Summe (DM) |
|
Ausführende Stelle |
Thema |
|
|
827.768 |
|
Uni Freiburg im Breisgau |
Verbundprojekt MONIST: Modellsimulation neuronaler und
kognitiver Informationsverarbeitung - Schule der Techniken - Teilprojekte:
Didaktik/Evaluation (Prof. Seel) und Autorenarbeitsplatz Neuronale
Kodierung/Statistik (Prof. Aertsen) |
153.500 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Abt. Fernerkundung und
Landschaftsinformationssysteme |
Erstellung und Klassifizierung von digitalen
Forstübersichtskarten mit Hilfe hochauflösender Satellitensysteme -
Schwerpunkt MOMS-2P |
190.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Abt. Fernerkundung und
Landschaftsinformationssysteme |
Entwicklung eines fernerkundungsbasierten
Landschaftsinformationssystems am Beispiel Vogesen/Pfälzer Wald |
460.638 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Abt. Fernerkundung und
Landschaftsinformationssysteme |
Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur
Sturmschadenserfassung und Ausweisung von Sturmgefährdungsflächen in
Waldgebieten. |
1.242.431 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Abt. für Psychiatrie und
Psychosomatik mit Poliklinik |
Kompetenznetz: Depression, Suizidalität - Teilprojekte der
Universität Freiburg |
488.632 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Abt. Innere Medizin I |
Interaktionen umweltrelevanter Fremdstoffe mit dem
blutbildenden System: Abgrenzung unterschiedlicher Wirkmechanismen |
768.487 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Abt. Innere Medizin III |
Verbundprojekt: In vitro-Methoden zum Ersatz von Tierversuchen
in der Kardiologie - Teilprojekt 2: Optimierung von Meßtechniken am intakten
Herzmuskelpräparat und Validierung der Methoden |
848.284 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Abt. Mikrobiologie und Hygiene |
Odontogene Infektionen: Identifizierung, Virulenztestung und
Antibiotikaresistenzbestimmung Parodontogener Bakterien |
191.625 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Abt. Rheumatologie und Klinische
Immunologie |
Vaskuliden-Aetiopathogenese, Therapie, Epidemiologie: Pvs in
zwei Vaskulitis-Zentren in Nord- und Süddeutschland |
355.449 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Abt. Rheumatologie und Klinische
Immunologie |
Forschungsverbund: Vaskulitiden - Ätiopathogenese, Therapie
und Epidemiologie: Epidemiologie Primär-Systemischer Vaskulitiden in Nord-
und Süddeutschland: Aufbau eines Vaskulitis-Registers sowie Durchführung
einer Fallkontrollstudie |
1.275.460 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Abt. Rheumatologie und Klinische
Immunologie |
Kompetenznetz: Rheuma - Teilprojekte der Universität Freiburg |
76.750 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Bibliothek |
Verbundprojekt: Beteiligung an fachübergreifenden,
kooperativen Initiativen zur Entwicklung und Nutzung von globalen
elektronischen und multimedialen Informationssystemen für Naturwissenschaft
und Technik (GLOBAL-INFO - Vorprojekt Hochschulen) |
274.900 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Chirurgische Klinik |
Aktive und Passive Immunisierung Gegen Pseudomonas Aeruginosa
mit Gentechnisch Gewonnenen Vaccinen |
98.500 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Chemie und Pharmazie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
98.502 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Segmentdynamik und Relaxation in mikrophasenseparierten
Polymersystemen |
147.700 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Untersuchung der Elektron-Positron-Streuung am
LEP-Experiment OPAL |
182.400 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Strukturelle Dynamik in Blockcopolymeren |
212.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Polarisationsexperimente zur Neutron-Proton-Streuung am PSI |
242.257 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Segmentdynamik und Relaxation in Mikrophasenseparierten
Polymersystemen |
290.300 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Mathematische Analyse und Modellierung von Tremorzeitreihen in
Klinik und Rehabilitation |
299.870 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
HERMES Experiment: Untersuchung der Spin-Struktur von Proton
und Neutron durch polarisierte Elektron-Nukleon-Streuung |
332.500 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Untersuchung zur hochenergetischen Elektron-Proton-Streuung am
Speicherring HERA mit dem ZEUS Detektor |
373.721 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Segmentdynamik in Mehrphasigen Polymersystemen |
420.800 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Untersuchung der ee-Streuung mit OPAL bei LEP |
476.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Attosekunden - Mikroskop zur Abbildung der korrelierten
elektronischen Struktur von Atomen und Molekülen |
480.800 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Untersuchung von Photoprozessen in freien Atomen und Molekülen
durch die Einbeziehung verschiedenartiger Koinzidenzmessungen |
489.200 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Untersuchungen zur Hochenergetischen Elektron-Proton-Streuung
am Speicherring Hera |
529.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
COMPASS-Experiment: Untersuchungen zur Spektroskopie und
Struktur von Hadronen |
535.100 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Hermes Experiment: Untersuchung der inneren Spin-Struktur von
Proton und Neutron durch polarisierte Elektron-Nukleon-Streuung |
544.020 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Myon-Streuung an Freien, Gebundenen und Polarisierten
Nukleonen bis 280 Gev |
786.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Untersuchung zur hochenergetischen Elektron-Proton-Streuung am
Speicherring HERA |
854.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
COMPASS-Experiment: Untersuchungen zur Spektroskopie und
Struktur von Hadronen |
857.500 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Polarisationsexperimente am PSI und Experimente zur
Strangeness Produktion am Lear und Bnl |
924.234 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Polarisationsexperimente zur Elastischen und Inelastischen
Neutron-Proton-Streuung am Psi |
946.200 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Ladungstransfer, Ionisationsdynamik und Fragmentation von
Molekuelclustern |
949.600 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Bau des Gallium Arsenid Forward Tracker für ATLAS am LHC |
980.800 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Untersuchung der Elektron-Positron-Streuung am LEP-Experiment
OPAL |
1.010.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Aufbau eines Hadron-Spektrometers mit großer Akzeptanz zur
Suche nach Quarkmaterie in Stößen ultrarelativistischer Blei-Kerne.
Konstruktion eines Rich-Detektorsystems |
1.038.750 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Untersuchung der pp-Streuung mit ATLAS am LHC |
1.140.500 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Untersuchung der Elektron-Positron-Streuung im Lep Experiment
Opal, der Myonstreuung im Fnal Experiment E665 und Entwicklung von
Myondetektoren für großexperimente |
1.418.294 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Untersuchung der Proton-Proton Streuung bei höchsten Energien
im ATLAS Detektor am LHC. Hierfür wird ein Spurendetektor in der
Vorwärtsrichtung aus Silizium Streifenzählern aufgebaut. |
1.453.320 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Beteiligung am Aufbau des ATLAS_Detektors am LHC, Untersuchung
der Streuung mit OPAL bei LEP |
1.618.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
COMPASS-Experiment: Untersuchung zur Spektroskopie und
Struktur von Hadronen |
1.821.600 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Untersuchung der E+E-Streuung im Lep Experiment Opal und
Entwicklung von Gallium-Arsenid Ortsdetektoren |
1.842.800 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Untersuchung der pp-Streuung mit ATLAS am CERN |
2.681.200 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
Untersuchung der Proton Proton Streuung bei höchsten Energien
im ATLAS Detektor am LHC. Bau des SCT Forward Trackers |
4.080.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Fak. f. Physik |
"In-kind" Beitrag zum Coil Casing des ATLAS Air Core
Magneten |
249.248 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Frauenklinik |
Einfluß von Umweltfaktoren auf die Fertilität der Frau I.
Dioxine und Fortplanzungsstörungen |
74.700 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Freiburger
Materialforschungszentrum |
Selbstorganisation in dünnen organischen Filmen - Chemie,
Nanostruktur und Nanomechanik |
116.942 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Freiburger
Materialforschungszentrum |
Entwicklung eines neuartigen, optisch schaltbaren
Fensterelements (sog. photoelektrochromes System) |
252.055 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Freiburger
Materialforschungszentrum |
Physikalische und Morphologische Grundlagen der Abscheidung
von Fullerenen |
569.200 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Freiburger
Materialforschungszentrum |
Farbstoffsensibilisierte Solarzellen (FSZ) |
638.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Freiburger
Materialforschungszentrum |
Leitprojekt: Aufbau und Charakterisierung eines
hochauflösenden rasterelektrochemischen Mikroskops (SECM) - Teilvorhaben:
Grundlagen und Anwendungen der hochauflösenden rasterelektrochemischen
Mikroskopie |
365.180 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Geologisches Inst. |
Nutzerbetreuung für das Texturdiffraktometer am Vereinigten
Institut für Kernforschung in Dubna |
375.112 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Hautklinik |
Klinische und Immundermatologische Untersuchungen zur
Wirksamkeit der Externen Psoriasis-Therapie mit Mahonia Aquifolium im
Vergleich zur Herkömmlichen Therapie mit Dithranol |
2.405.152 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Hautklinik |
Verbundvorhaben Klinische Forschergruppe Allergologie:
Pathomechanismen der allergischen Entzündung (2. Förderphase) |
2.984.628 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Hautklinik |
Klinische Forschergruppen "Pathomechanismen der
allergischen Entzündung" |
64.407 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Angewandte Mathematik |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
282.359 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Angewandte Mathematik |
Deformation einer Elastischen Flexlippe |
285.600 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Angewandte Mathematik |
Rechnerische Spülungsoptimierung eines 2-Takt Motors mit
schlitzgesteuerten Überström- und Auslaßkanälen und bewegtem Kolben |
333.669 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Angewandte Mathematik |
Detaillierte Simulation des Ladungswechsels in Zweitaktmotoren |
347.732 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Angewandte Mathematik |
Simulation des Stoff- und Wärmetransportes bei der
industriellen Züchtung von CdTe, Cd-(1-x)Zn-xTe und CdTe-(1-x)Se-x |
399.069 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Angewandte Mathematik |
Simulation und Optimierung der Flüssigphasenepitaxie bei der
Herstellung von Infrarotdetektoren |
355.583 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Anorganische Chemie und
Analytische Chemie |
Dialkylcarbonate aus Co2 und Alkoholen |
395.787 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Biochemie und
Molekularbiologie |
Forschungsverbund: Einsatz von molekularen Chaperonen in
biotechnologischen Prozessen - Teilprojekt 2: Einsatz molekularer Chaperone
von E.coli zur Erhöhung des Ertrags nativer, rekombinante Proteine |
275.956 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Biologie |
Verbundprojekt: Virtual Brain (Standardgehirn Phase II) -
Teilprojekt: Mechanismen der Entwicklungsdynamik des Gehirns von
wildtypischen und mutanten Drosophila melanogaster |
710.424 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Biologie - Abt.
Entwicklungsbiologie |
Verbund "Gene-Trap im Zebrafisch": Entwicklung eines Verfahrens zur
großangelegten systematischen Analyse organspezifischer Genexpression in
Wirbeltieren, TP 2 |
35.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Biologie II |
Quantifizierung solarer UV-B-Wirkungen in Expositionsversuchen
mit Pflanzen |
494.534 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Biologie II |
Biologische P-Elimination - Teilvorhaben 1: Untersuchungen
über die Bedeutung und Bekämpfung fädiger Polyphosphatspeichernder
Schwimmschlammbildner bei der Weitergehenden P-Entfernung |
699.656 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Biologie II |
Verbundprojekt: Photosynthetische Module - Teilvorhaben:
Proteindesign und de-Novo-Synthesen |
1.314.887 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Biologie II |
Bioproduktion: Physcomitrella patens als Bioreaktor zur
Produktion heterologer, pharmazeutische relevanter Proteine |
287.365 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Biologie III |
Forschungsverbund: Standardgehirn - Teilprojekt:
Dreidimensionale Rekonstruktion wildtypischer und mutanter Strukturen im
Gehirn der Taufliege |
426.943 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Biologie III |
Verbundprojekt: Nutzung der Mikroelektroden-Array
(MEA)-Technik in der pharmazeutischen Biotechnologie - Teilprojekt:
Netzwerkanalyse |
724.451 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Biologie III |
Verbundprojekt:
Nutzung der Mikroelektroden-Array (MEA )- Technik in der Pharmazeutischen
Biotechnologie, Phase II ; Teilprojekt : Quantifizierung und Bewertung
neuronaler Aktivitäten |
160.100 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Biophysik und
Strahlenbiologie |
Neutronenbeugung an Detergenzmizellen und Kristallisierten
Membranproteinen; Strukturanalyse eines Membranproteins und eines
Lichtsammlerproteins |
707.041 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Forstbotanik |
Untersuchungen zum Stickstoffhaushalt in einem
stickstoffübersättigten Waldökosystem (Hoeglwald) - Teilprojekt:
Charakterisierung des Stickstoffhaushaltes der Fichten |
163.560 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Forstbotanik und
Baumphysiologie |
Bedeutung der Pflanzen für die mikrobielle N2O-Emission aus
Waldökosystemen |
272.539 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Forstbotanik und
Baumphysiologie |
Förderschwerpunkt: Troposphärenforschung - Leitprojekt 2C -
Teilvorhaben: Prozesse der Bildung und Emission von-Acetaldehyd in Pflanzen |
322.866 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Forstbotanik und
Baumphysiologie |
Förderschwerpunkt: Troposphärenforschung - Leitprojekt 2C -
Teilvorhaben: Bestimmung alternativer Senken und Quellen für die
Ausgangssubstanzen Isoprenoidbiosynthese |
615.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Forstbotanik und
Baumphysiologie - Professur für Baumphysiologie |
Auswirkungen der Überexpression von Enzymen der Glutathion
Synthese in Pappeln auf assoziierte Pilze und Bakterien |
2.328.144 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Forstpolitik |
Grundlagen und Modellentwicklung für den ökologischen
Waldumbau und Beurteilung seiner Auswirkungen auf Biodiversität,
Waldnaturschutz, Forsttechnik und Sozioökonomie am Beispiel des südlichen
Schwarzwald |
1.217.427 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Forstpolitik und
Raumordnung |
Beiträge zum ökologischen Waldumbau im südlichen
Schwarzwald: Untersuchung der
Naturverjüngungsdynamik und extensive Bilanzierung von Stoffflüssen in Berg(misch)wäldern sowie deren
naturschutzfachliche und kulturhistorische Bewertung |
1.017.320 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Geschichte der Medizin |
Ethik-Kodizes in der Medizin: Geschichte - Folgen -
Folgerungen. Ethical Codes in Medicine: History - impact - Implications Codes
d'Ethique en Medecine: Histoire - Consequences - Implications |
45.128 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Hydrologie |
Ökologische Funktionen in Flusseinzugsgebieten in Abhängigkeit
von Abflussdynamik, Hydromorphologie und Wasserqualität (ÖKOFLUSS) - Phase I |
1.317.941 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Immunbiologie |
Verbundprojekt: Intelligentes Mikrosystem zum Nachweis
funktionsspezifischer Signale aus Biokomponenten - Teilprojekt: Erfassung der
funktionellen Wirkung biochemischer Agentien |
80.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Informatik |
Pilotanwender im Vorhaben Entwicklung und Erprobung offener
volltext-basierter Informationsdienste für die Informatik |
299.884 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Informatik |
Erstellung einer Lehreinheit zum Thema "Datenbank- und
Informationssysteme" im Rahmen des universitären Lehrverbundes
Informatik (ULI) Arbeitsgruppe Prof. Dr. Georg Lausen, Universität Freiburg |
379.254 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Informatik |
Adaptive Verfahren zur Bild- und Bildsequenzkodierung |
1.410.730 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Informatik |
Verbundprojekt Fabel: Integration von Modell- und
Fallbasierten Entwicklungsansätzen für Wissensbasierte Systeme |
698.446 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Informatik - Abt.
Softwaretechnik u. Softwareproduktionsumgebungen |
MMISS - MultiMedia-Instruktion in Sicheren Systemen -
Teilvorhaben B |
590.224 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Informatik - LS für
Algorithmen und Datenstrukturen |
ULI
- Universitärer Lehrverbund Informatik, 7.2 Notetaking Dienste, 8.2
Lehreinheit Algorithmen und Datenstrukturen
Arbeitsgruppe Prof. Dr. Thomas Ottmann, Universität Freiburg |
292.884 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Informatik - LS für
Mustererkennung und Bildverarbeitung |
ULI
- Universitärer Lehrverbund Informatik, 8.7 Grafische und Bildverarbeitende
Systeme Arbeitsgruppe Prof. Dr. Hans
Burkhardt, Universität Freiburg |
298.884 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Informatik - LS für
Rechnerarchitektur |
ULI - Universitärer Lehrverbund Informatik, 8.3
Rechnerstrukturen, Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Bernd Becker, Universität Freiburg, |
326.439 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Informatik und
Gesellschaft |
Funken, Christiane: Der Vertrieb als Einstieg für den
unternehmerischen Aufstieg von Frauen |
415.755 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Informatik und
Gesellschaft |
DaMiT - Data Mining Tutor. Ein generisches Konzept für das
Lehren und Lernen im Internet Teilvorhaben F |
1.181.684 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Informatik und
Gesellschaft - Abt. 1 "Modellbildung und soziale Folgen" |
Im
Projekt REIN wird das Fach 'Rechtsinformatik' für die universitäre Lehre an
juristischen, betriebswirtschaftlichen und Informatik-Fachbereichen von den
im Verbund beteiligten Rechtsinformatik-Lehrgebieten multimedial aufbereitet. |
8.936.899 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Landespflege |
Ansätze für eine dauerhaft-umweltgerechte landwirtschaftliche
Produktion: Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe |
289.100 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Makromolekulare Chemie |
Konzentrierte Kunststoffdispersionen Struktur, Stabilität und
Dynamik Rheologie von Dispersionen |
311.324 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Makromolekulare Chemie |
Legierungen von Nativen und Synthetischen Polymeren in
Dispersion |
130.800 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Medizinische
Mikrobiologie und Hygiene |
Forschungsverbund "Odontogene Infektionen"; Studien
zur Taxonomie und Antibiotikaresistenz ausgewählter parodontopathogener
Bakterien |
167.800 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Medizinische
Mikrobiologie und Hygiene |
Helicobacter Pylori-Infektion: Evaluierung des 120 K Elisa
unter Einbeziehung Weiterer Definierter Antigene |
207.350 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Medizinische
Mikrobiologie und Hygiene |
AIDS-Verbund Frankfurt: Wechselwirkung von Hiv mit
Dendritischen Zellen |
283.875 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Medizinische
Mikrobiologie und Hygiene |
Untersuchungen zum Zelltropismus des Humanen Zytomegalievirus
(HCmv) für Zellen des Blutbildenden Systems bei Immunsuppremierten Patienten |
430.800 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Medizinische
Mikrobiologie und Hygiene |
Komplikation der Organtransplantationen durch Herperviren: Die
Rolle des Glykoproteins B in der Pathogenese der HCMV-Infektion |
491.884 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Mikrosystemtechnik
(IMTEK) - LS Chemie und Physik von Grenzfl. |
Verbundprojekt: Langzeitbeständige Hochleistungsverbundsysteme
Teilprojekt: Synthese von polymeren Modellsystemen und Analytik
grenzflächennaher Polymerschichten |
240.728 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Molekulare Medizin und
Zellforschung |
Verbund "ENU-Mutagenese": Lysosomale Enzyme |
676.888 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Molekulare Medizin und
Zellforschung |
Forschungsverbund: Gentherapie lysosomaler
Speichererkrankungen: "Versuche zur somatischen Gentherapie an
Arylsulfatase B defizienten Mäusen, als Modell einer lysosomalen
Speicherkrankheit mit nicht neurologischer Symptomatik" |
168.470 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Molekulare Medizin und
Zellforschung - Sektion Biophysik |
Verbundprojekt: Neue kationische Lipide für die somatische
Gentherapie - Teilvorhaben: Entwicklung gentherapeutischer Ansätze auf Basis
der optimierten Lipofektion gegen neue, bei Brustkrebs relevanten Onko- und
Tumorsuppressor-Genen |
304.384 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Organische Chemie und
Biochemie |
Forschungsverbund: Bio-elektronische Signalwandlung in
Membran-FET Verbundarchitekturen - Teilprojekt: Membrankanäle für spezifische
Filter |
428.066 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Organische Chemie und
Biochemie |
Biotechnologische Herstellung von nicht-natürlichen
Zuckerstrukturen - Teilprojekt 4: Biokatalysatordesign |
138.209 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Physische Geographie |
Verbundprojekt: SYDAP - Synergieeffekte deutscher
Antarktisprojekte unter besonderer Berücksichtigung der Verbundvorhaben
DYPAG, FEME und Referenznetz I und II |
609.441 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Physische Geographie |
Oea-Teilprojekt 3: Geographisches Informationssystem zur
Erfassung der Schneedecken- und Eisdynamik - Koordination |
2.042.862 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Physische Geographie |
DYPAG: Untersuchungen zur Schneedecken- und Eisdynamik an
Gletschern der inneren Marguerite Bay, Antarktische Halbinsel |
752.140 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Umweltmedizin und
Krankenhaushygiene |
Antibiotikaresistenz: Vorkommen und Übertragung in Abwasser,
Oberflächenwasser und Trinkwasser - Teil 2: Resistenzausbildung und
Verbreitung durch Antibiotikaeintrag in Abwässer und Kläranlagen:
Untersuchung mittels Chemotaxonomie und Kläranlagensimu |
1.188.162 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Inst. für Umweltmedizin und
Krankenhaushygiene |
Infektionsepidemiologisches Forschungsnetzwerk: Ausbreitung
von nosokomialen Infektionen und von resistenten Erregern (SIR) - Erfassung
von SARI-ICUs mit höherem Resistenzverhältnis aufgrund inadäquater
Antibiotika-Anwendung und/oder durch Übertragun |
252.183 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Kinderklinik |
Infektionsepidemiologisches Forschungsnetzwerk:
Lebensmittelbedingte Infektionen in Deutschland - HUS-Surveillance |
368.032 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Kinderklinik |
Trends und Risikofaktoren von Asthma und Allergischen
Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Teil C:
Prospektive, Multizentrische Kohortenstudien; Klinisches Zentrum Freiburg |
569.355 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Kinderklinik |
Neue Ansätze zur Erkennung und Behandlung von
Kuhmilcheiweiss-Allergien: Charakterisierung von Spezifischen Epitopen
Definierter Kuhmilchproteine |
950.210 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Kinderklinik - Abt. Allgemeine
Pädiatrie mit Poliklinik |
Kompetenznetz: Pädiatrische Onkologie und Hämatologie -
Teilprojekt an der Uni Freiburg |
52.980 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Kinderklinik - Arbeitsgruppe
Allergologie/Pneumologie |
Qualifizierte Längsschnittuntersuchungen einer Risikokohorte
für kindliches Asthma während einer Allergie-Präventionsmaßnahme |
1.019.032 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Klinik für Psychiatrie und
Psychosomatik |
Forschungsverbund: Suchtentstehung, Rückfall und
Rückfallprophylaxe bei Alkoholismus - Neurobiologisch-pharmakologische,
psychologische und klinische Aspekte |
1.129.257 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Klinik für Psychiatrie und
Psychosomatik |
Suchtentstehung - Rückfall und Rückfallprophylaxe bei
Alkoholismus: Neurobiologisch-pharmakologische, psychologische und klinische
Aspekte |
475.817 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Klinikum |
Erarbeitung eines Risiko-Scores für Nosokomiale Infektionen
bei Intensivpatienten |
360.842 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Klinikum - Abt. für Hämatologie und
Onkologie |
Genetische Markierung von Stammzellen zur Analyse der Herkunft
und Klonalität von Rezidivzellen nach Knochenmarktransplantation bei
Lymphompatienten |
172.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Klinikum - Abt. Innere Medizin I |
Forschungsverbund: ENU-Mouse Mutagenesis Screen -
Teilvorhaben: Screen auf Aktivitäten Lysosomaler Enzyme |
462.434 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Klinikum - Abt. Innere Medizin I |
Forschungsverbund Lysosomale Speicherkrankheit: Versuche zur
somatischen Gentherapie an Arylsulfatase B defizienten Mäusen, als Modell
einer lysosomalen Speicherkrankheit mit nicht neurologischer Symptomatik. |
64.205 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Klinikum - Abt. Neuropathologie im
Neurozentrum |
Forschungsverbund: Anti-angiogene Therapie - Anti-angiogene
Gentherapie in malignen Gliomen in vivo |
414.114 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Klinikum - Abt. Neuropathologie im
Neurozentrum |
Verbund: Anti-angiogene Gentherapie bei humanen malignen
Gliomen - Inhibition der Tumorangiogenese durch Endothelzell-spezifische
Rezeptormutanten in vivo |
601.780 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Klinikum - Innere Medizin II
(Molekulare Biologie) |
Forschungsverbund: Hepatitis B Viren als Werkzeug und Ziel für
molekulargenetische Therapieansätze - Kapsid-Assembly-Inhibitoren als
potentielle Therapeutika der chronischen Hepatitis B und Evaluierung zweier
Säuger-Hepatitis-B-Virus Infektionsmodell |
1.149.754 |
|
. - Abt. Medizinische Biometrie und Statistik |
Einrichtung des Cochrane Zentrums für den deutschsprachigen
Raum |
4.429.935 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Klinikum - Inst. für Medizinische
Biometrie und Medizinische Informatik . |
Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) Freiburg |
146.998 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Klinikum - Medizinische Klinik |
Kristallisation von humanen Low Density Lipoproteinen (LDL) in
der Schwerelosigkeit (µg) |
229.097 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Klinikum - Medizinische Klinik |
Phase I/II-Studie zur Antineoplastischen Therapie mit
Bakterientoxinen |
3.024.648 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Klinikum - Medizinische Klinik |
Klinische Forschergruppe für Klinische Infektiologie |
180.253 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Koordinationsstelle
Gesundheitswissenschaften |
Transparenz und Evaluation von Angeboten zur Aus-, Weiter- und
Fortbildung in Deutschland auf dem Gebiet der
Gesundheitswissenschaften/Public Health |
601.974 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Kristallographisches Inst. |
Einsatz von magnetischen Feldern zur Simulation von
Mikrogravitationsbedingungen beim diffusiven Wärme- und Stofftransport in
Kristallzüchtungs- und Erstarrungsprozessen |
2.068.584 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Kristallographisches Inst. |
Optimierung des Stofftransports bei der Kristallzüchtung aus
Schmelzen und Schmelzlösungen |
424.001 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Medizinische Klinik II - Labor B 3 |
Therapeutische DNA-Vakzinierung der chronischen Hepatitis B
Virus (HBV) Infektion |
547.368 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Medizinische Klinik und Poliklinik
- Abt. Innere Medizin II |
Retrovirale Gentherapie humaner hämatopoetischer Stammzellen |
258.544 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Meteorologisches Inst. |
Förderschwerpunkt: Troposphärenforschung - Leitprojekt 2C -
Teilvorhaben: Turbulenter Luftmassenaustausch zur Flußbestimmung von
Spurenstoffen über einem Kiefernwald (Hartheim) |
344.309 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Neurochirurgische Klinik |
Pathophysiologie und Therapie der Sympathischen
Reflexdystrophie |
271.955 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Neurologische Klinik und Poliklinik |
Zentral und Peripher Modulierte Reflexaktivität und
Muskelmechanische Veränderungen bei Extrapyramidalen Erkrankungen |
273.025 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Neurologische Klinik und Poliklinik |
Borrelia-Verbund: Serologische Aktivitätsparameter bei der
Neuroberreliose |
321.450 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Neurologische Klinik und Poliklinik |
Funktion von Zentraler Programmierung, Reflexaktivität und
Muskelmechanik bei Extrapyramidalen Erkrankungen |
601.125 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Pathologisches Inst. |
Bedeutung von Neurotrophen Substanzen bei
Neurotoxin-Ausgelösten Degenerationen von Hirnstamm- und
Basalganglienneuronen |
692.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Psychologisches Inst. |
Integrative Evaluation des Förderschwerpunktes
"Rehabilitation von Krebskranken": Ergebnistransfer und
Versorgungsoptimierung |
1.249.283 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Psychologisches Inst. |
Effektivität und Vorhersagbarkeit der Wirkung kurzzeitiger
progressiver Muskelentspannung und geleiteter Imagination bei
unterschiedlichen Gruppen Krebskranker |
178.048 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Psychologisches Inst. - Abt. für
Rehabilitationspsychologie |
Rezeption und Verarbeitung von Informationen zur prädiktiven
genetischen Brustkrebsdiagnostik |
193.262 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Psychologisches Inst. - Abt. für
Rehabilitationspsychologie |
Psychosomatische Diagnostik und Beratung/Therapie bei
Fertilitätsstörungen: Eine Untersuchung zur langfristigen Bewältigung von
Kinderlosigkeit und zu Konsequenzen für psychosoziale Betreuungskonzepte |
1.913.091 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Psychologisches Inst. - Abt. für
Rehabilitationspsychologie |
Forschungsverbund Südwestdeutschland: Teilvorhaben der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
490.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Universitätsbauamt |
Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 2: Solare Kühlung mit
einer Adsorptionskälteanlage und Solarkollektoren am Klinikum der Universität
Freiburg |
20.000 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Zentralstelle Forschungsförderung
und Technologietransfer |
Verbundprojekt: Innovationsstimulierung der deutschen
Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information (INSTI) |
89.667 |
|
Uni Freiburg im Breisgau - Zentralstelle Forschungsförderung
und Technologietransfer |
Verbundprojekt: Innovationsstimulierung der deutschen
Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information (INSTI) |
227.843 |
|
Evangelische Fachhochschule Freiburg - Hochschule für Soziale
Arbeit, Diakonie und Religionspäd. |
MV"Wissenschaftliche Weiterbildung zur
Frauenförderung" |
188.148 |
|
Katholische Fachhochschule Freiburg - Hochschule für
Sozialwesen, Religionspädagogik und Pflege . |
Mit alten Menschen über den Nationalsozialismus sprechen |
160.313 |
|
Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der
Evangelischen Fachhochschule für Sozialwesen, R. |
Millieuarbeit |
5.000 |
|
Pädagogische Hochschule Freiburg |
Jahreskongress der Kommission für vergleichende
Erziehungswissenschaft v. 17.-20.02.93 |
271.884 |
|
Pädagogische Hochschule Freiburg |
Verknüpfung der Berufsausbildung mit Organisaitonsentwicklung |
187.842 |
|
Pädagogische Hochschule Freiburg - Inst. für Psychologie |
Entwicklung von adaptiven, interaktiven Lernkursen zur
Einführung in die Pädagogische Psychologie. |
233.400 |
|
Universitätsklinikum Freiburg - Abt. Medizinische Informatik |
CASEPORT: Web-basierte Trainingssysteme in der Medizin:
Implementierung fallbasierter Lehr- und Lernformen durch ein
systemintegrierendes Portal |
57.267 |
|
Fachhochschule Weihenstephan |
CAD-Projektorg./Landschaftsarchitektur |
197.760 |
|
Fachhochschule Weihenstephan |
Jahrringuntersuchungen |
118.822 |
|
LMU München - Forstwirtschaftliche Fakultät - LS für
Landnutzungsplanung und Naturschutz |
Vergleichende waldökologische Untersuchungen in
Naturwaldreservaten (ungenutzten Wäldern) und in Wirtschaftswäldern
unterschiedlicher Naturnähe (unter Einbeziehung der Douglasie) |
211.283 |
|
LMU München - Forstwirtschaftliche Fakultät - LS für
Landnutzungsplanung und Naturschutz |
Naturschutzbezogene Forschung im Wald |
113.820 |
|
LMU München - Forstwirtschaftliche Fakultät - LS für Waldbau
und Forsteinrichtung |
Entwicklung eines zukunftorientierten forstlichen
Entscheidungsunterstützungssystems (ZEUS) auf der Grundlage von
Untersuchungen verschiedener Waldbehandlungsoptionen in Forstbetrieben
Mittelschwabens |
67.260 |
|
LMU München - Forstwissenschaftliche Fakultät - Lehrbereich
Geobotanik |
Prozesse der Herausbildung einer natürlichen Diversität im
Vergleich ungenutzter und genutzter Wälder im Nationalpark Bayerischer Wald
und seinem forstlich genutzten Umfeld |
184.837 |
|
LMU München - LS für Bodenkunde und Standortslehre |
Auswirkungen der Mischwaldbegründung in einem
stickstoffgesättigten Fichtenökosystem (Höglwald) auf Wasserhaushalt,
Sickerwasserchemie, Bodenvegetation und Fauna |
932.157 |
|
LMU München - LS für Bodenkunde und Standortslehre |
Spätfolgen von saurer Beregnung und Kalkung im Hoegelwald |
2.314.619 |
|
LMU München - LS für Bodenkunde und Standortslehre |
Untersuchungen zum Stickstoffhaushalt in einem
stickstoffübersättigten Waldökosystem (Hoeglwald) - Teilprojekt:
Bodenchemische und bodenhydrologische Untersuchungen |
478.940 |
|
LMU München - LS für Forstpolitik und Forstgeschichte |
Wälder und Forstwirtschaft Deutschlands im globalen Wandel -
Strategie für eine integrierte Wirkungsanalyse und -bewertung - Teilprojekt
5: Sozioökonomische Waldleistungen |
657.573 |
|
LMU München - LS für Waldwachstumskunde |
Simulation der Produktion in bewirtschafteten Wäldern
Deutschlands |
382.325 |
|
TU München - Forschungsverbund Agrarökosysteme München (FAM) |
Forschungsverbund: Agrarökosysteme München - Erhebung der
Phytopathologischen Befallsituation, Erfassung von Teilschlagorientierten
Epedemieverläufen und Ableitung von Regulationsmaßnahmen |
18.077.560 |
|
TU München - Forschungsverbund Agrarökosysteme München (FAM) |
Erfassung, Prognose und Bewertung nutzungsbedingter
Veränderungen in Agrarökosystemen |
225.700 |
|
TU München - Forschungszentrum für Milch und Lebensmittel |
Verbundprojekt: Umsetzung der Din/ISO 9000 ff - Teilvorhaben:
Nahrungs- und Genußmittelgewerbe |
335.500 |
|
TU München - Forschungszentrum für Milch und Lebensmittel -
Inst. für Physiologie |
Wirkungsbezogene Analytik von Umweltschadstoffen mit
Rezeptortest - Teil 2: Präparation von Steroidhormonrezeptoren aus
Säugergeweben und rekombinante Darstellung des humanen Androgenrezeptors |
290.328 |
|
TU München - Forstwirtschaftliche Fakultät - LS für
Landnutzungsplanung und Naturschutz |
Einsatz
hochauflösender Satellitendaten und moderner Bildanalysemethodik zur
Erfas- sung aquatisch/limnologisch relevanter Parameter der oberbayerischen
Seen |
1.293.947 |
|
TU München - Forstwirtschaftliche Fakultät - LS für
Landnutzungsplanung und Naturschutz |
Degradierungsgefahren und Renaturierung durch Wiederbewaldung
in Lößlandschaften der nordchinesischen Provinz Shaanxi, VR China |
1.441.512 |
|
TU München - Forstwirtschaftliche Fakultät - LS für Waldbau
und Forsteinrichtung |
Entwicklung eines zukunftsorientierten forstlichen
Entscheidungsunterstützungssystems (ZEUS) auf der Grundlage von
Untersuchungen verschiedener Waldbehandlungsoptionen in Forstbetrieben
Mittelschwabens |
357.854 |
|
TU München - Forstwissenschaftliche Fakultät - LS für
Bioklimatologie und Imissionsforschung |
Konvektiver Spurengastransprt über Europa: Budget und Wirkung
auf Chemie (CONTRACE) |
364.142 |
|
TU München - Forstwissenschaftliche Fakultät - LS für
Bioklimatologie und Imissionsforschung |
Klimatologie von aufsteigenden Luftströmungen und deren
Beziehung zum großräumigen Transport von Spurenstoffen in der Atmosphäre
(CARLOTTA) |
385.946 |
|
TU München - Forstwissenschaftliche Fakultät - LS für
Bioklimatologie und Imissionsforschung |
Atmosphärischer Ferntransport und seine Auswirkungen auf die
Spurengaskonzentration in der freien Troposphäre über Mitteleuropa
(ATMOFAST). Teilvorhaben: Transportmodellierung |
640.873 |
|
TU München - Forstwissenschaftliche Fakultät - LS für
Bioklimatologie und Imissionsforschung |
Bestimmung der NOx-Quellstärken aus GOME-Bildfolgen und
atmosphärischen Transportmodellen (NOXTRAM) |
854.907 |
|
TU München - Inst. für Bodenkunde |
Vergleichende waldökologische Untersuchungen in
Naturwaldreservaten (ungenutzten Wäldern) und in Wirtschaftswäldern
unterschiedlicher Naturnähe (unter Einbeziehung der Douglasie) |
523.713 |
|
TU München - Inst. für Botanik und Mikrobiologie - LS für
Botanik |
Projekt: Funktionelle Genomanalyse umweltrelevanter mariner
und terrestrischer Bakterien - Vorhaben: Bioinformatik |
370.170 |
|
TU München - Inst. für Chemie - LS für Allgemeine Chemie und
Biochemie |
Wissenschaftliches Vorprojekt: Integriertes
Mikroanalysensystem (Vimas) - Teilvorhaben: Fixierung von Biochemischen
Selektivitätselementen auf in Mikro-FIA-Systemen Integrierten
Transduceroberflächen |
994.240 |
|
TU München - Inst. für Chemie - LS für Allgemeine Chemie und
Biochemie |
Entwicklung von Biosensoren für Substrate von Oxidoreduktasen
durch Kopplung von Coenzymen und Redoxaktiven Mediatoren an Leitende
Polymere, Halbleiter und Metalle |
901.469 |
|
TU München - Inst. für Landtechnik |
Entwicklung von satellitengestützten Mehrsensorsystemen zur
autonomen Positionierung für landmobile Anwendungen |
572.184 |
|
TU München - Inst. für Landwirtschaftlichen und Gärtnerischen
Pflanzenbau |
Entwicklung eines Wissensbasierten Bilanzierungs- und
Entscheidungssystems zum Umweltschonenden Inner- und Überbetrieblichen
Gülleeinsatz (KTBl-Verbundvorhaben zum Förderschwerpunkt Güllebehandlung und
-Verwertung) |
1.211.548 |
|
TU München - Inst. für Landwirtschaftlichen und Gärtnerischen
Pflanzenbau |
Expert-N; ein Baukastensystem für Stickstoffmodelle als
Hilfsmittel für Beratung, Forschung, Wasserwirtschaft und Politische
Entscheidungsträger |
569.046 |
|
TU München - Inst. für Physiologie |
Verbundprojekt: Sicherheitsforschung und Monitoring-Methoden
zum Anbau von Bt-Mais: Teilprojekt: Transfer
von Bt-Mais-Genen in Mikroorganismen des Magen-Darm-Traktes und
Verbreitung durch Ausscheidungsvorgänge am Beispiel des Rindes |
1.047.342 |
|
TU München - Inst. für Sozialökonomik des Haushalts - LS für
Wirtschaftslehre |
Leitprojekt MOBINET: Beitrag TU München, Institut für
Sozialökonomik des Haushalts - Bereich: Neue Mobilitätsmuster |
357.700 |
|
TU München - LS für Allgemeine Chemie und Biochemie |
Forschungsverbund: Biomolekulare Schalt- und Verstärkersysteme
- Teilprojekt: Biochemische und strukturelle Aspekte der Schaltvorgänge |
255.100 |
|
TU München - LS für Allgemeine Lebensmitteltechnologie |
Untersuchung toxikologisch und ernährungsphysiologisch
relevanter Schlüsselsubstanzen zur Bewertung "substantieller
Äquivalenz" bei gentechnisch veränderten Lebensmitteln. |
342.600 |
|
TU München - LS für Allgemeine Lebensmitteltechnologie |
Eliminierung von Pflanzenschutzmittelrückständen in
repräsentativen Gewürzen, Hopfen und Heilpflanzen bei der Extraktion mit
überkritischem Kohlendioxid (HD-Extraktion) |
577.956 |
|
TU München - LS für Allgemeine Lebensmitteltechnologie |
Anreicherung und Isolierung hochwertiger Lacto- und
Pflanzenproteine aus Molkereistoffen und verschiedenen Reststoffen mit Hilfe
der isoelektrisch fokussierten präparativen Zerschäumungsanalyse |
160.100 |
|
TU München - LS für Biologische Chemie |
Forschungsverbund: Bio-elektronische Signalwandlung in
Membran-FET Verbundarchitekturen - Teilprojekt: Elektronischer Nachweis
biologischer Komplexbildung |
471.575 |
|
TU München - LS für Bodenkunde |
15N Festkörper NMR Spektroskopische Untersuchung des Abbaus
und der Immobilisierung von Trinitrotoluol in Böden |
582.330 |
|
TU München - LS für Bodenkunde |
Verbundvorhaben: Mechanisch-biologische Behandlung von zu
deponierenden Abfällen - Teilvorhaben 3/2: Humifizierungsprozesse und
Huminstoffhaushalt während der Rotte und Deponierung von Restmüll |
657.674 |
|
TU München - LS für Bodenkunde |
Auswirkungen der Mischwaldbegründung in einem
stickstoffgesättigten Fichtenökosystem (Höglwald) auf Wasserhaushalt,
Sickerwasserchemie, Bodenvegetation und Fauna |
278.500 |
|
TU München - LS für Botanik |
Einsatz eines neuen summarischen Konzeptes für die
wirkungsspezifische Beurteilung der organischen Belastung eines Gewässers
(WISBOB) - Teil 3: Charakterisierung der Immuntoxizität |
402.350 |
|
TU München - LS für Botanik |
Zellgenetische Vorgänge unter Weltraumbedingungen; Analyse von
Zweifaktorenkreuzungen zwischen Sporenfarbenmutanten von Sordaria macrospora. |
428.096 |
|
TU München - LS für Botanik |
"Untersuchungen an Pilz- und Farnsporen" im
Experiment "Spores in artificial meteorites" |
457.084 |
|
TU München - LS für Botanik |
Verbundprojekt: Direkte wirkungsbezogene Analytik von
Umweltschadstoffen in Gewässern und Trinkwasser - Teil 1: Rekombinante
Bindungsproteine am Beispiel des Östrogenrezeptors |
633.160 |
|
TU München - LS für Botanik |
Prozesse der Herausbildung einer natürlichen Diversität im
Vergleich ungenutzter und genutzter Wälder im Nationalpark Bayerischer Wald
und seinem forstlich genutzten Umfeld |
805.050 |
|
TU München - LS für Botanik |
Wirkungsbezogene Analytik von Umweltschadstoffen mit
Rezeptortests - Teil 1: Aufbau von Rezeptortests für Stoffe mit östrogener
und anti-androgener Wirkung |
120.000 |
|
TU München - LS für Energie- und Umwelttechnik der
Lebensmittelindustrie |
Energieversorgung eines Brauereibetriebes mit
Brauereireststoffen |
164.713 |
|
TU München - LS für Forstpolitik und Forstgeschichte |
Wälder und Forstwirtschaft im globalen Wande: Strategie für
eine integrierte Wirkungsanalyse und -bewertung; Teilprojekt 5:
Sozioökonomische Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Forstwirtschaft und
Waldwirkungen |
398.210 |
|
TU München - LS für Landschaftsökologie |
Landschaftsökologisches Entwicklungskonzept für Piaui |
714.897 |
|
TU München - LS für Landschaftsökologie |
Waldökosysteme: Umweltbedingungen, Zustand sowie
Entwicklungskonzepte mit der Basis einer Flächenbezogenen,
Stoffhaushaltlichen Bilanzierung in Schwepunktforschungsräumen |
1.272.921 |
|
TU München - LS für Landschaftsökologie |
Grundlagen für ein landschaftsökologisches Entwicklungskonzept
in Nordost-Brasilien |
5.877.954 |
|
TU München - LS für Landschaftsökologie |
Erfassung, Prognose und Bewertung Nutzungsbedingter
Veränderungen in Agrarökosystemen und deren Umwelt |
1.103.942 |
|
TU München - LS für Mechanik |
Die Entwicklung von Fließ-Injektionssystemen auf der Basis von
Biosensoren zur Regelung und Optimierung von Prozessen der
Lebensmittel-Herstellung und Verarbeitung |
553.362 |
|
TU München - LS für Ökologische Chemie |
Projektverbund: Weiterentwicklung und Optimierung Einfacher
Oxidationsverfahren zur Aufbereitung Organisch Belasteter Grund- und
Trinkwässer in den NBL - Teil B: Ermittlung der Leistungsfähigkeit durch
Spurenanalytische Untersuchungen |
646.690 |
|
TU München - LS für Ökologische Chemie |
Verbundprojekt: Prozeßorientierter Umweltschutz am Beispiel
der Sekundäraluminiumindustrie - Teilvorhaben 2 |
396.686 |
|
TU München - LS für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung |
Verbundprojekt Carotinoide - Teilprojekt 7: Pflanzenzüchtung,
Vermehrung und Sicherheit |
409.232 |
|
TU München - LS für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung |
Untersuchungen zur verbesserten Gülleverwertung im Maisanbau
(KTBl-Verbundvorhaben zum Förderschwerpunkt Güllebehandlung und -verwertung) |
577.500 |
|
TU München - LS für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung |
Verbundprojekt: Gesunde, leistungsstarke Kartoffeln durch
BioEngineering - Teilvorhaben: Entwicklung von Selektionsparametern zur
molekularen Erfassung der Kombinationseignung in Kreuzung und Fusion |
696.600 |
|
TU München - LS für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung |
Verbundprojekt Resistenzgene der Gerste: Entwicklung und
Anwendung Gentechnischer Methoden in der Genomforschung der Pflanzen |
166.510 |
|
TU München - LS für Vegetationsökologie |
Handbuch zur Renaturierung von Niedermooren - Zusammenfassung
der Ergebnisse des BMBF-Verbundvorhabens: Ökosystemmanagement für Niedermoore |
253.890 |
|
TU München - LS für Waldwachstumskunde |
Wälder und Forstwirtschaft im globalen Wandel: Strategie für
eine integrierte Wirkungsanalyse und Bewertung;-Teilprojekt 3: Simulation der
Produktion in bewirtschafteten Wäldern Deutschlands. |
672.209 |
|
TU München - LS für Wirtschaftslehre des Landbaues |
Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung.
Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften im Bedürfnisfeld Ernährung (Verbund) Ökonomisch-ökologische Bewertung
(TUM/Weihenstephan) |
857.400 |
|
TU München - LS für Mikrobiologie |
Entwicklung von Methoden zur Identifizierung, Anreicherung und
Kultivierung von neuartigen und weitverbreiteten, aber bisher nicht
kultivierten Bakterien. Molekulare Kommunikation zwischen Bakterien und
Pflanzen. |
135.283 |
|
TU München - LS für Pflanzenernährung |
Validierung und Kalibrierung von Einflüssen durch bio- und
geophysikalische Eigenschaften des Georeliefs auf das SRTM-Höhenmodell und
Beurteilung seiner Eignung für geowissenschaftliche Anwendungen (GeoS) |
417.500 |
|
TU München - LS für Pflanzenernährung |
Vergleichende Bewertung und pflanzenbauliche Überprüfung von
Gülleaufbereitungsprodukten, Teil I (KTBl-Themenverbund zum Förderschwerpunkt
Güllebehandlung und -Verwertung) |
639.105 |
|
Fachhochschule Gießen-Friedberg |
Fernstudienvorhaben "Facility Management" (FM) als
Aufbaustudium an der FH Gießen-Friedberg |
92.500 |
|
Fachhochschule Fulda |
Entwicklung und Erprobung offener volltext-basierter
Informationsdienste für die Informatik (Pilotanwender-Projekt) |
197.600 |
|
Fachhochschule Fulda |
Regionalmarketing und regionale Standortsicherung |
1.114.798 |
|
Fachhochschule Fulda - FB Angewandte Informatik |
Neue Medien i. d. Hochschule; Verbund "Hochschulen für Gesundheit"
(Skizze 176) FB PG: SG P2 - AG Didaktik u. Evaluation: Pflege; MK B
und MK D Kernmodule FB AI: KP SA - Implementierung Lernumgebung und DB |
146.700 |
|
Fachhochschule Fulda - FB Haushalt und Ernährung |
Entwicklung einer Lebensmittel-Intoleranz-Datenbank (NLID) im
Rahmen des European Food Intolerance Datenbank Projekts (EFID) |
862.962 |
|
Fachhochschule Fulda - FB Haushalt und Ernährung |
Verbundprojekt: Handwerksmanagement und
Kooperationsentwicklung als Basis für innovative Dienstleistungen in
mittelständischen Betrieben, Teilvorhaben Teambildung und Marketingstrategien
(Arbeitsorganisation) |
145.000 |
|
Fachhochschule Fulda - FB Lebensmittelbiologie |
Charakterisierung von Membranstrukturen in der Verfahrens- u.
Umwelttechnik unter Beschaffung eines Elektronenmikroskops |
411.926 |
|
Fachhochschule Fulda - FB Sozialwesen |
online-Module für Studiengänge der
Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Teilprojekt 1 :Online-Modul zur Rechtsausbildung inklusive
Prüfungsdatenbank Teilprojekt 2:
Online-Modul zur individuellen Hilfeplanung in der Psychiatrie Teilprojekt 2: |
218.000 |
|
Fachhochschule Fulda - FB Wirtschaft |
EUROTOP-Angewandtes europaorientiertes
Unternehmenssteuerungs-, Informations- u. Weiterbildungsprogramm für kleinere
u. mittlere Betriebe in strukturschwachen Regionen |
113.541 |
|
Fachhochschule Furtwangen Hochschule für Technik und
Wirtschaft |
Entwicklung eines miniaturisierten Kondensatormikrophons mit
der zugehörigen signalverarbeitenden Elektronik (Vorverstärker, A/D-Wandler)
auf einem Siliziumchip |
135.050 |
|
Fachhochschule Furtwangen Hochschule für Technik und
Wirtschaft |
Schlitzmikrofon |
177.570 |
|
Fachhochschule Furtwangen Hochschule für Technik und
Wirtschaft |
Nanolayer-Hartstoffbeschichtung |
216.262 |
|
Fachhochschule Furtwangen Hochschule für Technik und
Wirtschaft |
Verbundprojekt: Mikrosystemtechnik Furtwangen/Bremen im Rahmen
des BLK-Programms "Modularisierung" |
529.966 |
|
Fachhochschule Furtwangen Hochschule für Technik und
Wirtschaft |
Neue Bildungsmedien |
82.315 |
|
Fachhochschule Furtwangen Hochschule für Technik und
Wirtschaft - Inst. für Angewandte Forschung |
Optische Prozeßkontrolle |
128.733 |
|
Fachhochschule Furtwangen Hochschule für Technik und
Wirtschaft - Inst. für Angewandte Forschung |
Laserbearbeitung in der Mikrotechnik |
113.805 |
|
Fachhochschule Furtwangen Hochschule für Technik und
Wirtschaft - Teleakademie |
Entwicklung multimedialer korpusbasierter Lehrmodule für
Sprachausbildung und Interkulturelle Kommunikation |
210.000 |
|
LMU München - Sektion Physik |
HERMES-Experiment: Untersuchung der Spinstruktur des Nukleons
durch polarisierte Elektron-Streuung: Spinpolarisiertes Wasserstoff-Target im
HERA-Speicherring: Messung der Targetpolarisation |
275.900 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Untersuchungen zur Spinabhängigen Strukturfunktion von
Neutronen und Protonen im Hermes Experiment: Kernspinpolarisierte
Wasserstofftargets Höchster Dichte für Speicherringe |
315.400 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Messung Elektronischer Impulsdichten mit Hilfe Koinzidenter
Inelastischer Gamma-Elektron-Streuung |
338.000 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Einfang und Kühlen schwerer Radionuklide |
473.500 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Das REX-ISOLDE Experiment |
868.310 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Kernphysik |
996.000 |
|
LMU München - Sektion Physik |
Aufbau und Instrumentierung von Germanium-Cluster-Detektoren
für das MINIBALL-Spektrometer |
169.160 |
|
LMU München - Sektion Physik - Abt. Kernphysik |
HERMES-Experiment: Untersuchung der Spinstruktur des Nukleons
durch polarisierte Elektron-Streuung: Spinpolarisiertes Wasserstoff- und
Deuteriumtarget im HERA-Speicherring: Messung der Targetpolarisation |
286.500 |
|
LMU München - Sektion Physik - Abt. Kernphysik |
Untersuchung der Sinstruktur von Neutronen und Protonen durch
polarisierte Elektron-Nukleon Streuung: Spinpolarsiertes Wasserstoff- und
Deuteriumtarget im HERA-Speicherung: Messung der Targetpolarisation |
1.927.250 |
|
LMU München - Sektion Physik - Abt. Kernphysik |
Spin-Polarisierte Atomstrahlen,
Masen-Messungen-Kerndeformationen |
2.215.000 |
|
LMU München - Sektion Physik - Bereich Kern- und
Teilchenphysik |
Kernphysik in München: Komplexe Systeme der Kern- und
Teilchenphysik, gegliedert in acht Teilprojekte TP I bis TP VIII |
153.452 |
|
TU München - Anorganisch-Chemisches Inst. |
Homogenkatalyse in Mehrphasensystemen - Entwicklung
hydrophiler Metall-Carben-Katalysatoren und deren katalytische Austestung |
383.162 |
|
TU München - Anorganisch-Chemisches Inst. |
Verbundprojekt: Homogenkatalyse in Mehrphasensystemen -
Teilvorhaben: Entwicklung hydrophiler Metall-Carben-Katalysatoren und deren
katalytische Austestung |
420.500 |
|
TU München - Anorganisch-Chemisches Inst. |
Verbundprojekt: Homogenkatalyse in Mehrphasensystemen -
Teilvorhaben: Synthese von Kohlenhydratphosphanen und deren katalytische
Austestung |
859.972 |
|
TU München - Anorganisch-Chemisches Inst. |
Neue Prozessgase zur Abscheidung von Amorphem Silicium und
seinen Kohlenstofflegierungen für Photovoltaik und Photosensorik |
284.900 |
|
TU München - FB Physik |
CP-Verletzung und seltene K- und B-Meson Zerfälle im
Standardmodell und dessen Erweiterungen |
445.700 |
|
TU München - FB Physik |
Kohaerente Kernresonanzstreuung von Moessbauer- und
Synchrotronstrahlung |
10.000 |
|
TU München - Fachgebiet Raumfahrttechnik |
Perspectives and Potentials for International Lunar Programs |
24.984 |
|
TU München - Fachgebiet Raumfahrttechnik |
Integrierte Entwicklungsumgebungen für den Satellitenentwurf |
312.498 |
|
TU München - Fachgebiet Raumfahrttechnik |
Betrieb und Datenauswertung des Weltraumexperimentes MDC (Mars
Dust Counter) an Bord der japanischen Mars-Mission PLANET-B zur Messung
kleiner Staubteilchen im interplanetaren Raum und beim Mars |
593.775 |
|
TU München - Fachgebiet Raumfahrttechnik |
KnowWho - Informations-Service für Satellitennavigation,
-kommunikation und erdbeobachtung |
146.439 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Strukturdynamik von Biomolekuelen durch Kernresonante Streuung |
149.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Röntgenabsorptionsspektroskopie (Xas) an Metallproteinen.
Untersuchung des Metallzentrums und Entwicklung einer neuen Methode zur
Messung von Proteindynamik |
153.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Nachweise mikroskopischer Mengen und Machbarkeitsstudie eines
geophysikalischen Dunkle-Materie-Experiments |
163.800 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) an Metalloproteinen:
Struktur und Dynamik der Metallumgebung |
165.409 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Struktur und Dynamik flüssiger Alkalimetalle bei hohen Drucken
und Temperaturen |
175.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Ausbildung und Dynamik magnetischer Korrelationen speziell
nahe bei Phasenübergängen und sehr tiefen Temperaturen |
179.150 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Raum-Zeitkorrelationen von Konformationszuständen globulärer
Proteine, Proteindynamik, inelastische Neutronenstreuung, niederfrequente
Moden und Spannungszustände in Proteinen |
196.650 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Mößbauer-Effekt mit Synchrotron-Strahlung: Strukturdynamik von
Biomolekülen |
199.400 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Untersuchung von Struktur-Fluktuationen und -Relaxationen in
Proteinen mit Hilfe der Röntgen- Absorptions- Spektroskopie (XAS) |
202.760 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Struktur und Dynamik Einfacher Flüssigkeiten |
204.320 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
a) Zwei-Körper nicht-leptonischen B-Meson-Zerfälle b)
Zwei-Loop-Matrix-Elemente für den Zerfall B->Xs gamma |
204.400 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Raum-Zeitkorrelation von Konformationszuständen globulärer
Proteine |
225.400 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Phononen unterstützte Mößbauer-Absorption und nukleare
Vorwärtsstreuung von Synchrotron-Strahlung zur Untersuchung der
Strukturdynamik von Biomolekülen |
252.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Kollektive
Kernresonanzstreuung von Synchrotronstrahlung: Grundlagen und
Anwendungen |
300.195 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Berechnung von dynamischen Streufunktionen in unterkühlten
Flüssigkeiten mit dem Ziel, experimentelle Ergebnisse quantitativ zu
beschreiben |
302.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Grundlagen Kollektiver Kernresonanzstreuung von
Synchrotronstrahlung |
303.600 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Niederdimensionale Systeme, konkurrierende Wechselwirkungen,
Kernspinmagnetismus, Korrelationen und Fluktuationen, kritische Phänomene |
306.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
a) QCD-Effekte ind en seltenen und CP-verletzenden Zerfällen
der K- und B-Mesonen; b) Cabibbo-Kobayashi-Maskawa Matrix und B-Zerfälle. |
340.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
A) Theorie und Phänomenologie der schwachen Zerfälle der
Hadronen B) die Physik der schweren Quarks |
400.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Winkelkorrelationen und Zeitumkehrinvarianz im Betazerfall des
Neutrons. |
440.800 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Mikroskopische Theorie von Atomkernen und Kernreaktionen unter
Einbeziehung Mesonischer und Subnukleonischer Freiheitsgrade |
456.600 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Entwicklung und Anwendung neuer Streumethoden auf Basis des
Resonanz Spinecho |
475.500 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Aufbau eines Messplatzes für analoge Datenerfassung und
Verbesserung der Zeitauflösung an u-ISIS sowie Erweiterung des Messplatzes
für Hochdruck uSR am PSI |
505.500 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Weiterentwicklung der Resonanz-Spin-Echo-Methode |
517.800 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Wie universell sind die dynamischen Anomalien von Gläsern und
die Relaxationen erstarrender Flüssigkeiten, und wie hängen beide zusammen? |
527.460 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Hierachie molekularer und kollektiver Bewegungszustände in
Membranen im kHz-THz Frequenzbereich |
551.800 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Verbundprojekt: Non-Invasive Kontaktierung erregbarer Zellen -
Teilvorhaben 2: Charakterisierung und Modifizierung des
Zell/Halbleiter-Kontakts |
588.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Absorptionswärmepumpe mit Variabler Wärmeauskopplung auf zwei
Temperaturniveaus |
638.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Weiterentwicklung der Infrastruktur der ESRF- Messplätze für Kernresonanzstreuung |
644.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Messung des solaren Neutrinospektrums bis zu tiefen Energien
mit hoher Genauigkeit. Damit ist für die Lösung des solaren Neutrinosproblems
ein entscheidender Beitrag zu erwarten. |
647.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Untersuchungen an Freien Neutronen |
667.500 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Struktur und Dynamik der Hadronen im Vakuum und in dichter
Materie. |
670.214 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Forschungsverbund: Biofunktionalisierung von
Festkörperoberflächen durch Lipid-Protein-Membranen und Ultradünne
Polymerfilme - Teil 1: Störungsfreie Immobilisierung von Proteinen, Membranen |
684.110 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Spinabhängige Absorption und Streuung von Harten und Weichen
Röntgenstrahlen |
735.600 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Quasi- und inelastische Streuexperimente mit nuklear
monochromatisierter Synchrotronstrahlung |
743.653 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Quasi- und Inelastische Streuexperimente mit Nuklear
Monochromatisierter Synchrotronstrahlung im Zeitraum |
767.209 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Wie universell sind die dynamischen Anomalien von Gläsern und
die Relaxationen erstarrender Flüssigkeiten, und wie hängen beide miteinander
zusammen |
821.040 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Verbundprojekt Spina: Sprachverstehen in Neuronaler
Architektur |
991.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
1) Myonenkatalysierte Wasserstoffusion und Physik Langsamer
Myonen 2) Kernaufheizung durch Antiprotonen 3) ein neues
Doppelkristallspektrometer für Praezsisionskernspektroskopie |
1.097.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
1) Gallex-Projekt; 2) Abschluß der Messungen zur Bestimmung
neuer Grenzen für den Neutrinozerfall; 3) Entwicklung Neuartiger Detektoren
im Temperaturbereich von Mk; 4) Aufbau eines Entmischungskryostaten; |
1.145.918 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Breitband-Gitterkoppler
für effiziente kristalline Dünnschichtzellen und Tandemsysteme |
1.487.960 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Verbundprojekt: Wasserstofferzeugung in Mikrosystemen -
Teilprojekt: Katalyse und Systemtest von Mikrostrukturreaktoren |
1.925.977 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Entwicklung und Anwendung neuer Methoden der Neutronenphysik |
1.970.079 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Laser-Interferenz-Strukturierung von Mikrokristallinem
Silizium für Anwendungen in Dünnschichtsolarzellen |
2.127.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Studium von Schwerionenreaktionen bei SIS-Energien |
2.826.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik |
Studium extremer Zustände von Materie in Schwerionenstößen. |
156.800 |
|
TU München - Fak. f. Physik - E15 |
Hochempfindliche Experimente mit langlebigen kosmogenen und
anthropogenen Radionukliden |
1.536.000 |
|
TU München - Fak. f. Physik - Inst. für Kern- und Nukleare
Festkörperphysik |
Studium extremer Zustände von hadronischer Materie im
Schwerionenstoß |
2.620.500 |
|
TU München - Fak. f. Physik - Inst. für Kern- und Nukleare
Festkörperphysik |
Studium Doppelt Magnetischer Kerne; Hades; Positronenerzeugung
im St-Stoss |
524.679 |
|
TU München - Fak. f. Physik - Inst. für Kern- und Nukleare
Festkörperphysik - LS E18 |
COMPASS-Experiment: Untersuchung zur Spektroskopie von
Hadronen mittels Charm-Baryonen und Charm-Mesonen |
1.544.588 |
|
TU München - Fak. f. Physik - Inst. für Kern- und Nukleare
Festkörperphysik - LS E18 |
COMPASS-Experiment |
331.300 |
|
TU München - Fak. f. Physik - LS E13 |
Kollektive Dynamik von Proteinen und Proteinkomplexen |
453.260 |
|
TU München - Fak. f. Physik - LS E13 Prof. Dr. W. Petry |
Die Morphologie einer neuen Klasse von Verbundmaterialien:
Dünne Copolymerfilme mit eingebauten magnetischen Nanopartikeln |
708.553 |
|
TU München - Fak. f. Physik - LS für Biophysik E 22 |
Selbstorganisation
von Mimetika der intra- und extrazellulären Grenzflächen von Zellhüllen.
Untersuchungen mit Neutronen-Oberflächenstreumethoden |
336.646 |
|
TU München - Inst. für Chemie der Informationsaufzeichnung |
Leuchtendes Silizium - Schichtherstellung mittels CVD |
838.591 |
|
TU München - Inst. für Festkörperphysik und Technische Physik |
Großflächige Abscheidung von Granularen Ybco-Filmen auf
technischen Substraten |
997.898 |
|
TU München - Inst. für Festkörperphysik und Technische Physik |
Verbundprojekt: Hochtemperatur-Supraleiter-Systeme in der
Satellitenkommunikation - Teilvorhaben: Großflächige YOCO-Filme mit gezielten
HF-Eigenschaften bei 4 GHz; |
230.500 |
|
TU München - Inst. für Kernphysik und Nukleare
Festkörperphysik |
1. Laser- und Mikrowellenspektroskopie an antiprotonischem
Helium. 2. Kern- und atomphysikalische Messungen mit dem
Doppelkristallspektrometer GAMS5 am ILL. 3. Massenseparation für PIAFE. |
556.900 |
|
TU München - Inst. für Lebensmittelchemie |
Verbundprojekt: Standardized Primary Aroma Nose - Sensorsystem
zur Brat- und Backkontrolle mit Rekalibrierung (SPAN) - Teilvorhaben:
Untersuchung der Aromastoffe und Entwicklung von Aromastandards |
663.000 |
|
TU München - Inst. für Lebensmittelchemie |
Projektverbund: Weiterentwicklung und Optimierung einfacher
Oxidationsverfahren zur Aufbereitung organisch belasteter Grund- und
Trinkwässer in den NBL - Teil C: Verfahrenstechnische Erprobung und
Optimierung der Aufbereitung mit UV-Aktiven H2O2 |
100.059 |
|
TU München - Inst. für Luft- und Raumfahrt |
Verbundprojekt: GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle -
Teilvorhaben: V 1.1.7- Weiterentwicklung von Analyseverfahren zur aktiven
Stabilitätsverbesserung mit Schwerpunkt "Wavelet-Methode" |
528.000 |
|
TU München - Inst. für Organische Chemie und Biochemie |
Verbundprojekt: Einsatz stereoselektiv wirkender Katalysatoren
in wäßrigen Mehrphasensystemen - Teilvorhaben: Schaltbare und
enantioselektive Liganden für die Homogenkatalyse mit
Übergangsmetallkomplexen |
286.511 |
|
TU München - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Große Molekülcluster als Modell-Aerosole: Untersuchung
heterogener Reaktionen atmosphärischer Spurengase |
464.810 |
|
TU München - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Dynamik von Molekularen Systemen bei der Photoionisation;
Bindungsselektive Fragmentierung und Elektronenkorrelationen bei
Atomspezifischer Anregung |
576.282 |
|
TU München - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: PROMOT - Prüfstandstaugliche, schnelle
On-Line-Meßmethode für Stickoxide und Ammoniak im Abgas von Otto- und
Dieselmotoren - Teilvorhaben: Wissenschaftlich-technische Grundlagen |
956.163 |
|
TU München - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Lichtgetriebene Reparatur von UV-geschädigter
DNA - Teilvorhaben 2 |
965.000 |
|
TU München - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Grundlagen der lasergestützten schnellen
vor-Ort-Bodenanalytik - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen zum
Verhalten von organischen Spurenstoffen in Bodenproben bei Laserdesorption
und resonanter Multiphotonenionisation |
1.052.737 |
|
TU München - Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie |
Quantenmechanische Modellierung der aquatischen und
Sorptions-Chemie von Aktinoiden |
194.500 |
|
TU München - Inst. für Radiochemie |
Untersuchungen über die Elementanreicherung in Aerosolen aus
gasdurchspülten Lösungen |
267.940 |
|
TU München - Inst. für Radiochemie |
Mechanische Effekte und Radikale als Auslöser Chemischer
Reaktionen durch Ultraschall: Untersuchungen an Dextranen als Modellsystem |
528.246 |
|
TU München - Inst. für Radiochemie |
Stillegung und Rückbau: Vergleich von Mess- und
Analysenverfahren für die Kontrolle von Reststoffen und Abfällen bei der
Demontage Kerntechnischer Anlagen |
966.000 |
|
TU München - Inst. für Radiochemie |
Entwicklung und Interpretation von Methoden zur
Altersdatierung und Charakterisierung von Grundwässern und Darin Enthaltenen
Doc und Dic mit Hilfe von 14c-Messungen sowie Ergänzenden
Isotopenuntersuchungen |
1.040.800 |
|
TU München - Inst. für Radiochemie |
Einfluß von Kolloiden auf die Migration von Actiniden |
1.320.894 |
|
TU München - Inst. für Radiochemie |
Stillegung und Rückbau: Vergleich von Mess- und
Analysenverfahren für die Kontrolle von Reststoffen und Abfällen bei der
Demontage Kerntechnischer Anlagen |
1.799.000 |
|
TU München - Inst. für Radiochemie |
Untersuchung der Übertragbarkeit von Labordaten (Löslichkeiten
und Sorptionskoeffizienten) auf Natürliche Verhältnisse am Beispiel von
Gorleben Aquifersystemen |
493.550 |
|
TU München - Inst. für Technische Chemie - LS I - Abt. für
Elektronenmiskroskopie |
SOLUTION FLOWS AND MOLECULAR DISORDER OF PROTEIN CRYSTALS |
118.157 |
|
TU München - Inst. für Theoretische Physik |
Phasenübergänge, Unordung und Konkurrierende Wechselwirkung |
181.840 |
|
TU München - Inst. für Theoretische Physik |
Berechnung von Dynamischen Streufunktionen in Unterkühlten
Flüssigkeiten unter besonderer Beachtung des Wechselspiels von
Glasbildungsanomalien und Langzeitanomalien |
306.000 |
|
TU München - Inst. für Theoretische Physik |
Mikroskopische Theorie Kernstruktur und der Kernreaktionen. |
144.870 |
|
TU München - Inst. für Werkzeugmaschinen und
Betriebswissenschaften (IWB) |
Verbundprojekt: Grundlagen für herstellerübergreifende Module
offener Steuerungen - Teilvorhaben: Organisations-, Diagnosefunktionen -
Schwerpunkte: Werkzeugmanagement, Schnittstellenabstimmung |
336.840 |
|
TU München - Inst. für Werkzeugmaschinen und
Betriebswissenschaften (IWB) |
Verbundprojekt: Neue Lösungsansätze für kostengünstige
Funktionalität von Werkzeugmaschinen (VIRTUMAT - Konzeptionsphase) -
Teilvorhaben: Produktion |
1.070.000 |
|
TU München - Inst. für Werkzeugmaschinen und
Betriebswissenschaften (IWB) |
Verbundprojekt: Fortschrittliche Produktionsprozesse für die
Magnesiumver- und -bearbeitung (MADICA) - Teilprojekt: Prototypen-, Werkzeug-
und Formenbau - Wissenschaftliche Begleitung - Teilvorhaben 4: Fügen von
Magnesiumbauteilen |
1.110.550 |
|
TU München - Inst. für Werkzeugmaschinen und
Betriebswissenschaften (IWB) |
Verbundprojekt: Prozeß- und fertigungstechnische Teilaspekte
der Laserverfahren - Teilvorhaben: Prozeßgerechte Berechnungsverfahren zur
Verbesserung der Konstruktion lasergeschweißter Blechformteile |
1.575.860 |
|
TU München - Inst. für Werkzeugmaschinen und
Betriebswissenschaften (IWB) |
Leitprojekt: Virtuelle Produktentstehung (ViP) - Teilprojekt:
Werkzeuge für die virtuelle Fertigungserprobung - Projekt: Konzeption und
Entwicklung funktions- und fertigungsorientierter Methoden und Werkzeuge für
die virtuelle Produktverifikation |
143.342 |
|
TU München - LS A für Thermodynamik |
Tropfendispergiereinrichtung zur Untersuchung der
NO-Produktion von teilvorgemischten Sprayflammen |
210.672 |
|
TU München - LS A für Thermodynamik |
Bestimmung des Temperaturfeldes in Kompakt-Wärmetauschern mit
Hilfe der Holographischen Interferometrie. Deutscher Beitrag zum IEA-Programm
"Heat Exchanger" |
231.678 |
|
TU München - LS A für Thermodynamik |
Verbundprojekt: GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle, Phase 1
- Teilprojekt 3.11.A: Aktive Kontrolle von Instabilitäten |
457.700 |
|
TU München - LS A für Thermodynamik |
Wissenschaftlich-Technische Betreuung der Maus-Missionen
"Siedekurven" mit Eingeschlossenen Basisprogrammen Filmsieden und
Interferometrie |
686.527 |
|
TU München - LS A für Thermodynamik |
Resuspension von Aerosolen durch transiente Strömungen im
Containment |
772.250 |
|
TU München - LS A für Thermodynamik |
Untersuchung des Wärme- und Stofftransportes beim Sieden unter
reduzierter Schwerkraft, sowie der Phasengrenzfläschenphänomene an einzelnen
Dampfblasen. |
891.700 |
|
TU München - LS A für Thermodynamik |
Einfluss Containment-Typischer Strömungshindernisse auf die
Ausbreitung von Wasserstoff - Luft - Flammen |
984.910 |
|
TU München - LS A für Thermodynamik |
Verbundprojekt: Mehrphasen-Transport-Technik - Teilvorhaben:
Verhalten Strömender Gas-Flüssigkeitsgemische in Armaturen und Formstücken |
998.300 |
|
TU München - LS A für Thermodynamik |
Quantitative Bestimmung von On-Line-Kriterien für die
Vorhersage des Übergangs von der Deflagration in die Detonation in
H2/Luft/H20-Gemischen |
1.059.053 |
|
TU München - LS A für Thermodynamik |
Untersuchung der Keimbildung, des Blasenwachstums, der
Phasengrenzflächenphänomene, der Verdampfungs- und Kondensationskinetik |
1.519.395 |
|
TU München - LS A für Thermodynamik |
Untersuchung von Relaxationsphänomenen undMessung der
isentropen Temperaturausbreitung (Piston Effekt) im weiten Zustandsbereich um
den kritischen Punkt |
1.874.330 |
|
TU München - LS A für Thermodynamik |
Kühlung der Druckbehälterwand nach teilweisen Kernschmelzen |
16.763 |
|
TU München - LS für Allgemeine, Angewandte und
Ingenieur-Geologie |
Schlamm-Diapire auf dem Mediterranen Rücken - Forschungsfahrt
so 74 |
938.008 |
|
TU München - LS für Anorganische Chemie |
Wasserbasierte Metallkomplex-Katalysatoren zur
Zweiphasen-Prozessführung Technisch Relevanter Olefin- und
Kohlendioxid-Reaktionen |
481.966 |
|
TU München - LS für Energie- und Umweltverfahrenstechnik |
Grundsatzanalyse zu masseoptimierten thermischen
Mehrschicht-Isolationen für Hochtemperatur-Brennstoffzellen (MCFC, SOFC) |
294.800 |
|
TU München - LS für Ergonomie |
Verbundprojekt: Ergonomie Kompetenz Netzwerk -
Rechnergestützte, ergonomische, geometrieorientierte Produkt- und
Arbeitsplatzgestaltung im industriellen Einsatz mit dem Schwerpunkt
Produktgestaltung |
421.270 |
|
TU München - LS für Feststoff- und
Grenzflächenverfahrenstechnik |
Verbundprojekt: Methoden zur Verbesserung der Kreislaufeignung
von Einfach- und Komplexgeräten - Teilvorhaben: Verwertungskonzepte und deren
Auswirkung auf die Konstruktion |
763.862 |
|
TU München - LS für Informationstechnik |
Verbundprojekt: Wirtschaftliche Komponentenprüfung in der
Serienfertigung (WIKos) - Teilvorhaben: Regeln für den Entwurf prüfbarer
Mikrosysteme |
1.731.085 |
|
TU München - LS für Informationstechnik |
Verbundprojekt: Dezentrale kooperierende offene Mikrosysteme
(DEKOS) - Teilvorhaben: Demonstrator |
1.789.554 |
|
TU München - LS für Informationstechnik |
Verbundprojekt: Simultaneous Engineering zur Entwicklung
Intelligenter Maschinen mit Mikrosystemen (Semi) - Teilvorhaben: Modellierung
und Emulation von Maschinen und Anlagen mit Mikrosystemen |
595.864 |
|
TU München - LS für Informationstechnik im Maschinenwesen |
Verbundprojekt: Durchgängige Toolkette für Software in
technischen Produkten (DTOS) - Teilvorhaben: Methodische Grundlagen und
Vorgehensmodell |
1.313.160 |
|
TU München - LS für Informationstechnik im Maschinenwesen |
Verbundprojekt: Methoden zur Unterstützung der
entwicklungsbegleitenden Qualitätssicherung von eingebetteter Software
(EQUAL) - Teilprojekt: Bewertung und Entwicklung von
Qualitätssicherungsmethoden |
2.224.086 |
|
TU München - LS für Makromolekulare Stoffe |
Verbundprojekt: Vernetztes Studium - Chemie - Teilvorhaben 09:
Synthese und Analyse von Makromolekülen |
148.613 |
|
TU München - LS für Reaktordynamik und Reaktorsicherheit |
Untersuchungen zum Einfluß der Integration
neutronenphysikalischer und fluiddynamischer Berechnungsmethoden auf die
Bewertung von Sicherheitsreserven von DWR bei Raktiovitätsstörfällen |
168.500 |
|
TU München - LS für Reaktordynamik und Reaktorsicherheit |
Technisch-Wissenschaftliche Betreuung einer Internationalen
Arbeitsgruppe zur Untersuchung der Blasenkondensation in Wwer-440/213 Anlagen |
175.900 |
|
TU München - LS für Reaktordynamik und Reaktorsicherheit |
Bewertung der zur Untersuchung thermohydraulischer
Eigenschaften von Wwer-Reaktoren in verschiedenen Ländern vorhandenen oder
geplanten experimentellen Versuchsanlagen |
620.400 |
|
TU München - LS für Technische Chemie II |
Entwicklung von generischen Technologien zur kombinatorischen
Katalyseforschung für anspruchsvolle katalytische Reaktionen |
563.550 |
|
TU München - LS für Theoretische Chemie |
Theoretische Untersuchungen an wasserbasierten
Metallkomplex-Katalysatoren unter besonderer Berücksichtigung der Hydrierung
von Kohlendioxid |
654.590 |
|
TU München - LS für Theoretische Chemie |
Verbundprojekt: Kohlenhydrate und Analoga als Liganden in
selektiven Oxidationskatalysatoren - Theoretische Untersuchungen |
948.875 |
|
TU München - LS für Theoretische Chemie |
Verbundprojekt Diwerk: Dichtefunktional-Methode als Werkzeug
für die Chemie: Entwicklung eines Programmsystems für Parallelrechner |
548.948 |
|
TU München - LS für Thermische Kraftanlagen |
Kondensation bei stratifizierter Strömung in Gegenwart
nichtkondensierbarer Gase |
135.632 |
|
TU München - LS für Wassergüte- und Abfallwirtschaft |
Integrierte Ver- und Entsorgungssysteme für urbane Gebiete |
839.994 |
|
TU München - LS für Wassergüte- und Abfallwirtschaft |
Weitergehende biologische Reinigung von Industrieabwässern mit
dem Ziel der Minimierung des Rest-CSB. |
951.900 |
|
TU München - LS für Wassergüte- und Abfallwirtschaft |
Schaum in Anlagen zur biologischen Abwasser- und
Schlammbehandlung |
208.704 |
|
TU München - LS und Prüfamt für Wassergütewirtschaft und
Gesundheitsingenieurwesen - Inst. für Bauing. |
Nährstoffelimination auf Kläranlagen durch mehrstufige
Prozessführung und Nutzung von Überschußschlamm in fremden Reaktionsräumen |
466.000 |
|
TU München - LS und Prüfamt für Wassergütewirtschaft und
Gesundheitsingenieurwesen - Inst. für Bauing. |
Projektverbund: Nährstoffelimination auf Kläranlagen durch
Mehrstufige Prozessführung und Nutzung von Überschussschlamm in Fremden
Reaktionsräumen |
1.278.200 |
|
TU München - LS und Prüfamt für Wassergütewirtschaft und
Gesundheitsingenieurwesen - Inst. für Bauing. |
Weitergehende Biologische Reinigung von Industrieabwässern mit
dem Ziel der Minimierung des Rest-Csb |
605.808 |
|
TU München - Lehrstühle A und B für Thermodynamik |
Verbundprojekt: GuD-Kraftwerk, 500 MW auf einer Welle -
Teilprojekt: Wechselwirkung zwischen Brennern bei Verbrennungsschwingungen in
Mehrbrennsystemen am Beispiel einer Ringbrennkammer mit Umfangwellen
(3.1.2.A) |
267.491 |
|
TU München - Organisch-Chemisches Inst. |
Verbundprojekt Aebav: Ähnlichkeitsanalyse Biologisch aktiver
Verbindungen unter Einsatz Genetischer Algorithmen und Neuronaler Netze -
Teilvorhaben: Entwicklung eines Verfahrens zur Ähnlichkeitsanalyse Biologisch
aktiver Verbindungen |
473.500 |
|
TU München - Organisch-Chemisches Inst. |
Wasserbasierte Metallkomplex-Katalysatoren, Selektive
Übergangsmetall-Katalysierte C-C-Verknüpfungen in Wasser |
89.262 |
|
TU München - Physik-Department |
Struktur und Dynamik flüssiger Metalle (Na, Rb) und
Legierungen (Rb-Pb, Cs-Pb) zwischen Schmelzpunkt und kritischer Temperatur |
114.900 |
|
TU München - Physik-Department |
Eigenschaften magnetischer Korrelationen in instabilen und
stark gestörten Spinsystemen |
135.049 |
|
TU München - Physik-Department |
Zeitaufgelöste Röntgenbeugung zur Untersuchung der Kinetik von
Lipid-Phasenumwandlungen naher und fern dem Gleichgewicht |
142.313 |
|
TU München - Physik-Department |
Struktur und Dynamik von Biosynthetisch Deuteriertem Myoglobin |
156.000 |
|
TU München - Physik-Department |
Entwicklung Halbleitender Diamantschichten und deren
Qualifikation als Material für aktive Elektronische Bauelemente |
169.710 |
|
TU München - Physik-Department |
Charakterisierung und Veränderung molekularer Schichten auf
modifizierten Metalloberflächen und dünnen Schichten |
198.158 |
|
TU München - Physik-Department |
Erneuerbare Energien: Langlebige PEFC als Voraussetzung für
eine Wasserstoffenergiewirtschaft - Teilprojekt TU München |
200.000 |
|
TU München - Physik-Department |
Leuchtendes Silizium - Physikalische Grundlagen zur
Elektrischen Anregung |
200.000 |
|
TU München - Physik-Department |
Grundlegende Untersuchungen zur Herstellung Nanometergroßer
Metallischer Leiterbahnen mit dem Rastertunnelmikroskop (Rtm) durch Lokale,
Elektronenstrahlinduzierte Zersetzung Metallorganischer Verbindungen
(Rtm-Nanowiring) |
250.000 |
|
TU München - Physik-Department |
Rasterionenmikroskopie mit hochenergetischen Ionen an
Nanostrukturen. |
265.400 |
|
TU München - Physik-Department |
Charakterisierung und Veränderung molekularer Schichten auf
modifizierten Metalloberflächen |
289.200 |
|
TU München - Physik-Department |
Kritische Dynamik und niederdimensionale Systeme |
304.735 |
|
TU München - Physik-Department |
Synopse von Moessbauerspektroskopie,
Neutronenaktivierungsanalyse, Röntgenanalyse und Dünnschliffmikroskopie am
Beispiel Keltischer Keramik |
316.000 |
|
TU München - Physik-Department |
Mikroskopische Theorie der Kernstruktur und der Kernreaktionen |
346.500 |
|
TU München - Physik-Department |
Verbundprojekt: Stabilität und Verteilung synthetischer
Vektoren auf der Lungenoberfläche: Untersuchung zur Transfereffizienz von
Vektoren und den Auswirkungen auf den Lungensurfakantfilm |
348.849 |
|
TU München - Physik-Department |
Leuchtendes Silicium - Physikalische Grundlagen zur
Elektrischen Anregung (Phase II) |
498.941 |
|
TU München - Physik-Department |
1) Inkohaerente Dynamische Neutronenbeugung zur Selektiven
Bestimmung der Dynamik Lokaler und Kollektiver Thermischer Anregungen von
Lipidmembranen; 2) Sans- und Neutronenreflexionsuntersuchungen der Struktur
von Monoschichten |
542.400 |
|
TU München - Physik-Department |
Struktur und Dynamik mesomorpher, kondensierter Verbundphasen
aus Lipiden, Nukleinsäure und Polypeptiden |
728.450 |
|
TU München - Physik-Department |
Quark-Gluon-Struktur der Hadronen und Physik dichter Materie |
1.194.967 |
|
TU München - Physik-Department |
Untersuchungen zur Struktur und Photoinduzierten Dynamik von
Adsorbaten und Kondensaten |
1.298.500 |
|
TU München - Physik-Department |
Mikroskopische Theorie der Kernstruktur und der Kernraktionen |
1.420.428 |
|
TU München - Physik-Department |
Anwendung Integrierter Membran-/Festkörpersysteme in der
Biosensorik |
1.525.004 |
|
TU München - Physik-Department |
Untersuchung Elektronischer Strukturen von Verbindungen der D-
und F-Elemente und Fortentwicklung Nuklearer Messverfahren |
3.050.500 |
|
TU München - Physik-Department |
Gallex, Betazerfall des freien Neutrons, Ww. von Myonen und
Anti-P |
299.300 |
|
TU München - Walter-Schottky-Inst. |
Entwicklung Halbleitender Diamantschichten und deren
Qualifikation als Material für aktive Elektronische Bauelemente |
310.688 |
|
TU München - Walter-Schottky-Inst. |
Förderschwerpunkt III-V-Elektronik: Verbundprojekt
Mesoskopische Bauelemente - Teilvorhaben: Tunnelspektroskopie Mesoskopischer
Systeme |
417.000 |
|
TU München - Walter-Schottky-Inst. |
Verbundprojekt: Selbstorganisiertes Wachstum auf Si (SOWASI) -
Teilvorhaben: Selbstorganisation und Selbstordnung gitterfehlangepasster
Halbleiterstrukturen auf Si |
610.000 |
|
TU München - Walter-Schottky-Inst. |
Tunnelbauelemente/Selbstordnungsverfahren - Teilprojekt:
Laterale Ordnung von Ge-, SiGe- und SiGe:C-Inseln |
645.786 |
|
TU München - Walter-Schottky-Inst. |
Förderschwerpunkt:
Elektronenkorrelation und Dissipationsprozesse in
Halbleiterquantenstrukturen; Vorhaben: Deterministische Ladungsquelle |
878.356 |
|
TU München - Walter-Schottky-Inst. |
Förderschwerpunkt Photonik - Materialien und Technologien -
Teilvorhaben: Selektive Cbe für Integrierbare Laserstrukturen |
988.185 |
|
TU München - Walter-Schottky-Inst. |
Quantenstrukturen in Silizium und Silizium-Germanium |
1.119.184 |
|
TU München - Walter-Schottky-Inst. |
Förderschwerpunkt: Elektroenkorrelation und
Dissipationsprozesse in Halbleiterquantenstrukturen - Vorhaben: Vertikale
Ultrakurzkanal- und Tunneltransistoren |
1.360.500 |
|
TU München - Walter-Schottky-Inst. |
Förderschwerpunkt III-V-Elektronik: Verbundprojekt
polytektische Strukturierungsverfahren - Teilvorhaben: Lateralstrukturierung
mittels Mbe |
1.690.693 |
|
TU München - Walter-Schottky-Inst. |
Förderschwerpunkt III-V-Elektronik: Verbundprojekt
Polytektische Strukturierungsverfahren - Teilvorhaben:
Molekularstrahlepitaxie für III-V-Bauelemente auf 3"-Substraten |
396.000 |
|
TU München - Walter-Schottky-Inst. - LS für Halbleiterphysik I |
Förderschwerpunkt: Quantenstruktursysteme auf der Basis von
III-V Halbleitern - Teilvorhaben: Realisierung neuartiger Transistorkonzepte
durch überwachsen von Spaltflächen |
710.000 |
|
TU München - Walter-Schottky-Inst. - LS für Halbleiterphysik I |
Einzel-Elektronen-Transistoren in Si/SiGe-Heterostrukturen |
901.700 |
|
Inst. für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik Außenstelle am
GKSS-Forschungszentrum |
Neutronentexturmessungen an materialwissenschaftlichen,
ingenieurwissenschaftlichen und geowissenschaftlichen Proben |
699.600 |
|
TU Clausthal - Inst. für Metallkunde und Metallphysik |
Wissenschaftliche und technische Betreuung des
Neutronendiffraktometers TEX-2/Experimentelle Texturuntersuchungen an
geowissenschaftlichen und materialkundlichen Proben |
188.166 |
|
Fachhochschule Gelsenkirchen |
Bauteilschutz durch Cermet-Beschichtungen |
190.478 |
|
Fachhochschule Gelsenkirchen |
Urinal für Frauen |
196.404 |
|
Fachhochschule Gelsenkirchen |
Rheol. Charakterisg. von Klärschlamm |
196.650 |
|
Fachhochschule Gelsenkirchen |
Ortungssysteme in der Abfallwirtschaft |
199.991 |
|
Fachhochschule Gelsenkirchen |
Elektrothermisch gepulste Materialzerkleinerung |
372.710 |
|
Fachhochschule Gelsenkirchen |
Fachsprachen im Fachhochschulfernstudium |
82.800 |
|
Fachhochschule Gelsenkirchen - Datenverarbeitungszentrale |
Demonstrationsprojekt für die Funkvernetzung (WLAN) von
Hochschulen |
200.000 |
|
Fachhochschule Gelsenkirchen - FB 1 Elektrotechnik und
Informationssysteme |
Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Lecküberwachung
basierend auf Künstlichen Neuronalen Netzen (KNN) |
1.083.000 |
|
Fachhochschule Gelsenkirchen - FB Werkstoffkunde und
Werkstoffprüfung |
Verbundprojekt: Grundlegende Untersuchungen zur
plasmachemischen Behandlung von Grafitfasern für innovative Einsatzpotentiale
- Teilvorhaben: Wechselwirkung zwischen plasmachemischem Prozeß und
physikalischen Eigenschaften der Verbunde |
549.258 |
|
Uni Würzburg - Inst. für Informatik |
Multimediales wissens- und fallbasiertes Trainings- und
Informationssystem in der Medizin: Hämatologie |
98.983 |
|
Fachhochschule Gießen-Friedberg |
MMIC-Komponenten / Koplanarleitung |
122.555 |
|
Fachhochschule Gießen-Friedberg |
Mobilkommunikation/Digitale Empfängertechniken |
145.957 |
|
Fachhochschule Gießen-Friedberg |
Videounterstützte Gangbildanalyse |
150.980 |
|
Fachhochschule Gießen-Friedberg |
SEA, Knochenfestigkeit, Gelenkreibung |
155.100 |
|
Fachhochschule Gießen-Friedberg |
Scale-up der Elektro-Katalytischen Nitratereduktion |
161.673 |
|
Fachhochschule Gießen-Friedberg |
Verbundprojekt: Informatik im Rahmen des
BLK-Modellversuchsprogramms "Modularisierung" |
203.350 |
|
Fachhochschule Gießen-Friedberg |
Fernstudienvorhaben "Logistik" |
952.142 |
|
Fachhochschule Gießen-Friedberg - FB Bauingenieurwesen -
Fachgebiet Bauinformatik |
Verbundprojekt: ODABAU - Der objektorientierte Datenpool in
der Bauplanung - ein Werkzeug für den bedarfsgerechten Datenaustausch -
Teilvorhaben: Projektmanagement, ganzheitlicher Datenaustausch |
188.125 |
|
Fachhochschule Gießen-Friedberg - FB Bauingenieurwesen -
Fachgebiete Massivbau und Bauinformatik |
Experimentelle und analytische Untersuchungen zum Durchstanzen
von Flachdecken |
101.000 |
|
Fachhochschule Gießen-Friedberg - FB Maschinenbau und
Feinwerktechnik |
Beschaffung eines Freikolbenmotors für Heiz- und
Antriebszwecke |
199.932 |
|
Fachhochschule Gießen-Friedberg - Labor für Mikroelektronik |
Integrierte 1V- Analogelektronik für ein hochempfindliches
Magnetfeld-Mess-System |
7.000 |
|
Justus-Liebig-Universität Gießen |
Innere und äußere Vernetzung der Studienvorbereitenden
Beratung in Hochschulregionen - eine Tagung von Studienberatern |
629.000 |
|
Justus-Liebig-Universität Gießen |
Verbundprojekt: Pulsrohrkühler - Teilvorhaben: Untersuchungen
zu einem Helium-Druckgasregenerator für Tieftemperaturkältemaschinen |
148.916 |
|
Uni Gießen - Biometrie und Populationsgenetik |
Modellierung von Genfluß und Verwilderung bei transgenen
Zuckerrüben mit Hilfe eines zellulären Automaten |
316.854 |
|
Uni Gießen - Botanisches Inst. I |
Bakteriorhodopsin-Kristalle |
397.007 |
|
Uni Gießen - Botanisches Inst. I |
Bakteriorhodopsin-Kristalle |
447.250 |
|
Uni Gießen - FB 06 - Psychologie |
Forschergruppe: Konzepte zur Umsetzung von Qualitätswissen -
Teilvorhaben: Einsatz von Computerbasierten Lehr- und Informationssystemen
für Qualitätswissen am Arbeitsplatz |
544.954 |
|
Uni Gießen - FB 06 - Psychologie |
Arbeitsgestaltung in der Software-Entwicklung - Teilvorhaben:
Analyse und Gestaltung von Arbeitsprozessen, Organisation und Kooperation im
Team aus Psychologischer und Soziologischer Sicht |
71.380 |
|
Uni Gießen - FB 12 - Mathematik |
Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf
fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in
der Bundesrepublik Deutschland |
560.000 |
|
Uni Gießen - FB 13 - Physik |
Höchstauflödende SQUID Mikroskopie |
150.500 |
|
Uni Gießen - FB 14 - Chemie |
Ausbildung aller Hochschulabsolventen chemischer
Fachrichtungen als Endnutzer elektronischer Fachinformation und
Ergebnistransfer in die Industrie |
1.055.052 |
|
Uni Gießen - FB 15 - Biologie |
Verbundprojekt: Evolutive Strategien zur funktionellen
Variation von Restriktions-/Modifikationssystemen - Teilvorhaben: Mutagenese
und Screeningverfahren |
2.205.000 |
|
Uni Gießen - FB Humanmedizin - AGMA-Arbeitsgruppe
Medizinausbildung |
k-Med: Entwicklung eines webbasierten multimedialen
Lernsystems für die Medizin
Strukturierung u. Aufbereitung
von Physiologie, Pharmakologie, Infektiologie. Beratung in Instruktions- u.
Mediendesign, Didaktik, Evaluation. |
199.000 |
|
Uni Gießen - Genetisches Inst. |
Einfluss von Schwerionenstrahlung auf Initiation und Promotion
der Tumorbildung im Testsystem Xiphophorus |
610.766 |
|
Uni Gießen - Hals-, Nasen-, Ohrenklinik |
Entwicklung und Bewertung digitaler Hörgeräte-Algorithmen und
Anpassungsverfahren - Klinik |
32.025 |
|
Uni Gießen - I. Physikalisches Inst. |
Deutsche Bearbeitung Connep |
46.000 |
|
Uni Gießen - I. Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Laseroptische Verfahren zur differenzierten
Charakterisierung von Biosystemen - Teilprojekt: Hochempfindlicher
lasergestützter Enantiomeren-Detektor |
148.200 |
|
Uni Gießen - I. Physikalisches Inst. |
Euv-Spektroskopie von Wenigelektronensystemen |
184.500 |
|
Uni Gießen - I. Physikalisches Inst. |
Messung von 2s-2p-Übergangsenergien in hochgeladenen He und
Li-ähnlichen Ionen mit EUV-Spektroskopie. |
264.879 |
|
Uni Gießen - I. Physikalisches Inst. |
Fourieranalyse der zeitabhängigen Marangoni-Konvektion in
Floating Zones - Übergang zu chaotischen Zuständen (MAUS-Experiment) |
313.000 |
|
Uni Gießen - I. Physikalisches Inst. |
Verbundprojekt: Optimierung der Kristallzüchtung
hochschmelzender Oxide - hier: Hydrodynamische Modellexperimente zur
Überprüfung der Numerik sowie Messung der Transmission heisser Kristalle und
Schmelzen |
336.100 |
|
Uni Gießen - I. Physikalisches Inst. |
Fourieranalyse der Zeitabhängigen Marangoni-Konvektion in
Floating Zones - Übergang zu Chaotischen Zuständen (Maus-Experiment) |
371.100 |
|
Uni Gießen - I. Physikalisches Inst. |
Synchrotronstrahlungsspektroskopie an Atomaren Systemen |
445.887 |
|
Uni Gießen - I. Physikalisches Inst. |
Strukturen thermokapillarer Konvektion in Flüssigkeitsbrücken
amRayleigh-limit- Experiment auf MAXUS-4 |
794.780 |
|
Uni Gießen - I. Physikalisches Inst. |
Marangoni-Instabilitäten |
686.000 |
|
Uni Gießen - II. Physikalisches Inst. |
Dileptonenspektroskopie mit HADES (TP2, Gruppe Kühn) |
1.392.000 |
|
Uni Gießen - II. Physikalisches Inst. |
Untersuchung der Eigenschaften von Hadronen und deren
Modifikation in kalter bzw. verdichteter Kernmaterie (TP1 Gruppe Metag) |
2.325.500 |
|
Uni Gießen - II. Physikalisches Inst. |
Photonen- und Mesonenproduktion in
Mittelenergie-Schwerionenkollisionen und Photonuklearen Reaktionen (I);
Massen Exotischer Nuklide (II) |
2.866.505 |
|
Uni Gießen - II. Physikalisches Inst. |
Baryonenresonanzen, Exotische Nuklide, Feinfokussierung,
Dileptonen |
3.562.800 |
|
Uni Gießen - II. Physikalisches Inst. |
Baryonenresonanzen (TPI) Massen exotischer Nuklide (TP2)
Feinfokussierung intensiver Ionenstrahlen (TP3) HADES-Spektrometer (TP4) |
586.662 |
|
Uni Gießen - Inst. für Allgemeine und Spezielle Zoologie -
Bereich Tierökologie |
Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen im Südschwarzwald auf die
biogene Umwandlung der organischen Bodensubstanz: Struktur, Funktion und
Indikatoreignung der Bodenorganismen |
|
|
|
|