Hamburg - FB Seefahrt |
Shopsy-Resi; Rechnergestützte Entscheidungshilfen und
Schiffsbetriebsinformationen |
17.618 |
|
FH Hamburg - FB Sozialpädagogik |
Beschaffung der Systemkonfiguration (Hard- u. Software) zum
Projekt Verbesserung der Sozialwissenschaftl. Forschungsmöglichkeiten z.
Sozialberichterstattung (Kooperation
mit der FH Merseburg) |
178.659 |
|
FH Hamburg - FB Sozialpädagogik |
Sozialraumanalyse und Sozialbericht |
39.880 |
|
FH Hamburg - FB Vermessungswesen |
Bathymetrische Karten: Herstellung von 2 Karten für das
Kartenwerk "International Bathymetric Chart of the Western Indian
Ocean" |
423.724 |
|
FH Hamburg - Inst. für Beratung Forschung Systemplanung
Verpackungsentwicklung und -prüfung |
Integrierter Umweltschutz in der Verpackungsindustrie durch
die Entwicklung von
computergestützten Simulationsverfahren für die versandgerechte
Dimensionierung von Ladungssicherungen und Reduzierung des Verpackungsmaterialaufwandes |
466.154 |
|
FH Hamburg - Inst. für Schiffsbetrieb, Seeverkehr und
Simulation (ISSUS) |
NAUS
- Nautisches Simulationssystem Teilprojekt 1: Nutzeranforderungen und
Trainingsmethoden für skalierbare Simulatoren |
482.830 |
|
FH Hamburg - Inst. für Schiffsbetrieb, Seeverkehr und
Simulation (ISSUS) |
Verbundprojekt: Integrierte Navigation auf schnellen Schiffen
(INasS) - ET 2: Einzelvorhaben Teleservice |
638.175 |
|
FH Hamburg - Inst. für Schiffsbetrieb, Seeverkehr und
Simulation (ISSUS) |
Verbundprojekt: Integrierte Navigation auf schnellen Schiffen
(INasS) - ET 3: Teilprojekt 2: On-Board Computer Based Training |
227.321 |
|
FH Hamburg - Inst. für Werkstoffkunde und Schweißtechnik (IWS) |
Druckaufgestickte Stähle für Verbrenungsmotoren |
631.365 |
|
FH Hamburg - Labor für Angewandte Mikrobiologie |
Verbundprojekt: Mechanisch-biologische Behandlung von zu
deponierenden Abfällen - Teilvorhaben 2/10: Mikrobiologisch-biochemische
Charakterisierung von Prozessvarianten zur erschöpfenden Vergärung von
Restmüll |
3.000 |
|
FS Meteorologie c/o Frau Amelie Kirchgäsner |
Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen hier:
Förderzeitraum (96): 1.10.95-30.9.96 |
51.306 |
|
Hochschule für Bildende Künste Hamburg |
Untersuchung der Studienschwerpunkte und Berufsintegration von
Frauen in der Architektur |
107.386 |
|
Hochschule für Bildende Künste Hamburg |
Einrichtung, Betrieb und Evaluation eines
Studierendennetzwerkes auf Funk-Basis |
62.545 |
|
Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg (HWP) -
Arbeitsbereich Public Management, Dienstl. |
Die Positionierung virtueller Hochschulen im Bildungsmarkt. |
|
|
|
|